News-Archiv
EFL bedeutende Beratungssäule
in Siegen-Wittgenstein und Olpe
Steigende Beratungsnachfragen
12.3.2019
Immer mehr Menschen suchen Rat und Hilfe bei der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle (EFL) des Evangelischen Kirchenkreises Siegen in der Burgstraße unterhalb des Oberen Schlosses. Dies geht aus dem Jahresbericht 2018 der Einrichtung hervor.
Insgesamt konnte die Beratungsstelle 1265 Neuanmeldungen verzeichnen. Im Vergleich zum durchschnittlichen Wert von 2013 bis 2017 suchten in 2018 fast 9% mehr Menschen die evangelische Beratungsstelle auf. Aus dem Einzugsgebiet Siegen, Olpe, Bad Berleburg und Umgebung führte dies zu 1222 Beratungsprozessen.
Die Mitarbeitenden der Einrichtung bewältigten im vergangenen Jahr insgesamt 3343 Beratungstermine, 6,3% mehr, als im Durchschnitt der fünf Jahre zuvor. In 363 Fällen ging es um Fragen der Erziehung und Partnerschaft, in 593 Fällen um Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikte, frühe Hilfen für werdende Eltern und Familien mit kleinen Kindern bis drei Jahren oder um Veränderungen in der Paarbeziehung. In 266 Fällen handelte es sich ausschließlich um erwachsene Klienten, für die beispielsweise eine Trauerbegleitung oder aber eine sonstige Lebensberatung angezeigt waren.
Simone Weiß, Psychologin und Leiterin der EFL, hat die Vermutung, dass die schnelllebige Zeit und die hohe auch digitale Informationsflut den Beratungsbedarf ansteigen lassen. Weiß: „ Das Leben wird immer komplexer mit vielfältigen Auswahlmöglichkeiten. Aus diesem unseren Lebensumständen geschuldeten zunehmenden Erwartungsdruck kann allzu leicht Beliebigkeit entstehen, die zu Verunsicherung, Vereinsamung und psychischen Belastungen führen. Die Herausforderung ist für viele, eine gute Work-Home-Balance zu finden.“
In der EFL wirkt ein multidisziplinäres Team zusammen. Zu den Qualifikationen gehören Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie und Pädagogik. Die Berater haben durchgehend beraterische und therapeutische Zusatzqualifikationen. Gearbeitet wird systemisch, tiefenpsychologisch und gestalttherapeutisch. Unterstützt werden die Fachgebiete durch eine eingespielte Teamassistenz und ein leistungsfähiges Büromanagement.
Die EFL ist eingebunden in Netzwerke, Arbeitsgemeinschaften und Gremien. Sie gehört zum Arbeitskreis Seelsorge und Beratung des Kirchenkreises und unterhält beispielsweise Kooperationen mit dem Ev. Familienzentrum Klafeld, dem DRK-Familienzentrum Galileo, Dielfen oder dem Evangelischen Gymnasium Siegen-Weidenau.
Auch in 2018 konnte die EFL ihre Klienten überaus niederschwellig sowie zeitnah versorgen. Bei 71% aller Terminanfragen fand das Erstgespräch innerhalb von 14 Tagen statt. Auch die Beratungsdauer zeigt, dass die regelmäßigen Beratungstermine nahe beieinander liegen. So waren 83% der Beratungsfälle nach eins bis fünf Gesprächen beendet. 66% der Beratungen waren in weniger als drei Monate abgeschlossen.
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle unterhält je eine Zweigstelle in Bad Berleburg und in Olpe. Letztere feiert im nächsten Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Das Beratungsangebot ist offen für jedermann, unabhängig von weltanschaulicher Orientierung, Herkunft, Konfession, Familienstand und Alter. Simone Weiß versteht die Einrichtung bei aller Beratungsoffenheit als Teil des evangelischen Kirchenkreises. Sie wünscht sich, die Kirchengemeinden stärker zu unterstützen und eine engere Zusammenarbeit. Seit 1986 werden Ehe- und Paarberatung, Familienberatung, Erziehungsberatung, Lebensberatung und Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung angeboten.
Generell empfehlen die Mitarbeitenden, einen Termin telefonisch zu vereinbaren. Es gibt aber auch die Möglichkeit, in dringenden Fällen zu einem ersten Gespräch in die offene Sprechzeit zu kommen: jeden Mittwoch von 8.15 Uhr bis 11.30 Uhr. Einzelgespräche dauern in der Regel 60 Minuten, Paar- und Familiengespräche 90 Minuten. Während der Offenen Sprechstunde stehen 45 Minuten für ein Gespräch zur Verfügung.
Die Einrichtung wird zum Teil aus Kirchensteuern und staatlichen Refinanzierungen unterhalten. Fehlbeträge gleichen immer wieder die EFL-Stiftung und der EFL-Förderverein aus. Ohne regelmäßige Spenden ist die Beratungsarbeit auf Dauer nicht fortzuführen.
kp
Insgesamt 14 Mitarbeitende mit breit gefächerten Qualifikationen leisten von der Anmeldung bis zum Beratungsabschluss eine qualifizierte Arbeit. Fotos Karlfried Petri
Psychologin Simone Weiß leitet die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Evangelischen Kirchenkreises Siegen. Ihr ist es wichtig, dass auch künftig die hohe Beratungsqualität erhalten bleibt.