Sekretariat und Mediothek werden am Donnerstag, den 25. September, ab 12.00 Uhr geschlossen.
Fortbildungen 2025
Die Stelle des Schulreferenten ist derzeit vakant.
Es können daher bis zur Neubesetzung der Stelle leider nicht im üblichen Umfang Fortbildungen angeboten werden.
Workshop: LEA- Erzählfiguren
Termin: 20. September ab 9.00 Uhr, ganztägig
Ort: Ehemaliges Kreiskirchenamt, Burgstr. 21, 57072 Siegen, Raum U1 (Eingang: rechts am Haus vorbei durch den Torbogen, dann links um das Gebäude herumgehen)
Leitung: Sibylle Wahl
Workshop: Weihnachtsgottesdienst
Termin: 30. Oktober 2025 ab 16.00 Uhr
Ort: Glückaufschule (Glückaufstraße 35, 57076 Siegen)
Leitung: Hanna Schlüter, Vikarin
Einzelheiten werden noch bekanntgegeben.
Veranstaltungen anderer Träger in Siegen
Was bleibt.
Weitergeben. Schenken.Stiften. Vererben.
Ein Angebot der Ev. Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Siegen (EFL)
Alle Informationen finden Sie im Flyer, den Sie hier herunterladen können.
31.8.–11.9.2025: Ausstellung in der Nikolaikirche, Krämergasse 2, 57072 Siegen
Begleitveranstaltungen:
Sonntag, 31. August 2025 | 10.00 Uhr: Gottesdienst mit anschließender Ausstellungseröffnung durch Sup. Kerstin Grünert und Pfarrerin Annegret Mayr
Dienstag, 2. September 2025 | 18.00 Uhr: Was bleibt? – zeitlos schöne Mozart-Musik durch Mitglieder des Collegium musicum Siegen
Mittwoch, 3. September 2025 I 18.00 Uhr: Die Psychologie des Älterwerdens mit Dipl.-Psychologin Simone Weiß
Donnerstag, 4. September 2025 | 18.00 Uhr: Am Bett eines Sterbenden ist vieles anders - Gespräch mit Helena Kassel (Ehrenamtliche im Hospiz) und Armin Neuser-Moos
Dienstag, 9. September 2025 | 18.00 Uhr: Bleibendes hinterlassen – In Worte gefasste Erinnerungsschätze. Schreibwerkstatt mit Biografin Adele v. Bünau
Mittwoch, 10. September 2025 | 18.00 Uhr: (Ver)erben leicht gemacht – vorsorgen und verfügen. Informationsabend mit Dr. Christian Schleifenbaum
Donnerstag, 11. September | 18.00 Uhr: (Ver)erben leicht gemacht – schenken und stiften. Informationsabend mit Dipl.-Kaufmann Gerd Dilling
Veranstaltungen anderer Träger: Online
„America Goddam“
Eine Online-Vortragsreihe der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V.
Die deutsch-amerikanische Kulturwissenschaftlerin Jana Pickette beleuchtet in 6 Online Vorträgen die Hintergründe der politischen und gesellschaftlichen Situation in den USA und welche Lehren wir in Deutschland daraus ziehen können.
Alle Informationen, u.a. zur Anmeldung, können Sie dem Flyer entnehmen, den Sie hier herunterladen können.
Ab dem 4. September wird alle 2 Wochen auf ein Thema besonders eingegangen:
Teil 1 Behind the Bastards: Wer zieht wirklich die Strippen in den USA hinter Trump und Co.?
Teil 2: Die Nerd-zu-Techbro Pipeline: Wie Zuckerberg, Musk und Co. als neu erfundene „Alpha“-Typen die Autokratie unterstützen
Teil 3 Christofaschismus und die USA: Wie Trump zum Messias der Evangelikalen Rechten wurde
Teil 4 Sind Amerikaner dumm? Anti-Intellektualismus und der systematische Abbau von Bildung, Medien und Wissenschaft in den USA
Teil 5 Das Imperium trägt keine Kleider: Die USA, Faschismus und das Erbe des sklaven-haltenden Patriarchats
Teil 6 The Revolution will not be televised. Zivilgerechte Bewegungen in den USA gestern, heute und in der Zukunft
Was WÜRDEst du tun?
Eine Stunde zur Frage der Würde im Umgang miteinander
Eine Fortbildung des Schulreferats in den Kirchenkreisen Minden-Lübbecke und Vlotho für Lehrkräfte der SekI, auch fachfremd Unterrichtende.
Referentin: Pfarrerin Ulrike Lipke, Schulreferentin
Termin: Mo, 8.9.2025 17-18 Uhr
Was ist eigentlich Würde? Im christlichen Menschenbild selbstverständlich, im Grundgesetz verankert muss der komplexe Begriff der Würde des Menschen doch immer wieder buchstabiert werden. Sonst bleibt ein würdevoller Umgang miteinander möglicherweise stecken. Das Bilderbuch lädt ein, über diesen abstrakten Begriff und die gewählten Alltagsszenen im Unterricht nach zu denken und kreativ zu arbeiten.
Neue und neu zu entdeckende Bilderbücher werden in dieser Stunde vorgestellt und Impulse für den unterrichtlichen Einsatz bedacht. Das Material wird für den persönlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt.
Schulgottesdienste zu Erntedank
Gottesdienste mit und ohne Pfarrpersonen vorbereiten und feiern
Eine Fortbildung des Schulreferats Hattingen-Witten und Schwelm für Lehrer:innen der Primar- und Förderstufe sowie der Sekundarstufe I.
Referent:innen: Christine Kress (Schulreferentin) und Frank Behr (Schulreferent)
Termin: Di, 9.9.2025 16-17:30 Uhr
Anmeldung über die Veranstaltungsdatenbank
Korngarben, Weintrauben, Obst in Hülle und Fülle, Brote, Säfte ... werden im Altarraum aufgestellt. Erntedank ist die Gelegenheit, mit der ganzen Schulgemeinde ein besonderes Augenmerk auf das zu legen, was uns - einfach so und ohne eigenen Verdienst - geschenkt wird: von anderen Menschen und von Gott. Außerdem eignet es sich hervorragend als multireligiöse Feier.
„Manchmal verblüffen die kindlichen Lösungen sogar die Erwachsenen!“
Theologisieren mit Kindern I
Eine Fortbildung des Schulreferats Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg für Lehrer:innen der Primarstufe.
Referent: Ralf Fischer, Schulreferent Münster
Termin: Mi, 1.10.2025 16:00 - 17:30 Uhr
(Termin des zweiten Teils: Mi, 6.5.2026)
Anmeldung über die Veranstaltungsdatenbank
Nicht nur für die Ermittlung der Lernausgangslage ist es notwendig, das religiöse Empfinden und Denken der Kinder kennen zu lernen. Aus den Gedanken der Kinder kann auch ein gemeinsames Lernen für Kinder und Erwachsene werden. Die Fortbildung will Wege aufzeigen, wie dies gelingen kann.
„Was ist der Mensch?“
Und zu was wird er angesichts von KI?
Eine Fortbildung des Schulreferats Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg für Lehrkräfte der Sekundarstufe II.
Referent: Dr. Thorsten Jacobi, Steinfurt
Termin: Do, 13.11.2025 15-17 Uhr
Anmeldung über die Veranstaltungsdatenbank
Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das sich in der Sek II verschiedentlich diskutieren lässt: In der Gotteslehre, in der Ethik sowie in der Eschatologie als dystopische Bedrohung. Die Veranstaltung geht der Frage nach, inwiefern KI die theologische Antwort auf die Frage „Was ist der Mensch?“ verändert. Exemplarische Gedanken und Texte werden für den unterrichtlichen Einsatz vorgestellt.
„Mission Ganymed“ – Verschwörungserzählungen begegnen
Ein Einführungs-Workshop des Schulreferats im Kirchenkreis Unna für Lehrkräfte der Sek I und II, Schulsozialarbeiter:innen und Jugendreferent:innnen.
Referent: Michael Moser
Termin: Di, 18.11.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Anmeldung über die Veranstaltungsdatenbank
„Mission Ganymed und das Mysterium der verschwundenen Bäume“ ist ein Serious Game für Schulklassen und Jugendgruppen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen. Das Spiel führt die Teilnehmenden in eine fiktive Welt, in der eine angebliche Elite die Umsiedlung auf den Jupitermond Ganymed plant, um dem Klimakollaps zu entkommen. Die Jugendlichen werden im Laufe des Spiels zunächst immer tiefer in diese Verschwörung hineingezogen, dann jedoch aufgefordert, die Erzählung zu dekonstruieren und sich mit dem Verschwörungsglauben auseinanderzusetzen.
Im Workshop lernen Sie das digitale Lernabenteuer sowie ergänzende analoge Methoden kennen und werden befähigt, es selbstständig in Ihrer Bildungspraxis einzusetzen.
Das Spiel steht als Open-Source-App mit Messenger- und Browser-Funktionen kostenlos zur Verfügung und richtet sich an Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren.
Last minute before X-MAS!
Eine Fortbildung des Schulreferats im Ev. Kirchenkreis Soest-Arnsberg für Lehrer:innen der Primar-und Förderstufe; Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.
Referentin: Pfarrerin Sandra Fedeler (Schulreferentin)
Termin: Do, 20.11.2025 16-18 Uhr
Anmeldung über die Veranstaltungsdatenbank
Advent heißt übersetzt Ankunft.
Und wieder einmal wird es Advent!
In der Welt, der Schule und auch in uns?
Adventlichen Gedanken nachspüren, Texte, Werkstücke und Musik nachgehen, die uns vorbereitet auf die Geburt Jesu in diesem Jahr und wie der Plätzchenduft unsere Sehnsucht lockt nach dem Mehr in unserem Leben.
Wir dürfen gespannt sein!
"Im Advent, im Advent"... - mit Liedern gemeinsam durch den Advent
Wöchentliche Impulse, Meditationen und Anregungen für den RU in der Adventszeit
Eine Fortbildungsreihe des Schulreferats Hattingen-Witten und Schwelm für Lehrer:innen der Primar- und Förderstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, OGS-Mitarbeitende; KiTa-Mitarbeitende, Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen.
Referent: Frank Behr
Termine:
Mo, 1.12.2025 19-20 Uhr (Anmeldung)
Mo, 8.12.2025 19-20 Uhr
Mo, 15.12.2025 19-20 Uhr
Mo, 22.12.2025 19-20 Uhr
In der Adventszeit wird viel musiziert und gesungen. Wie in den vergangenen Jahren treffen wir uns online für 60 Minuten am Montag Abend um miteinander gemeinsam durch den Advent zu gehen. In diesem Jahr setzen wir uns mit klassischen und modernen Liedern der Adventszeit auseinander und lernen Entstehungszusammenhänge und kreative Methoden zur Arbeit mit den Liedern im RU kennen.
Bilderbuch-Stunde digital - Bilderbücher für den Religionsunterrichtsunterricht entdecken
Eine Fortbildung des Schulreferats im Kirchenkreis Unna für Lehrkräfte der Primarstufe und Förderschule, Erzieher*innen und Lehrkräfte der Sek 1.
Referentin: Pfarrerin Katja Saamer
Termin: Do, 15.1.2026 17-18 Uhr
Anmeldung über die Veranstaltungsdatenbank
Bilderbücher eröffnen neue Welten, laden zum Eintauchen ein und faszinierten Menschen aller Altersgruppen. Durch klare Bild-Text Erzählung unterhalten sie und laden zum Nachdenken ein.
Nicht nur Kinder können sich in den Protagonist*innen entdecken und sich mit spezifischen Themen und Problemstellungen beschäftigen. Im Religionsunterricht bieten Bilderbücher zu großen und sensiblen Fragen einen elementaren Zugang.
In dieser einstündigen digitalen Fortbildung werden für den Unterricht geeignete Bilderbücher vorgestellt und ihre Verwendung im Unterricht gemeinsam bedacht. Diese Fortbildung richtet sich zunächst an Lehrkräfte der Primarstufe und Förderschule, möchte aber auch Sek I Kolleg*innen ermutigen, mit dem Medium Bilderbuch zu arbeiten.
Eating Twinkies with God
Relilehrer:in sein: Zugänge zur Gotteslehre in der Sekundarstufe II
Eine Fortbildung des Schulreferats Hattingen-Witten und Schwelm für Lehrer:innen der Sekundarstufe II.
Referenten: Burkhardt Nolte; Michael Korthaus
Termin: Fr, 23.1.2026 15:30-18 Uhr
Anmeldung über das PI Villigst.
Von Gott wird in der Bibel so vielfältig geredet, wie man es sich nur vorstellen kann – oder wie man es sich eben kaum vorstellen kann. Unsere eigenen Gottesbilder umfassen immer nur wenige, begrenzte Facetten. Als solche sind sie für uns sinnvoll und im besten Fall lebenstragend geworden. Im Austausch mit der Bibel können wir aber lebenslang an diesen Bildern arbeiten, sie weiterentwickeln, revidieren, vergrößern, verkleinern, schärfen, sogar über Bord werfen. Im Religionsunterricht haben wir die Chance, mit Schülerinnen und Schülern einzuüben, biblische Gottesrede und eigene Lebenserfahrung miteinander zu verweben und die Gottesbilder lebendig zu halten. Mit beidem – den eigenen Gottesbildern und dem lebendigen Umgang mit der biblischen Rede von Gott im Religionsunterricht – beschäftigt sich diese Fortbildung. Neben einer ganzen Reihe von „Live-Impulsen“ werden auch zahlreiche Materialien und Arbeitshilfen vorgestellt.
Anfangsunterricht heterogenitätssensibel
Praxisimpulse Primarstufe: Willkommen im Reliunterricht!
Eine Fortbildung des Schulreferats Hattingen-Witten und Schwelm für Lehrer:innen der Primar- und Förderstufe.
Referentinnen: Christina Heidemann; Katja Saamer
Termin: Di, 28.4.2026 16-17:30 Uhr
Anmeldung über die Veranstaltungsdatenbank
Oftmals starten zu Beginn des Schuljahres sehr heterogen zusammengesetzte Lerngruppen mit dem Religionsunterricht. Wie gelingt es Religionslehrkräften, im Religionsunterricht in der neuen Lerngruppe den vielfältigen Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen angemessen zu begegnen? Wie erreiche ich als Lehrkraft im Anfangsunterricht alle Schüler:ìnnen meiner Lerngruppe und gestalte eine positive Lernatmosphäre des Angenommenseins und des Miteinanders? Diesen Fragen gehen wir in der Online-Veranstaltung nach, gehen in den Austausch und lernen Methoden und erprobte Ideen aus der Praxis kennen, die uns im Anfangsunterricht in unserem Tun leiten können.
Fragenorientiert arbeiten
Praxisimpulse Primarstufe: Theologisieren mit Kindern 2
Eine Fortbildung des Schulreferats Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg für Lehrer:innen der Primarstufe.
Referent: Ralf Fischer, Schulreferent Münster
Termin: Mi, 6.5.2026 16:00 - 17:30 Uhr
(Termin des ersten Teils: Mi, 1.10.2025)
Anmeldung über die Veranstaltungsdatenbank
Den Unterricht an Schülerfragen zu orientieren, gilt als wünschenswert. Aber was ist, wenn diese Fragen nur sehr sporadisch auftreten? Wenn sich bei aller Offenheit der Unterrichtssituation Schülerinnen und Schüler lieber auf alles ihren eigenen Reim machen, statt sich gemeinsam mit der Lehrkraft auf die Suche nach Antworten zu begeben? Die Fortbildung zeigt Wege auf, wie die Fragebereitschaft gefördert und Antworten angesteuert werden können.
Religion geht unter die Haut: Tattoos
Eine Fortbildung des Schulreferats der Evangelischen Kirchenkreise Altenkirchen und Wied mit Schulreferent Prof. Dr. Kai Horstmann.
Termin: 14. Januar, 16:00-17:30 Uhr (Online über Zoom)
Anmeldeschluß: 12. Januar per Mail an das Schulreferat in Altenkirchen
Nach einer Allensbach-Umfrage trägt jede:r vierte Jugendliche oder junge Erwachsene zwischen 16 und 29 Jahren ein
Tattoo. Fast die Hälfte findet Tattoos gut. Tattoos sind ein Phänomen unserer Alltagswelt und Popkultur. Als Verarbeitung von Erfahrungen und als „oberflächliche“ Bekenntnisse sind Tattoos auch Ausdruck von Religion.
Vor dem Hintergrund einer Theorie des Pop erschließt die Fortbildung im ersten Teil kulturhermeneutisch die religiöse
Dimension von Tätowierungen. Im zweiten Teil werden Materialien zur unterrichtspraktischen Konkretion in der Oberstufe und Berufsbildenden Schule vorgestellt.
Präsenzangebot des Evangelischen Schulreferats Bielefeld
Praxisforum "Visual storytelling" 2026: Mut tut gut!
Biblische Geschichten, die Kinder stark machen
Zielgruppe des Workshops sind Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Lehrkräfte an Berufskollegs, Erzieher/innen, Mitarbeiter/innen in der religionspädagogischen und gottesdienstlichen Arbeit mit Kindern in den Gemeinden - und solche, die es werden möchten!
Referentin: Beate Brauckhoff
Termin: Di, 14.4.2026 14-18 Uhr
Ort: Gemeindehaus der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde, Am Brodhagen 38, 33613 Bielefeld
Biblische Geschichten haben im Religionsunterricht und in der gemeindlichen Arbeit mit Kindern zu Recht einen besonderen Platz: Sie ermöglichen Kindern eine persönliche Auseinandersetzung mit ihren Lebensthemen, bieten Identifikationsmöglichkeiten, fordern heraus, zeigen Orientierung und fördern so das Selbstwertgefühl.
Umso wichtiger, dass die biblischen Geschichten kindgerecht und zugewandt präsentiert werden. Neben der eigenen Beschäftigung mit den Texten und der Freude an der Vermittlung wird das erleichtert durch verschiedene kreative Methoden.
Das biblische Lernen wird ganzheitlich, wenn zum Erzählen/Hören/Fragen auch das Zeigen/Sehen und Ermöglichen/Darstellen/Gestalten kommen.
An diesem Fortbildungsnachmittag lernen Sie unterschiedliche Möglichkeiten kennen, um Geschichten ins Bild zu setzen.
Es geht dabei ganz praktisch um das Arbeiten mit Materialien und Objekten. Beispiele können sein: Erzählen im Sand und mit der Erzählschiene, Frottagetechniken, Zollstockerzählungen, Kamishibai, Bodenbilder, unterschiedliche „Erzähltaschen“, Tücher, Bookcreator, …
Nach einer kurzen Einführung und Vorführung jeder Methode können Sie diese an unterschiedlichen Stationen ausprobieren.
Es wird vorbereitete Geschichtenumsetzungen geben, aber auch Raum zur eigenen kreativen Gestaltung.
So gewinnen Sie bei dieser Fortbildung nicht nur einen Überblick über verschiedenen Methoden, sondern können zugleich entdecken, welche dieser vielen kreativen Wege Ihnen eigentlich selbst Freude macht.
Die Referentin, Beate Brauckhoff, ist Dozentin am Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche– und eine besonders kreative Referentin für eine kindgerechte Religionsdidaktik.
Präsenzveranstaltungen des Schulreferats der Evangelischen Kirchenkreise Altenkirchen und Wied
Zu diesen Veranstaltungen ist eine Anmeldung, telefonisch oder per Mail, erforderlich.
Die Anerkennung der Veranstaltungen durch das Pädagogische Institut Villigst wird im Einzelfall geklärt.
LGBTI-Jugendliche in unserer Schule?
Verstehen, Akzeptieren, Unterstützen
Fortbildung mit Alia Sinno-Segieth (Dipl. Sozialarbeiterin, M.A. Heilpädagogik und Schulsozialarbeiterin)
Termin: 30. September, 15:30-17:30 Uhr
Ort: Großer Sitzungssaal, Haus der Ev. Kirche, Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen
Anmeldeschluß: 23. September
Im Schulalltag begegnen uns immer mehr Jugendliche, die ihre Geschlechtszuschreibung hinterfragen und sich als queer identifizieren – sei es als lesbisch, schwul, bisexuell, asexuell, transsexuell, transgender oder noch anderen Geschlechtsidentitäten. Diese Jugendlichen wachsen in einer Gesellschaft auf, in der ihre Identitätssuche, ihre Identität und Sexualität oft unverstanden ist oder sie auch Ausgrenzung erfahren, in der Familie oder etwa durch Mitschüler: innen. Umso wichtiger ist es, als Schule ein offenes, respektvolles und unterstützendes Umfeld zu schaffen.
Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte und schulischen Fachkräfte, die sich mit den Themen rund um
LGBTI-Jugendliche in ihrer Schule auseinandersetzen möchten. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Informationen,
wie wir als pädagogische Fachkräfte die Jugendlichen besser verstehen, akzeptieren und bestmöglich unterstützen können.
Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben
Albert Schweitzers Mitweltethik und praxisnahe Ideen für den Religionsunterricht
Eine Fortbildung für Lehrer:innen der Grundschule mit Brigitte Puderbach (Seminarleiterin i.R. für das Lehramt an
Grundschulen)und Ute Marx-Schierhorn (Grundschule Gebhardshain).
Termin: 4. September, 15:00-18:00 Uhr
Ort: Mehrzweckraum des Martin Butzer-Gymnasiums, Dierdorf (Wegbeschreibung geht den Teilnehmenden zu)
Anmeldeschluß: 28. August 2025
Am 14. Januar 1875 wurde Schweitzer im Elsass geboren. Am 4. September 1965 ist er in Lambaréné, Gabun, gestorben. Sein Leben beeindruckt bis heute.
Das Lernen an Biographien ermöglicht die Identifikation mit den Haltungen der Vorbilder: „Nachdenklich machen ist die tiefste Art zu begeistern“ (Albert Schweitzer). In diesem Sinne soll es darum gehen, das eigene Verhalten gegenüber der Mitwelt, die Frage der Nachhaltigkeit im eigenen Lebensbereich zu reflektieren. Nachhaltigkeit erwächst aus Einsicht und innerer Motivation. Auf dieser Grundlage führt sie zu einer mitweltsensiblen Lebenshaltung.
Ein Einblick in die Biographie Albert Schweitzers macht deutlich, wie wegweisend und hochaktuell die „Ethik der
Ehrfurcht vor dem Leben“ ist: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“ In einer Welt, in der widerstreitende Lebensrechte und -ansprüche auf Schritt und Tritt kollidieren, sind wir gezwungen, von Situation zu Situation immer neu zu entscheiden. Fragen der Selbsterhaltung oder der Erhaltung anderen Lebens treten einander gegenüber und müssen abgewogen werden. Kindern kann dies in vielen konkreten Alltagsentscheidungen bewusst werden.
Als unterrichtliche Umsetzung wird eine Einheit vorgestellt, in der ein nachhaltiger Lebensstil und Fragen der Tierethik im Vordergrund stehen.
Erzähltaschen - Alte Geschichten neu vernäht
Ein Workshop für Lehrer:innen der Grund- und Förderschule mit Irmgard Jonas (rpi, Nassau) und Studienleiterin Nadine Hofmann-Driesch (rpi, Nassau).
Materialkosten: 20 €
Termin: 6. November, 15:00-18:00 Uhr
Ort: Großer Sitzungssaal, Haus der Ev. Kirche, Stadthallenweg 16, Altenkirchen
Anmeldeschluß: 30. Oktober 2025
Erzähltaschen sind Stoffbeutel mit verschiedenen Schichten, die aus unterschiedlichen Stoffen genäht sind und während einer Erzählung mehrfach von innen nach außen gedreht werden. Die verschiedenen Farben und Muster illustrieren die Geschichte. Nadine Hofmann-Driesch wird uns mit einer Erzählung in den Gebrauch der Erzähltaschen einführen. Unter Anleitung von Irmgard Jonas nähen die Teilnehmer:innen eine eigene Tasche.
Kommen Sie mit einer biblischen Geschichte im Kopf, einer Nähmaschine und Stoff(resten) unterschiedlicher Muster,
die Sie mit der Geschichte assoziieren können. Aber auch Frau Jonas bringt Stoffe mit.
Auffälliges Verhalten im Unterricht verstehen und professionell reagieren
Eine Fortbildung für Lehrer:innen der Grund- und Förderschule sowie der Sek I.
Referentinnen: Lisa Blum (Systemische Pädagogin (ISTN), Fachleiterin für den Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung, Förderschullehrerin) und Tanja Kaltz, (Systemische Pädagogin (ISTN), Förderschullehrerin, Beraterin für Autismus).
Termin: 6. November, 15:00-18:00 Uhr
Ort: IGS Neuwied Johanna Loewenherz, Friedrich-Siegert-Str. 3, 56564 Neuwied
Schülerinnen und Schüler zeigen in ihrem Erleben und Verhalten eine große Individualität und Vielfalt. Sie als Lehrkräfte stehen vor der besonderen Herausforderung, dieser Heterogenität im Unterricht gerecht zu werden und angemessen darauf zu reagieren. Viele Lehrkräfte geraten dadurch an die Grenzen ihrer pädagogischen und unterrichtlichen Handlungsmöglichkeiten.
Diese Fortbildung möchte Lehrerinnen und Lehrern Erkenntnisse der Pädagogik bei herausfordernden Verhaltensweisen vermitteln, um die eigenen unterrichtlichen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
Religion im Dialog
Fortbildung und Workshop für Lehrer:innen der Sek I und II
Hinweis: Die Lehrmittelreihe ist auch in NRW für die SekI an Gesamtschulen und Gymnasien in der Liste der zugelassenen Lehrmaterialien enthalten.
Referent: Dr. Rainer Goltz, Gymnasiallehrer in Pulheim und Fachleiter für Evangelische Religionslehre am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung in Leverkusen
Leitung: Schulreferentin Dorothee Frölich (Koblenz) und Schulreferent Dr. Kai Horstmann (Altenkirchen)
Termin: 9. Dezember, 9:00 - 12:30 Uhr
Ort: Gemeindehaus an der Marktkirche, Engerser Straße 34, 56564 Neuwied
Anmeldeschluß: 2. Dezember 2025
Neue religionspädagogische Konzeptionen und staatliche Vorgaben erfordern neue Unterrichtsmaterialien. Mit der
Ausgabe für die Klassen 5/6 erschien 2018 der erste Band der Lehrbuchreihe „Religion im Dialog“. Im Herbst erscheint
der erste Band für die Oberstufe.Das aktuelle Lehrwerk ist selbstverständlich kompetenzorientiert und konzeptionell konfessionell-kooperativ ausgelegt. Konsequent werden auch andere Religionen in den dialogischen Ansatz einbezogen. Deshalb fehlen gesonderte Kapitel zum Judentum oder Islam.
Als Mitherausgeber und -autor wird Dr. Rainer Goltz die ihn leitenden religionspädagogischen Überlegungen erläutern
und anhand ausgewählter Kapitel in die unterrichtliche Praxis von „Religion im Dialog“ einführen. Nach der Einführung, die in kommunikativer Form auf Ihre Interessen eingehen wird, geht es um eigenes entdeckendes Arbeiten an der Schulbuchreihe. Eignet sich das Buch für die Arbeit mit dem neuen Lehrplan für die Sekundarstufe I und auch für den Unterricht an der RS+ oder der IGS?
Bitte bringen Sie für diese Phase Ihre schulinternen Lehrpläne mit.
Ausblick auf 2026: Jahrestagung Evangelische Religionslehre Sek. I und II
Religionsunterricht in der digitalisierten Welt
Termin: 12. und 13. Februar 2026
Ort: Haus Villigst
Leitung: Malte Lojewsky, Monika Pesch, Christian Fabritz
Eine Tagung des Pädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) mit Unterstützung des Bundes evangelischer Religionslehrerinnen und -lehrer an den Gymnasien und Gesamtschulen in Westfalen und Lippe, der Schulreferate der EKvW und des Schulreferats der Lippischen Landeskirche.
Wie verändert sich religiöse Bildung in einer Kultur der Digitalität?
Gemeinsam mit Dr. Jens Palkowitsch-Kühl und weiteren Expert*innen gehen wir der Frage nach, wie digitale Lebensrealitäten von Jugendlichen religionspädagogisch aufgegriffen werden können – inhaltlich und methodisch.
Herzlich eingeladen sind Lehrer*innen aller Schulformen, die in der Sekundarstufe I und/oder II das Fach Evangelische Religionslehre unterrichten.
Programm (pdf): 2026_Ausschreibung_Jahrestagung.pdf
Weitere Informationen und Anmeldung
.
Termin:
Ort:
Leitung: