News-Archiv
94 Abiturienten am Evau erhielten Reifezeugnis
8.7.2016
Mit einem Gottesdienst wurde der Abiturjahrgang des Evangelischen Gymnasiums (Evau) jetzt (Samstag, 2. Juli 2016) in der Haardter Kirche in Weidenau verabschiedet. Bei der anschließenden Abiturfeier erhielten 94 Abiturientinnen und Abiturienten ihr Reifezeugnis.
„Los-lassen“ hatten sich die Abiturienten als Gottesdienst-Motto ausgewählt. Schulleiterin Beate Brinkmann: „Mit Vertrauen als Kraftquelle gelingt loslassen besser.“
Als einen Sprung ins Ungewisse bezeichnete Superintendent Peter-Thomas Stuberg in seiner Predigt das Loslassen und Hineingehen in einen neuen Lebensabschnitt. Der Erzvater Abraham sei aus Haran ausgezogen und habe vieles zurücklassen müssen. Vieles brauche man auch nicht auf dem neuen Weg. Stuberg: „Gott hat das Loslassen in unsere Seele hineingewebt, ins Herz und Gemüt.“ Von der Kita bis ins hohe Alter kommen im Leben Stationen des Loslassens. Um Neues anzupacken muss man Altes loslassen. „Ihr lasst los in Gottes Hand. Selbst dann, wenn Du mit der Gegenwart Gottes nicht rechnest, ist er da. Wo immer es Dich hinführt, Gott ist schon da.“ Abraham wurde verheißen, dass Gott ihn segnen werde und er, Abraham, für andere ein Segen sein sollte. „Er lässt Dich nicht los und Du sollst ein Segen sein für andere“, sprach der Superintendent den Schülern zu. Auch sie können unter dem Segen Gottes in ihrer neuen Umgebung als Zuversichtsträger leben.
Eine lange Wegstrecke sind die Schülerinnen und Schüler miteinander unterwegs gewesen. Jetzt trennen sich so manche Lebenswege.
Dass die musische Bildung im Evau großgeschrieben wird, zeigten eindrucksvoll der Posaunenchor und der Schulchor im Gottesdienst. Die Abiturfeier wurde vom Schulorchester und dem Schulchor musikalisch gestaltet. Hier offenbarten Grußworte und Ansprachen von Eltern, Lehrern, Abiturienten und Schülern Erinnerungen mit Wehmut und viel Dankbarkeit. Die Big Band des Evau spielte zum Abiball.
kp
Text zum Bild: (Foto Karlfried Petri)
Der Abiturfeier des Evau ging ein Gottesdienst in der Haardter Kirche voraus.