News-Archiv

21. Siegener Orgelwochen

18.8.2015

Vom 6. bis 25. September finden in diesem Jahr die 21. Siegener Orgelwochen statt.

Sie beginnen am Sonntag, 6. September, 20 Uhr, in der Nikolaikirche Siegen mit einem Konzert von Nicolas Berndt, Freiburg. Berndt begann ein Kirchenmusikstudium in Leipzig und setzt es derzeit in Freiburg fort. Mit 31 Jahren kann er bereits auf eine außergewöhnliche Organisten-Karriere verweisen und gewann Preise bei vier internationalen Wettbewerben. Als Solist, Ensemblepartner und Continuospieler konzertierte Nicolas Brandt im In- und Ausland. Er folgte Konzerteinladungen zu Festivals wie den „Merseburger Orgeltagen“ und zu Instrumenten wie der großen Silbermann-Orgel im Freiberger Dom. Im Juni war er beim Leipziger Bachfest zu hören.

In Siegen musiziert Berndt Stücke von Bach, Sweelinck, Mendelssohn-Bartholdy, Patterson und Dupré.

 

Dmitri Grigoriev aus Lüdenscheid musiziert am Sonntag, 13. September, 20 Uhr, in der Martinikirche Siegen.

Grigoriev wurde 1979 in St. Petersburg geboren und studierte Orgel an den Konservatorien in St. Petersburg und Kasan, wo er seine Studien 2007 mit dem staatlichen Konzertexamen abschloss. Seit 2006 lebt er in Deutschland und legte hier seine kirchenmusikalische A-Prüfung ab. Seitdem tritt er als Organist und Pianist regelmäßig mit viel beachteten Konzerten auf. Im August 2012 wurde Dmitri Grigoriev nach Lüdenscheid als Kreiskantor im Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg berufen. Seit 2014 ist er zudem Orgelsachverständiger der Ev. Kirche von Westfalen.

In der Martinikirche ist Musik der Pariser Hauptkirchen zu hören. Ausgewählt wurden Stücke von Franck, Langlais, Vierne, Cochereau, Latry, Dupré, Duruflé und Pincemaille.

 

Das dritte Konzert der diesjährigen Siegener Orgelwochen findet am Sonntag, 20. September, 20 Uhr, in der St.-Joseph-Kirche in Siegen-Weidenau statt. Prof. Tomasz Adam Nowak, Münster, improvisiert über beliebte Kirchenlieder. Die Zuhörer haben vor Beginn des Konzertes die Möglichkeit, ihre Liedwünsche abzugeben. Nowak wird anschließend die gewünschten Liedthemen in seinen Improvisationen in verschiedenen Stilen und Formen erklingen lassen.

Tomasz Adam Nowak wurde in Warschau geboren und studierte an der Frédéric-Chopin-Hochschule seiner Heimatstadt, danach in München, Paris und Amsterdam. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Orgelwettbewerbe. Von 1995 bis 2001 unterrichtete er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/M. und der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Seit 2001 ist er Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik Detmold und leitet dort die Abteilung Kirchenmusik; zudem ist er seit 1999 als Hauptorganist an der Stadt- und Marktkirche St. Lamberti in Münster tätig.

Die 21. Siegener Orgelwochen enden mit der Siegener Orgelnacht am Freitag, 25. September, 20 Uhr, in der Nikolaikirche. Organisten der Siegener Region musizieren an der großen Nikolai-Orgel ein abwechslungsreiches Programm mit Werken aller Stilepochen.

Der Eintritt kostet jeweils 10 Euro, ermäßigt 7 Euro.

kp

 

Text zum Bild: (Foto Karlfried Petri)

Die 21. Siegener Orgelwochen beginnen und enden dieses Jahr an der großen Kemper-Orgel in der Nikolaikirche Siegen.

zurück zur Übersicht

get connected