Fortbildungen 2025
Die Stelle des Schulreferenten ist derzeit vakant.
Es können daher bis zur Neubesetzung der Stelle nicht im üblichen Umfang Fortbildungen angeboten werden. Sie finden hier für die nächste Zeit daher überwiegend Verweise auf Fortbildungen anderer Veranstalter, die für Sie interessant sein können.
Veranstalter: Siegen BeWirken
Termin: Donnerstag, 20.03.2025, 9:00 – 12:00 Uhr
Anmeldung: r.lesch@siegen.de
Ort: wird bei der Anmeldung mitgeteilt
Referent: Olaf Kistenmacher
Antisemitismus sowie antisemitische Einstellungen in allen Teilen der Bevölkerung sind nicht erst seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 07. Oktober 2023 ein Problem in Deutschland. Diese Ereignisse haben jedoch dazu geführt, dass der Hass in einem seit der Gründung der Bundesrepublik nicht dagewesen Ausmaß auch in Siegen und leider gerade auch von jungen Menschen auf die Straßen getragen und in Sozialen Medien verbreitet wird. In Jugendtreffs und Jugendgruppen treffen viele unterschiedliche junge Menschen mit diversen Backgrounds aufeinander. Es scheint kaum noch möglich, über das Thema Naher Osten zu sprechen. Oft ist es im pädagogischen Alltag und der offenen Arbeit zudem schwer, zu erkennen, wo berechtigte Kritik endet und Antisemitismus beginnt. Angemessen und sinnvoll reagieren kann aber nur, wer sich selbst sicher in der Thematik fühlt und keine Befürchtungen haben muss, sich nicht genug auszukennen oder (kulturelle) Grenzen zu überschreiten.
In der Fortbildung „Aber Israel macht doch das Gleiche… - pädagogisch Handeln gegen Antisemitismus“ möchten wir euch genau diese Sicherheit vermitteln. Ihr erfahrt, welche unterschiedlichen Formen von Antisemitismus es gibt, was berechtigte Kritik und was israelbezogener Antisemitismus ist, wie ihr Antisemitismus in der Jugendarbeit erkennen und thematisieren könnt und welche Methoden und Handlungsoptionen es zum Umgang mit Antisemitismus gibt. Es geht konkret um euer Arbeitsfeld und ihr dürft alle Fragen und Bedenken mitbringen.
Die Fortbildung findet am 20.03.2025 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Bitte meldet euch kurz mit eurem Namen und ggf. dem Namen eures Vereins/Treffs oder eurer Institution unter r.lesch@siegen.de an. Der Veranstaltungsort (in Siegen) wird noch bekannt gegeben.
Die Veranstaltung, inklusive Verpflegung, ist kostenlos.
Olaf Kistenmacher hat Philosophie, Geschichtswissenschaften und Psychologie studiert und ist promovierter Historiker. Neben seiner Tätigkeit als Autor und in vielen unterschiedlichen Projekten zum Thema Antisemitismus ist er seit 1999 Pädagoge in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und führt Workshops mit Fachkräften, Multiplikator*innen und Jugendlichen durch. Er hat u.a. Schriften veröffentlicht zu den Themen „Was tun gegen Antisemitismus?! Anregungen zu einer Pädagogik gegen Judenfeindschaft“, „Aber Israel macht doch das Gleiche… Zum pädagogischen Umgang mit Israelhass und israelbezogenem Antisemitismus“, „Antisemitismus in Schule und Jugendarbeit. Wie geht man damit um?“ und „Pädagogik gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023“.
Solltet ihr noch Fragen haben, könnt ihr euch gerne per Mail oder telefonisch unter 01511-5397721 melden.
Herzliche Grüße
Rikka Lesch
Veranstalter: Schulreferat der Ev. Kirchenkreise Iserlohn und Lüdenscheid-Plettenberg
Termin: jeweils 19.45 - 21.00 Uhr am Di 18.03, Di 25.03 und Di 01.04
Anmeldung: Katharina.Thimm@ekvw.de
Ort: Online
Leitung: Katja Saamer, Katharina Thimm
Dreimal raus
Himmlische Auszeiten am Abend
Der Stresslevel im Schulalltag bleibt hoch, die Taktung scheint enger zu werden und Momente der Ruhe und Reflexion fehlen. Es fehlt oft Zeit, um durchzuatmen, zu sich selbst zu kommen und so die eigene Kreativität zu erhalten.
Unser bewährtes digitale Angebot möchte dabei unterstützen, sich Zeit, Muße und Raum für Kreativität und spirituelle Impulse zu nehmen.
An drei Abenden wollen wir uns diesmal kreativ gestaltend mit Blumen und ihrer Symbolik in biblischen und literarischen Texten und in der bildenden Kunst auseinandersetzen. Besondere Kenntnisse sind nicht notwendig, außer der Bereitschaft sich auf kreative Prozesse einzulassen.
Mit unseren (un-)fertigen Werken stellen wir uns und unser Tun unter Gottes Segen und gehen entspannt in die Nacht. Primär als Auszeit für Sie gedacht, lassen sich Elemente auch als spirituelle Impulse auf den performativen Religionsunterricht übertragen.