News-Archiv
Kinderferienwoche mit Zirkus ZappZarap in Seelbach
31.7.2018
140 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren fieberten in der ersten Sommerferienwoche im evangelischen Gemeindehaus Seelbach auf ihre insgesamt drei großen Auftritte am Freitagnachmittag und Samstagmorgen in einem echten Zirkuszelt zu. 20 unterschiedliche Workshops konnten die Kinder vormittags und nachmittags auswählen. Darunter das Fahren auf einem Einrad, das Hantieren mit Fackelstangen, gelenkige Akrobatik, Turnen am Trapez, Clownerie, Seilspringen oder auch die Gestaltung eines Schwarzlichttheaters. Fleißig wurde die ganze Woche über eingeübt und trainiert nach dem Motto: „Kannst du nicht war gestern“. Ein Satz, der motivierend auf den T-Shirts der Mitarbeitenden zu lesen war. Morgens um 9 Uhr ging es bereits los. Vier Zirkuspädagogen aus Leverkusen und 40 ehrenamtliche Helfer standen den Kindern zur Seite. Zwischen den Trainingseinheiten von jeweils zweieinhalb Stunden lernten die Kinder neue Lieder und konzentrierten sich auf biblische Geschichten. “Unter dem Schirm des Höchsten“ (Psalm 91) lautete das Thema. Es war eingebunden in eine Geschichte von Roby, die zu einer Zirkusfamilie gehört und hautnah erlebt, was es bedeutet unter dem „Schirm des Höchsten“ zu sein.
Das fleißige Üben und Trainieren machte natürlich hungrig. Das merkte besonders die fleißige Küchen-Crew, die täglich 180 Portionen Mittagessen zubereiteten mussten.
Organisiert hatten das besondere Spektakel der Leiter des Referates für Jugend und Gemeindepädagogik Volker Peterek und die Jugendreferentin Lisa Lendzian. Die diesjährige Kinderferienwoche war so gut belegt, dass ein weiterer Zirkuspädagoge gebucht werden musste. Und trotzdem konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden.
Die Kinderferienwoche endete mit einem Gottesdienst am Sonntagmorgen in der Auferstehungskirche in Trupbach.
kp

Die Trapez-Künstler üben ihre ersten Figuren. Fotos: Karlfried Petri

Auf großen Bällen zu balancieren ist nicht einfach.

Akrobatik war im großen Saal des Gemeindehauses angesagt.

Im Zelt wurde es ganz schön heiß.
31.7.2018
140 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren fieberten in der ersten Sommerferienwoche im evangelischen Gemeindehaus Seelbach auf ihre insgesamt drei großen Auftritte am Freitagnachmittag und Samstagmorgen in einem echten Zirkuszelt zu. 20 unterschiedliche Workshops konnten die Kinder vormittags und nachmittags auswählen. Darunter das Fahren auf einem Einrad, das Hantieren mit Fackelstangen, gelenkige Akrobatik, Turnen am Trapez, Clownerie, Seilspringen oder auch die Gestaltung eines Schwarzlichttheaters. Fleißig wurde die ganze Woche über eingeübt und trainiert nach dem Motto: „Kannst du nicht war gestern“. Ein Satz, der motivierend auf den T-Shirts der Mitarbeitenden zu lesen war. Morgens um 9 Uhr ging es bereits los. Vier Zirkuspädagogen aus Leverkusen und 40 ehrenamtliche Helfer standen den Kindern zur Seite. Zwischen den Trainingseinheiten von jeweils zweieinhalb Stunden lernten die Kinder neue Lieder und konzentrierten sich auf biblische Geschichten. “Unter dem Schirm des Höchsten“ (Psalm 91) lautete das Thema. Es war eingebunden in eine Geschichte von Roby, die zu einer Zirkusfamilie gehört und hautnah erlebt, was es bedeutet unter dem „Schirm des Höchsten“ zu sein.
Das fleißige Üben und Trainieren machte natürlich hungrig. Das merkte besonders die fleißige Küchen-Crew, die täglich 180 Portionen Mittagessen zubereiteten mussten.
Organisiert hatten das besondere Spektakel der Leiter des Referates für Jugend und Gemeindepädagogik Volker Peterek und die Jugendreferentin Lisa Lendzian. Die diesjährige Kinderferienwoche war so gut belegt, dass ein weiterer Zirkuspädagoge gebucht werden musste. Und trotzdem konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden.
Die Kinderferienwoche endete mit einem Gottesdienst am Sonntagmorgen in der Auferstehungskirche in Trupbach.
kp
Die Trapez-Künstler üben ihre ersten Figuren. Fotos: Karlfried Petri
Auf großen Bällen zu balancieren ist nicht einfach.
Akrobatik war im großen Saal des Gemeindehauses angesagt.
Im Zelt wurde es ganz schön heiß.