News-Archiv

100 Seiten Programm zum Reformationsjubiläum

13.12.2016

"Das Programm zum Reformations-Jubiläumsjahr 2017 spiegelt die ganze Vielfalt des Kirchenkreises", fasste Peter-Thomas Stuberg zusammen. Gemeinsam mit Pfarrerin Rebecca Schmidt, der Geschäftsführerin für den Kreiskirchentag, stellte der Superintendent das Programmheft jetzt der Presse vor. Fast 100 bunte Seiten füllt es.

An seiner Entwicklung sind ungezählte Menschen beteiligt: aus Gemeinden, Diakonie, dem Ev. Gymnasium, dem katholischen Dekanat und von vielen anderen Stellen.

Highlight 1: Kreiskirchentags-Wochenende

Das ganze Jahr über stehen rund 80 kleine und große Veranstaltungen im gesamten Kirchenkreis an, darunter Ausstellungen, Konzerte, Kinderbibelwoche, Workshops, Reformations-Erlebnistage und vieles mehr.

Auf zwei Jahres-Highlights freuen sich die Organisatoren ganz besonders. Nummer eins: der Kreiskirchentag, der im Juni ein ganzes Wochenende füllen wird. Am 24. Juni verwandelt sich die Siegener Innenstadt in eine Reformations-Feiermeile. Das Bühnenprogramm gestalten Chöre aus dem ganzen Kirchenkreis, außerdem werden zahllose Tische in der Stadt stehen. Als Symbole des Zusammenkommens und Diskutierens laden sie zum Bleiben ein. Jeder Tisch wird von einer Kirchengemeinde des Kreises individuell gestaltet.

Eröffnet wird der Kreiskirchentag schon am Freitagabend mit zwei sehr unterschiedlichen Konzerten: Im Ringlokschuppen geht es bei einer "Reformation Celebration" mit Rockbands, Sport, Workshops und DJs zur Sache. Dazu sind besonders Jugendliche und junge Erwachsene eingeladen. Zeitgleich geben in der Siegerlandhalle der Bach-Chor Siegen und die Kantorei Siegen ein Konzert zum Reformationsjahr. Karten gibt es bereits im Vorverkauf.

Ganz groß wird es dann am 25. Juni beim Pop-Oratorium "Luther" in der Siegerlandhalle. Wer immer schon einmal mit 600 anderen Laien-Sängern und einem Ensemble aus echten Musicalstars auf der Bühne stehen wollte, kann sich noch unter www.luther-oratorium.de anmelden.

Highlight 2: Reformationstag

Dass das Reformationsjubiläum einen starken Fokus auf die Ökumene und den Glauben im Alltag legen wird, steht schon lange fest. Deshalb gehören nicht nur gemeinsame Veranstaltungen mit katholischen Mitchristen ins Programm (u.a. ein ökumenischer Pilgerweg mit Picknick zur Eremitage), sondern auch Gottesdienste an ungewöhnlichen Orten: in der Braustube der Krombacher Brauerei, auf einem Bigge-Schiff, im Technikmuseum Freudenberg und in der Druckerei der Siegener Zeitung.

Frei nach dem Lutherwort "Gottesdienst soll in den Alltag, und Alltag soll Gottesdienst sein" hoffen die Organisatoren, zu diesen Terminen auch Menschen empfangen zu dürfen, die selten oder nie eine Kirche betreten. Denn an den ungewöhnlichen Orten werden keine gewöhnlichen Gottesdienste gefeiert. Vielmehr fließen der Zweck und die Seele des jeweiligen Raumes in die Gestaltung ein – im Technikmuseum zum Beispiel der Gedanke, etwas in Bewegung setzen oder gar ein neues Zeitalter einleiten zu können.

Die Gottesdienste an ungewöhnlichen Orten gehören zur zweiten Großveranstaltung des Jahres: dem Reformationstag am 31. Oktober.

"Zum Leben befreit"

Die Landeskirche hat das Jubiläumsjahr unter das Motto "Einfach frei" gestellt. Die heimische Synode hat es leicht abgewandelt zu "Zum Leben befreit". Anlässlich des Jubiläums will der Kirchenkreis das, was evangelisch und reformatorisch ist, zum einen feiern – zum anderen aber auch neu entdecken. "Luthers Thesenanschlag vor 500 Jahren war wie ein ins Wasser geworfener Stein, dessen Auswirkungen wir immer wieder neu interpretieren", sagte Stuberg. Vor allem aber wolle man nicht allein feiern, sondern alle einladen: Evangelische, Katholiken, Kirchenferne und alle anderen.  

Programmheft gewünscht?

15.000 Exemplare des Programmhefts sind gedruckt worden, sie liegen u.a. in den Gemeinden, bei der Diakonie und im Kirchenladen in der Siegener Oberstadt aus und sind auch über die Pfarrämter erhältlich. Immer auf dem neuesten Stand bleibt, wer sich die Onlineversion unter http://zum-leben-befreit.de/ holt. Dort werden auch Veranstaltungen eingetragen, die es zeitlich nicht mehr ins Heft geschafft haben.


***
Foto: Stellten das Programmheft zum Reformationsjubiläums vor: Pfarrerin Rebecca Schmidt und Superintendent Peter-Thomas Stuberg. (Foto: Stefanie Bald)

zurück zur Übersicht

get connected