News-Archiv

Reformiertes Gemeindeforum:
Vortrag und Ausstellungseröffnung
„‚…zu richten die Lebenden und die Toten.‘
Überlegungen mit Hilfe des Heidelberger Katechismus“
Wanderausstellung zum Heidelberger Katechismus

2.4.2013

Zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion über das Thema „‚…zu richten die Lebenden und die Toten.‘ Überlegungen mit Hilfe des Heidelberger Katechismus“ lädt das Reformierte Gemeindeforum Südwestfalen ein. Referent ist Prof. Dr. Georg Plasger, Universität Siegen. Der Gesprächsabend, eine Kooperationsveranstaltung mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe, findet am Donnerstag, 18. April, 18–21 Uhr, im ev. Gemeindehaus der Kirchengemeinde Hilchenbach, An der Sang 2, 57271 Hilchenbach, statt.

An diesem Abend wird auch die Wanderausstellung des Reformierten Bundes eröffnet. Auf 12 Tafeln wird über die Entstehung, Inhalt und Wirkung des Katechismus informiert. Die Ausstellung ist in der Ev. Kirche Hilchenbach bis zum 30. April zu sehen.

Wie ist es um das Gericht Gottes über Lebende und Tote bestellt? Gibt es eine Versöhnung von Menschen mit Gott, ein Endgericht oder gar eine Allversöhnung? Der Heidelberger Katechismus greift die Formulierung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses auf: „…zu richten die Lebenden und die Toten“. Was ist darunter zu verstehen? Lehrt das Handbuch zur Unterweisung des christlichen Glaubens einen so genannten doppelten Ausgang der Geschichte, wonach die einen gerettet werden und andere nicht?Eine eher selten angesprochene Thematik, auf die Prof. Dr. Georg Plasger auf dem Reformierten Gemeindeforum eingehen wird.

Während der Abendveranstaltung wird in der Pause ein Imbiss gereicht.

Reformiertes Gemeindeforum
Eingeladen zum Reformierten Gemeindforum sind alle Gemeindeglieder der evangelischen Kirchengemeinden. Aber auch Interessierte, die nicht einer evangelischen Kirchengemeinde angehören, sind willkommen. Besonders für die Presbyteriumsmitglieder und Mitarbeitenden in den evangelisch reformierten Kirchengemeinden im südwestfälischen Raum soll das Reformierte Gemeindeforum ein Ort sein, wo fundierte theologische Sachinformationen zu Glauben und Gemeindeleben geboten werden und das Gespräch über Gemeindegrenzen hinweg gepflegt werden kann. Das Forum weiß sich dem reformierten Erbe und Bekenntnis verpflichtet. Es müht sich um Vertiefung der geistlichen Erkenntnisse und um Hilfen für den praktischen Dienst in den Gemeinden.
Das Reformierte Gemeindeforum will eine Gesprächs- und Bildungsplattform für ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitende gleichermaßen schaffen.Weitere Informationen sind erhältlich bei Pfarrer Dieter Kuhli, Vorsitzender des Trägerkreises, Tel.: 02752/9293, e-Mail: d.kuhli@t-online.de



Ausstellung zum 450sten Jubiläum des Heidelberger Katechismus


2013 wird ein kleines Buch 450 Jahre alt, das weltweit eine große Wirkung erzielt hat: der Heidelberger Katechismus. In Frage- und Antwortform erklärt es den christlichen Glauben, wie er in der Reformationszeit verstanden wurde. Vor allem in reformierten und unierten Kirchen wie im Siegerland und Wittgensteiner Land hat es eine große Verbreitung gefunden, ähnlich wie Martin Luthers Kleiner Katechismus in lutherischen Kirchen. Benannt ist das für den Unterricht konzipierte Buch nach seinem Entstehungs- und ersten Erscheinungsort Heidelberg. Von dort verbreitete es sich in Deutschland, Europa und in der ganzen Welt. In mehr als 40 Sprachen wurde es übersetzt. Bis heute dient es vielen Kirchen und Gemeinden als eine Grundlage ihres evangelischen Bekenntnisses.

 
Der Reformierte Bund in Deutschland hat aus Anlass des Jubiläums eine Wanderausstellung erstellt, die auf 12 Tafeln, einschließlich Titel, über Entstehung, Inhalt und Wirkung des Katechismus informiert. Die einzelnen Tafeln sind überschrieben:
Ein Katechismus ¬– Was ist das, wozu nützt er?
Der Heidelberger Katechismus – Warum entstand in Heidelberg ein neuer Katechismus?
Auftraggeber und Autoren – Wer hat den Katechismus gemacht?
Aufbau, Inhalt, Sprache – Klar, persönlich und biblisch begründetKlima, Aberglaube, Wissenschaft – In welcher Umwelt entstand der Katechismus?
Verbreitung und Wirkung – Wie und wo wurde der Katechismus bekannt?
Prophet, Lehrer und König – Was sagt der Katechismus von Jesus Christus?
Geneigt zu allem Bösen – Was sagt der Katechismus vom Menschen?
Gemeinschaft der Heiligen – Was sagt der Katechismus von der Kirche?
Ethik aus Dankbarkeit – Was sagt der Katechismus von den guten Werken?
Zuspruch und Widerspruch – Fordert der Katechismus heraus?

Am 18 April 2013, 18 Uhr, wird diese Ausstellung im evangelischen Gemeindehaus Hilchenbach, In der Sang 2, im Rahmen des Reformierten Gemeindforums eröffnet.
Informationen: Pfarrer Rüdiger Schnurr, Tel. 02733/4705 oder Gemeindebüro Tel. 02733/3599

Zu sehen ist die Ausstellung vom 19. bis zum 30. April in der Evangelischen Kirche Hilchenbach. Im Anschluss daran wandert die Ausstellung vom 1.–16. Mai in die Christuskirche nach Neunkirchen-Zeppenfeld (Pfr. Martin Schreiber, Tel. 02735/3372 oder M.Schreiber@mssz.de), vom 17.–30. Mai in die Erlöserkirche nach Neunkirchen-Salchendorf (Anmeldungen: Pfr. Michael Junk, Tel. 02735/3014 oder pastorjunk@arcor.de) und vom 1. – 14. Juni in der Ev. Kirche in Neunkirchen (Anmeldungen Pfr. Rainer Klein Tel. 02735/2358 oder Kurklein@aol.com).

Vorschau:
Krombach: 14. –28. Juni,
Eiserfeld: 27. Juni – 11. Juli,
Buschhütten: 29. Juni – 7. Juli,
Nikolaikirche: 9. – 23. Juli
Christuskirchengemeinde, Siegen (Wellersberg): 10. September – 1. Oktober
kp

zurück zur Übersicht

get connected