News-Archiv
Kantorei Siegen 2016/17
Bewährte Qualität in neuem Look
7.9.2016
Das Programmheft, das Briefpapier und auch die Internetseiten der Kantorei Siegen haben ein neues Erscheinungsbild erhalten. „Es war an der Zeit, das Layout ein klein wenig zu verändern“, sagte die Vorstandssprecherin Andrea Müller. „Das neue Programmheft kommt aufgelockerter daher, ohne dass an der bewährten Qualität des Inhalts Abstriche zu machen wären“, betonen Müller und die künstlerische Leiterin KMD Ute Debus gleichermaßen.
80 aktive Sängerinnen und Sänger umfasst der große Klangkörper der Kantorei, die gemeinsam mit der Philharmonie Südwestfalen am Sonntag, 20. November, 18 Uhr, im Gläsersaal der Siegerlandhalle Brahms Requiem musizieren. Dem voran geht die Vertonung des 42. Psalms von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach präsentiert die Kantorei am 17. Dezember in Hilchenbach und einen Tag später ist das Werk als Singalong in der Nikolaikirche zu erleben. Wer mag und kann, darf auch gerne mitsingen. Ebenfalls aus dem Weihnachtsoratorium sind an Heiligabend in der Christmette in der Nikolaikirche Chöre und Choräle zu hören.
Ein eher unbekanntes Werk führt die Kantorei am 11. März in Hilchenbach und am 12. März in der Nikolaikirche auf: Die Lukas-Passion aus dem Jahr 1744 von Georg Philipp Telemann. Sie verwendet für die Erzählung der Passionsgeschichte ausschließlich den biblischen Text.
Der Kreiskirchentag anlässlich des Reformationsjubiläums rückt am 23. Juni, 20 Uhr, in den Focus. Eingeleitet wird er mit einem geistlichen Konzert im großen Saal der Siegerlandhalle. Kantorei, Bach-Chor und die Philharmonie Südwestfalen lassen den Lobgesang von Felix Mendelssohn Bartholdy erklingen.
Die capella cantabilis, das kleine aber feine Ensemble der Kantorei, ist am 29. Oktober in der Nikolaikirche zu hören. Werke unterschiedlicher Komponisten werden aufgeführt. Zudem gibt es ein Konzert-Plus, eine Zugabe sozusagen. Jürgen Poggel an der Orgel steuert Klänge von Max Reger bei, eine Reminiszenz an dessen 100. Todesjahr.
Reformationsstrahlen heißt es am 21. Mai sowohl in der Ev. Kirche Deuz als auch in der Nikolaikirche. Ein Konzert zum Reformationsjahr unterstützt durch das Bläserensemble „pro musica sacra“, in dem ein Querschnitt nachreformatorischer Musik erklingt – die Vokalwerke werden natürlich auf Deutsch gesungen.
Auch Solistenkonzerte in der Nikolaikirche beinhaltet das neue Kantorei-Programm. Frank Sinatras Lieblingssongs musizieren am 8. Oktober Martin Reuthner, Trompete, und Werner Hucks, Gitarre.
„Wind – eine halbe Stunde Orgelmusik“ heißt es am 3. November in der Nikolaikirche. Martin Herchenröder erläutert die Stücke kurz und musiziert sie anschließend. Dieses Kantorei-Angebot entstand in Zusammenarbeit mit dem Studio für Neue Musik der Universität Siegen.
Zeitgenössische amerikanische Orgelmusik ist unter dem Titel „New Music from New York“ am 9. Juli zu hören. Harvey Burgett kommt aus New York City und hat neue amerikanische Orgelmusik im Gepäck. So vielgestaltig wie die Stadt ist sein Programm.
Am 22. Januar ist in der Nikolaikirche virtuose Gitarrenmusik aus drei Jahrhunderten zu hören. „La Guitaromanie“ ist ein Familienkonzert. Hinter dem Namen MONNODuoTrio verbergen sich Vater Johannes Monno, der mit seinen Kindern Paulina und Raphael auftritt.
Blech erklingt am 11. November in der Nikolaikirche. Choralfantasien musizieren Genesis Brass unter der Leitung von Christian Sprenger. Der hat weiteren Chorälen ein neues Kleid gegeben. „Klänge, die seit alters her unser Herz berührt haben, werden neu zum Strahlen gebracht“, heißt es im Programmheft.
Am 26. Februar musiziert das Blechbläserensemble „pro musica sacra“. „Buonasera a tutti“ ist eine italienisch angehauchte Abendmusik, die Lust auf Frühling machen soll.
Violoncello und Gitarre erklingen am 7. Mai. Die Musiker Sven Holger Philippsen und Boyan Karanjuloff stellen das Leben des berühmten brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos in den Mittelpunkt.
Streicher und Sänger bringen an Karfreitag Pergolesis ausdrucksstarkes „Stabat mater“ zu Gehör. Zur ergreifenden, gleichsam bittersüßen Musik treten passend gewählte Texte, vorgetragen und zum Teil selbst verfasst vom Siegener Lyriker Jörn Heller.
Wie in jedem Semester veranstalten die von Universitätsmusikdirektorin Ute Debus geleiteten Ensembles der Universität Siegen ein Abschlusskonzert. Das uniKonzert findet am 2. Februar in der Nikolaikirche statt.
Zuvor, am 13. Januar, erschallt Chormusik aus dem hohen Norden. Der WDR-Rundfunkchor gastiert in der evangelischen Kirche mit seinem Programm „Polarlichter“.
„Das Preisniveau ist geblieben. Viele Konzerte konnten in niedrigen Preisgruppen angeboten werden“, freute sich Andrea Müller. Auch gibt es wieder Freikarten für Bedürftige. Das Projekt „Kultur:live“ der AWO macht es möglich und die Kantorei Siegen macht mit. Weitere Informationen sind in neuem Look unter www.kantorei-Siegen.de zu finden.
kp
Text zum Bild: (Foto Karlfried Petri)
Andrea Müller und Ute Debus (im Bild v.l.) präsentieren das neue Programm der Kantorei Siegen.