News

Klimaschutz und ökumenisches Lernen

20.8.2025

Internationale junge Erwachsenenbegegnung
© privat

Bunte Kleidung, fröhliche Stimmen und gespannte Erwartung: Auf dem Vorplatz der Evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt versammelt sich eine internationale Gruppe junger Menschen. Zehn Teilnehmende aus Tansania und neun aus Deutschland, begleitet von einem vierköpfigen Leitungsteam und Pfarrer Hans-Georg Junesch, bereiten sich auf eine Turmbesteigung und Besichtigung der Kirche vor. Es ist nicht nur ein touristisches Ziel – es ist ein Symbol für Begegnung, Austausch und gemeinsames Lernen.

Die Gruppe ist Teil eines internationalen Projekts mit dem Titel „Klimawandel und der Einfluss auf unser Leben“, das im Jahr 2023 vom Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein in Deutschland initiiert wurde. Ausgangspunkt war die langjährige Partnerschaft mit dem tansanischen Kirchenkreis Magharibi. Ziel ist es, jungen Erwachsenen beider Länder die Möglichkeit zu geben, im ökumenischen und interkulturellen Kontext voneinander und miteinander zu lernen und globale Herausforderungen wie den Klimawandel gemeinsam zu reflektieren.

Internationale Junge Erwachsenenbildung

  • Gemeinsame die Zeit genießen.

    © privat
  • Zu Dritt: gut gelaunt und in bester Stimmung.

    © privat

 

Nach zwei Projektphasen in Siegen und Magharibi konnte die ursprünglich geplante dritte Begegnung in Israel aus politischen Gründen nicht stattfinden. Dank bestehender Kontakte des oikos-Institut in Dortmund nach Hermannstadt, konnte Pfarrer Hans-Georg Junesch für das Projekt gewonnen werden.

Im Juli und August verbrachten sie gemeinsam eine intensive Zeit in Siebenbürgen, zunächst eine Woche in Hermannstadt und in der darauffolgenden Woche in den Karpaten rund um Brașov.

Das von Pfarrer Junesch zusammengestellte Programm in Hermannstadt ist vielfältig und tiefgründig. Besuche beim ältesten Wasserkraftwerk Rumäniens sowie in einer Wasseraufbereitungsanlage bieten die Gelegenheit, sich über die Bedeutung von Wasserressourcen auszutauschen. Dabei wird besonders deutlich, wie stark sich die Auswirkungen des Klimawandels – etwa in Bezug auf Wasserversorgung – in Tansania bereits bemerkbar machen.

Internationale Junge Erwachsenenbildung

  • Wie liest man eine Fährte?

    © privat
  • Die Jugendliche lernen wie eine Fährte gelesen wird.

    © privat

Auch andere Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, Biodiversität, Verkehr und Infrastruktur stehen auf dem Programm. Auf dem Diakoniehof Schellenberg hilft die Gruppe bei der Zwiebelernte mit, in Holzmengen erlernen sie das Fährtenlesen und erhalten Einblicke in die bedrohte Tier- und Pflanzenwelt Siebenbürgens. Die Teilnehmer zeigen sich beeindruckt von der biologischen Vielfalt der Region, aber auch betroffen von deren Gefährdung durch Abholzung, Ausbreitung von Monokulturen und der Errichtung von Elektrozäunen.

Weitere Schwerpunkte der ersten Woche sind das Kennenlernen der bewegten Geschichte Siebenbürgens und Einblicke in die religiöse Vielfalt.

In der zweiten Woche erlebt die Gruppe die Karpaten hautnah. Katharina Kurmes (Inhaberin der Villa Hermani) bereitet ein Programm vor, welches vielfältige Einblicke in Natur, Kultur und Lebensweise der Region bietet. Bei einem Besuch einer Schäferin erfahren die Teilnehmenden mehr über traditionelle Käseherstellung und kommen mit der Schäferin ins Gespräch über die Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Arbeit. Ergänzt wird das Programm durch den Besuch des Museums des Nationalparks sowie durch gemeinsame Wanderungen, bei denen die vielfältige Flora und Fauna der Region erkundet wird. Ein besonderes Highlight stellt der Austausch mit Dacian Cioloș dar – Agraringenieur, ehemaliger Ministerpräsident Rumäniens und früherer EU-Kommissar für Landwirtschaft –, der mit der Gruppe über nachhaltige Landwirtschaft und europäische Umweltpolitik ins Gespräch kommt.

Zum Abschluss gibt es ein Gruppenfoto.
© privat
Zum Abschluss gibt es ein Gruppenfoto.

 

Was am Ende der erlebnisreichen Reise bleibt, sind nicht nur fachliche Erkenntnisse über den Klimawandel, sondern vor allem menschliche Verbindungen. Die persönlichen Begegnungen, der gemeinsame Glaube, Lachen, Diskutieren und Arbeiten machen diese Reise für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Erika Weber 

zurück zur Übersicht

get connected