News-Archiv
13 verschiedene Sprachen in der evangelischen Kita Melanchthonhaus
Sprachförderung hat hohen Stellenwert
9.7.2012
Die neuen Flyer in verschiedenen Sprachen sind soeben eingetroffen. Jetzt kann die evangelischen Kita Melanchthonhaus auf dem Wellersberg für ihr besonderes Angebot werben. Wird sie doch seit kurzem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Schwerpunkt-Kita Sprache und Integration gefördert.
Wir haben in unserer Kindertagesstätte 13 verschiedene Sprachen vertreten mit ebenso vielen Nationalitäten, sagt Anne Kleb, die in der evangelischen Einrichtung für die integrative Sprachförderung zuständig ist. Integrative Sprachförderung bedeutet, mit Spielen, Theaterstücken, Singen und Lesen die Sprachfähigkeit der Kinder zu fördern. Dies geschieht, indem Kinder stärker beteiligt und zum Sprechen angeregt werden. Situationen aus dem täglichen Leben der Kinder werden so gestaltet, dass die Kinder spielerisch wichtige Erfahrungen beim Erlernen der deutschen Sprache machen können. Dies gilt besonders für Kinder unter drei Jahren, da es sich erwiesen hat, dass gerade in diesem Alter gezielte Sprachförderung greifen kann.
In der Kita Melanchthonhaus mit ihren zwei Gruppen, 47 Kindern und acht Erzieherinnen, ist Anne Kleb für die alltagsintegrierte Sprachförderung zuständig. Ihre halbe Stelle wird befristet bis 2014 vom Bundesministerium finanziert. Kleb gestaltet die Sprachförderung von einzelnen Kindern und Gruppen, beobachtet und dokumentiert die sprachliche Entwicklung der Kinder. Aber auch die anderen Erzieherinnen in der Kita profitieren von ihrer Kompetenz durch Schulungs- und Beratungsarbeit im Team. Sie kennt Kinder, die sich zu Beginn der Kitazeit nur durch ein Hallo sprachlich verständigen konnten und heute fließend deutsch sprechen.
Zudem besucht die Fach-Erzieherin Kinder Zuhause. Dadurch wird Vertrauen aufgebaut. Kleb: Vertrauen ist das A und O für Elternarbeit. Sie weiß von Kindern, die in der Kitazeit sehr gut deutsch gelernt haben. Das hat den Eltern den Ansporn gegeben, sich zu einem Deutschkurs in der Volkshochschule anzumelden.
Die neuen Flyer machen in verschiedenen Sprachen auf die Bedeutung der Sprachförderung aufmerksam. Sprache ist die Grundlage für den Erfolg in der Schule und im weiteren Leben. Sie ist der Schlüssel für die weitere Entwicklung eines Kindes, so der Flyer des Bundesministeriums.
kp
Text zum Bild: (Foto Karlfried Petri)
In der ev. Kindertagesstätte Melanchthonhaus wird Sprachförderung groß geschrieben. Über die Sprache gelingt die Integration besser.
Wir haben in unserer Kindertagesstätte 13 verschiedene Sprachen vertreten mit ebenso vielen Nationalitäten, sagt Anne Kleb, die in der evangelischen Einrichtung für die integrative Sprachförderung zuständig ist. Integrative Sprachförderung bedeutet, mit Spielen, Theaterstücken, Singen und Lesen die Sprachfähigkeit der Kinder zu fördern. Dies geschieht, indem Kinder stärker beteiligt und zum Sprechen angeregt werden. Situationen aus dem täglichen Leben der Kinder werden so gestaltet, dass die Kinder spielerisch wichtige Erfahrungen beim Erlernen der deutschen Sprache machen können. Dies gilt besonders für Kinder unter drei Jahren, da es sich erwiesen hat, dass gerade in diesem Alter gezielte Sprachförderung greifen kann.
In der Kita Melanchthonhaus mit ihren zwei Gruppen, 47 Kindern und acht Erzieherinnen, ist Anne Kleb für die alltagsintegrierte Sprachförderung zuständig. Ihre halbe Stelle wird befristet bis 2014 vom Bundesministerium finanziert. Kleb gestaltet die Sprachförderung von einzelnen Kindern und Gruppen, beobachtet und dokumentiert die sprachliche Entwicklung der Kinder. Aber auch die anderen Erzieherinnen in der Kita profitieren von ihrer Kompetenz durch Schulungs- und Beratungsarbeit im Team. Sie kennt Kinder, die sich zu Beginn der Kitazeit nur durch ein Hallo sprachlich verständigen konnten und heute fließend deutsch sprechen.
Zudem besucht die Fach-Erzieherin Kinder Zuhause. Dadurch wird Vertrauen aufgebaut. Kleb: Vertrauen ist das A und O für Elternarbeit. Sie weiß von Kindern, die in der Kitazeit sehr gut deutsch gelernt haben. Das hat den Eltern den Ansporn gegeben, sich zu einem Deutschkurs in der Volkshochschule anzumelden.
Die neuen Flyer machen in verschiedenen Sprachen auf die Bedeutung der Sprachförderung aufmerksam. Sprache ist die Grundlage für den Erfolg in der Schule und im weiteren Leben. Sie ist der Schlüssel für die weitere Entwicklung eines Kindes, so der Flyer des Bundesministeriums.
kp
Text zum Bild: (Foto Karlfried Petri)
In der ev. Kindertagesstätte Melanchthonhaus wird Sprachförderung groß geschrieben. Über die Sprache gelingt die Integration besser.