News-Archiv
Eine Frau ließ sich nicht wegschicken
Kinderstadt im Gemeindehaus Eiserfeld
6.4.2018
„Einfach spitze, dass Du da bist“, erklang es am vergangenen Donnerstag (5. April 2018) fröhlich aus an die 80 Kinderkehlen im Evangelischen Gemeindehaus in Eiserfeld. Zu Bewegungsliedern stampften, tanzten und hüpften die Kinder. Die Evangelische Allianz Eiserfeld hatte zu diesem Event in der Woche nach Ostern eingeladen. Etwa 25 zumeist jüngere Mitarbeitende aus der Ev.-Ref. Kirchengemeinde, aus der Freien Ev. Gemeinde, aus CVJM, Ev. Gemeinschaft und dem Blauen Kreuz hatten den Kindertreff gründlich vorbereitet und sich etliche pfiffige Ideen einfallen lassen.
Das letzte Lied war noch nicht verklungen, als ein Postbote mit Paketen beschwert die Bühne betrat. Er kam mit der Assistentin des Bürgermeisters ins Gespräch und beschwerte sich bitterlich über die Hunde in der Stadt. „Briefe sind meine Leidenschaft, aber Hunde sind meine Feinde. Hunde und Briefträger, das passt nicht.“
Eine griechische Frau betrat die Bühne. Sie lebte in Israel und passte als Fremde nicht in das Land der anderen. Zudem hatte sie eine kranke Tochter, der bislang niemand helfen konnte. Die Griechin hatte von Jesus gehört und hoffte sehr, dass er ihr helfen würde. „Schick sie weg, sie ist eine Griechin“, rieten ihm die Jünger. Und Jesus hörte auf seine Ratgeber und wies die Frau ab, weil sie keine Jüdin, sondern eine Griechin sei. Doch die Frau ließ sich nicht abweisen. Wenn nur ein wenig von seiner Gnade und Macht für sie als Griechin übrig bliebe, dann wäre das schon genug, hält sie Jesus entgegen. Dieser hartnäckige Glaube beeindruckte Jesus. Als die Griechin nach Hause kam, war ihre Tochter gesund.
Der Postbote und die Assistentin des Bürgermeisters schauten sich beeindruckt an und waren erstaunt darüber, wieviel Kraft im Vertrauen steckt. Dann las die Assistentin einen Brief des Bürgermeisters an die Stadtbewohner vor: „Ihr sollt alle wissen: Die Tore und Türen Gottes sind weit geöffnet für alle Welt. Niemand ist ausgeschlossen. Die Fremden sind Freunde. Allen gilt die Liebe Gottes.“ Das sollte in der Kinderstadt gelten.
Nun hatten die Kinder lange genug still gesessen. Der Bewegungsdrang forderte sein Recht. In den Gruppenräumen konnten sie sich bei altersgemäßem Sport und Spiel austoben, bevor die Tore der Kinderstadt geöffnet wurden. Die Kinderstadt lud ein, das Stadtleben zu gestalten. Jedes Kind hatte seinen eigenen Pass und sein eigenes Geld. Es gab eine eigene Währung, den Tub. Durch Tätigkeiten konnte man sich Geld verdienen. Die Arbeiten wurden in einer Jobbörse vermittelt. Es gab eine Bank, ein Bürgerbüro, das Handwerk, ein Café, in dem frische Waffeln angeboten wurden, und eine Redaktion für die Tageszeitung. Zu der Stadt gehörten aber auch die Kinderuni, ein Theater oder die Leseecke. Die Kinder konnten sich aussuchen, wie sie sich in der Stadt zu engagieren gedachten. Es machte ihnen augenscheinlich richtig Spaß.
Der Blick wurde aber auch auf Kinder gelenkt, die unter widrigen Lebensbedingungen leiden. Sie erfuhren von Kindern in Tansania, die auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen sind. In diesem Jahr unterstützt der Kindertreff das Kinderhilfswerk Compassion. Konkret geht es um Daniel Zöller aus Kausen im AK-Kreis. Zöller nimmt im Mai in Tansania am Muskathlon 2018 teil. Das ist ein sportliches Spenden-Event, bei dem die Teilnehmer für Compassion, und damit für Kinder in Not, laufen, walken oder radfahren. Für die Startgebühr wird zurzeit gesammelt.
Unter dem gesungenen Segen Gottes ging ein erlebnisreicher „Tag“ in der Kinderstadt zu Ende. Mütter und Väter warteten bereits im Flur, um ihre Kinder wieder abzuholen.
Beim Ausgang erhielten die den „Kinderstadt-Express“, der täglich über die Geschehnisse in der Kinderstadt berichtete und auf den nächsten Tag neugierig machte.
Seit über 30 Jahren gibt es den Kindertreff in Eiserfeld schon. Viele Jahre in der Zeit des Karneval. Seit drei Jahren in der zweiten Osterferienwoche.
kp
Text zum Bild: (Fotos Karlfried Petri)
Gespannt verfolgten die Kinder die Geschichte von Jesus und der griechischen Frau. Auch für sie war Jesus da.
Bei den fetzigen Liedern kann man nicht ruhig sitzen bleiben.
Dem Bewegungsdrang der Kinder waren fast keine Grenzen gesetzt. Beim Hockey ging es richtig zur Sache.