News-Archiv
Bach-Chor Siegen präsentiert sein Saisonprogramm 2017/18
1.9.2017
Unter dem Motto von Martin Luther „Es fließt mir das Herz über vor Dankbarkeit gegen die Musik, die mich so oft erquickt und aus großen Nöten errettet hat.“ präsentiert der Bach-Chor Siegen unter der Leitung von KMD Ulrich Stötzel sein aktuelles Programm für die neue Saison 2017/18. Auch diesmal wird dem Zuhörer eine breitgefächerte Vielfalt an Kompositionskunst durch viele Jahrhunderte und in ganz unterschiedlichen Besetzungen geboten.
Die über 30-jährige Tradition der nach wie vor beliebten KANTATEN-GOTTESDIENSTE wird wieder gerne aufgegriffen. Zum Martinimarkt am 15. Oktober führt der Bach-Chor die Kantate BWV 33 „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ auf, die - geradezu wie für unsere Zeit geschrieben – Christus als Orientierung und Hoffnung in der ruhelosen Welt vermittelt. Auch dieses Jahr wird wieder ein Silvester-Gottesdienst mit großer Kirchenmusik gestaltet: So erklingt am 31. Dezember um 17 Uhr in der Martinikirche Bachs wunderschöne „Morgenstern-Kantate“ BWV 1, die in der seltenen zusätzlichen Orchesterbesetzung mit 2 Hörnern und 2 Englischhörnern dem Werk Festlichkeit und Wärme verleiht. Zum Osterfest, am Ostermontag 2. April, wird ein klassisches Beispiel für Bachs tiefgründige Beschäftigung mit der Theologie Martin Luthers zu hören sein: Nämlich die Kantate BWV 66 „Erfreut euch, ihr Herzen“, die an dem darauf folgenden Wochenende ebenfalls zwei Mal in der THOMASKIRCHE LEIPZIG erklingen wird. Mittlerweile ist Ulrich Stötzel mit seinem Bach-Chor seit über 15 Jahren alljährlicher Gast an diesem renommierten Ort. So wurde er im vergangenen Jahr zum institutionellen Ehrenmitglied des `Vereins Thomaskirche-Bach 2000´ ernannt (die Siegener Zeitung berichtete). Mit einem besonderen Akzent endet die Kantatenreihe am Pfingstsonntag, den 20. Mai 2018, dem „himmlisch jubelnden“ Himmelfahrts-Oratorium BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen“.
Für die immer zahlreicher gewordenen Freunde des CHORAL-EVENSONGS, wird am Vorabend des `Heiligen Abends´ (23. Dezember 19 Uhr) und am Samstag, den 2. Juni zu gleicher Uhrzeit die Gelegenheit geboten, diese festlichen Abendgottesdienste in der 1500 Jahre alten englischen Liturgie-Tradition - wieder gemeinsam mit dem Superintendenten Peter-Thomas Stuberg - mitzufeiern.
Mit den Darbietungen von repräsentativen Chor-Konzerten mit unterschiedlichster Orchesterbesetzung setzt der Bach-Chor wiederum besondere musikalische Akzente. In großer Chorbesetzung werden am Samstag, den 11. November um 19 Uhr in der Martinikirche und am Sonntag, den 12. Nov. um 17 Uhr in der Katholischen Kirche Bad Berleburg MOZARTS immer wieder ergreifendes REQUIEM, am Sonntag, den 10. Dezember um 18 Uhr in der Martinikirche WEIHNACHTLICHE FESTKANTATEN J.S. Bachs und am Samstag, den 17 März in der Martinikirche – wieder um 19 Uhr – und am Sonntag, den 18. März um 15 Uhr in der Abtei Marienstatt die hochdramatische JOHANNES-PASSION von Joh. Seb. Bach zur Aufführung kommen. Für letzteres Konzert konnte erfreulicherweise die auf historischen Instrumenten musizierende Hannoversche Hofkapelle engagiert werden!
Nach dem großen Erfolg der Tangomesse in der vergangenen Saison, wurde der Bach-Chor wiederum in einer Konzertreihe des `Apollo Siegen´ engagiert.
Am Mittwoch, den 2. Mai um 20 Uhr wird unter dem etwas provokanten Thema `Latin love´ der Chor mit dem um mehrere Percussionisten erweiterten Bach-Orchester John Rutters rhythmisch markantes und faszinierendes MAGNIFICAT aufführen.
Das Collegium vocale Siegen setzt zu Beginn seiner Konzerte einen besonderen Akzent zum `Luther-Jahr´: Gemeinsam mit dem hochkarätigen, auf Renaissance-Instrumenten spielenden `Rosenmüller Ensemble´ sowie sieben stilkundigen Vokalsolisten werden mit den EXEQUIEN von H. Schütz und dem genialen, von Bach in jungen Jahren komponierten ACTUS TRAGICUS Werke musiziert, die sich in unvergleichbarer Weise und Tiefe mit dem Thema Sterben und Tod befassen. Unter dem Thema „Musik – Sprache der Kirche“ ist das Collegium am Donnerstag, den 18. Januar Gast der Veranstaltungsreihe „Forum Siegen“. In der Martinikirche wird Ulrich Stötzel mit seinen Musikern abends um 20 Uhr die Entwicklung der uns heute noch faszinierenden Musikrhetorik anhand zahlreicher Werke durch die Jahrhunderte aufzeigen. Zu einer besonderen Begegnung kommt es am Sonntag, den 25. Februar: Der weltberühmte – durch unzählige Aufnahmen für Funk, Fernsehen und Tonträger bekannte – Bariton Klaus Mertens wird um 18 Uhr in der Martinikirche Bachs hochgeschätzte „Kreuzstab-Kantate“ BWV 56, sowie die immer wieder ergreifende Kantate „Ich habe genug“ BWV 82 interpretieren. Das Collegium vocale wird mit thematisch passenden, doppelchörigen Motetten das Programm sinnvoll ergänzen.
Auch die Martini-Orgel mit ihren farbenreichen Klangmöglichkeiten wird in dieser Saison in mehreren Konzerten zu hören sein. Am Montag, den 2. Oktober wird um 20 Uhr in der Martinikirche die 24. Siegener Orgelnacht stattfinden. Organisten der Region Südwestfalen werden, ganz im ökumenischen Sinne, ein farbiges Programm mit Werken aller Stilepochen musizieren. Unter dem Titel „Zwei Theologen begegnen sich“ wird der diplomierte Konzertorganist Ulrich Stötzel am Ewigkeitssonntag, den 26. November um 18 Uhr die sogenannte GROSSE ORGELMESSE aus dem `III. Theil der Clavierübung´ von J. S. Bach interpretieren. Dieser bedeutende Kompositions-Zyklus des Thomas-Kantors wurde bereits zu seinen Lebzeiten herausgebracht und muss als Bachs theologisches Vermächtnis gesehen werden.
Nach ihrem großen Erfolg 2015 ist das`Trio Glissando Stuttgart´ erneut zu Gast in der Martinikirche. Unter dem Titel „Weihnachtskonzert – Engelsmusik“ musizieren am zweiten Weihnachtsfeiertag, Dienstag, den 26. Dezember um 18 Uhr Emilie Jaulmes, sowie die Brüder Michael und Matthias Nassauer auf den Instrumenten Harfe, Horn und Posaune stimmungsvolle Werke von Händel, Loeillet, Mendelssohn, Debussy und Fauré. Am Donnerstag, den11.Januar um 20 Uhr gestalten Studenten der Universität Siegen einen abwechslungsreichen `Bach-Abend‘ auf unterschiedlichen Instrumenten. In Zusammenarbeit mit dem `Studio für neue Musik´ findet am Samstag, den 23. Juni um 20 Uhr ein interessantes Orgelprojekt in der Martinikirche statt. Zu Klängen barocker und zeitgenössischer Orgelmusik, gespielt von dem international bekannten Organisten Hans Davidson, werden seine Söhne Gabriel und Jonathan in beeindruckender Choreografie live tanzen.
Auch in diesem Jahr wird die mittlerweile stattliche Diskografie des Bach-Chores um zwei weitere Produktionen bereichert. So werden die WDR-Produktionen von Palmeris „Misatango“ und „Festkantaten zu Weihnachten“ von Telemann auf dem internationalen CD-Markt erscheinen.
Alle Konzerttermine in der Übersicht gibt es in dem bei Vorländer gedruckten, ansprechenden Programmheft sowie im Internet unter www.bachchor.de.
Petra Böer