Fundraising und Mitgliederbindung
Fundraising ist mehr als Spendensammeln. Fundraising ist eine Herzensangelegenheit.
Wir wollen Menschen auf neue Weise persönlich ansprechen, Gemeinschaftserlebnisse schaffen und eine stabile Säule der Finanzierung kirchlicher Arbeit hinzugewinnen. Neben den finanziellen Zielen geht es immer auch um Beziehungsarbeit. Die Menschen und ihre Verbundenheit zu ihrer Gemeinde stehen dabei im Mittelpunkt.
Eine Gemeinde, die Fundraising zu ihrer Sache macht, spricht offen über das, was sie braucht und sucht aktiv Menschen, die ihre Projekte unterstützen. Ob dies die Sanierung der Kirche, die neue Heizung im Gemeindehaus oder die Finanzierung von Gemeindearbeit vor Ort ist.
Sie wollen ein Fundraisingprojekt in Ihrer Gemeinde starten, wissen aber noch nicht so recht wie? Dann wenden Sie sich mit Ihren Fragen an mich. Ich unterstütze Sie gerne bei Ihren Planungen.

Anne-Katrin Jung
Mitarbeiterin für Diakonie, Fundraising und Mitgliederbindung
Burgstraße 21
57072 Siegen
Tel.:
0271 5004-276
Aufbruch57 - Innovationsfonds des Kirchenkreises
Bereits seit 2023 gibt es den Innovationsfonds des Kirchenkreises, von dem alle Gemeinden profitieren können. Gefördert werden Gruppen, die Gott und den Menschen dienen wollen und dazu eine innovative Idee für einen bestimmten Ort, für eine bestimmte Menschengruppe, für eine besondere Not oder Herausforderung in der Region des Ev. Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein entwickeln und verfolgen.
Weitere Infos gibt es beim Klick auf Aufbruch57.
Angebote für Kirchengemeinden
Unser erster Spendenbrief
Der Spendenbrief ist das erfolgreichste Instrument im kirchlichen Fundraising. Für Kirchengemeinden, die noch keine Erfahrung damit haben, bietet die Landeskirche eine befristete, finanzielle Förderung für den „ersten Spendenbrief“.
Fundraising-Basiskurse
Zusätzlich zur Beratung durch die Landeskirche und den Kirchenkreis, gibt es ein Kursangebot, in dem Interessierte in einem überschaubaren finanziellen und zeitlichen Rahmen die Grundlagen für eine gelingende Fundraisingarbeit vor Ort lernen können. Der Kurs richtet sich an ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende in Kirchengemeinden, Stiftungen, Fördervereinen und kirchlichen Einrichtungen.
Ethik im Fundraising
Die Ev. Kirche von Westfalen hat klare ethische Standards für das Fundraising festgelegt. Sie benennen wesentliche Punkte, auf die sich Unterstützerinnen und Unterstützer verlassen können. Damit sind sie ein wichtiger Stützpfeiler für die Fundraisingarbeit in den Kirchenkreisen, Gemeinden und Einrichtungen.