News-Archiv
Leben, lernen, weiterkommen
Erwachsenenbildung veröffentlicht neues Programm
6.9.2019
Von biblischem Hebräisch über plastikfreies Leben, von Selbstoptimierung bis zur Theologie Karl Barths: Das neue Programm der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Siegen für Herbst 2019 bis Sommer 2020 schlägt einen breiten Bogen. „Als erwachsener Mensch lernen, frei und selbstbestimmt, bietet großartige Chancen“, sagt die Referentin für Erwachsenenbildung im Kirchenkreis, Heike Dreisbach. „Gemeinsam mit anderen über den eigenen Tellerrand zu schauen, gerade auch, was Themen des Glaubens betrifft, sich fit machen zu lassen für ehrenamtliches Engagement, neue Talente bei sich selbst zu entdecken: All das kann man bei uns erleben.“ Das Programmheft, das jetzt erstmals in neuem Layout erschienen ist, stellt 43 ausgewählte Vorträge, Kurse und Studienreisen vor, zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind. Das komplette Programm der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Siegen wird laufend aktualisiert unter www.ebwwest.de.
Im Karl-Barth-Jahr 2019 fragt die Theologin Prof. Dr. Magdalene L. Frettlöh von der Universität Bern in einem Vortrag am 10. Oktober danach, wie der große Schweizer Theologe von Gott geredet hat. Unter dem Titel „Wenn Gottes Gnade uns in die Krise stürzt“ spricht sie im Evangelischen Gemeindezentrum Deuz darüber, „warum die Rede vom nur lieben Gott uns nicht hilft“. Mit dem letzten Buch der Bibel, der Offenbarung, beschäftigt sich am 28. März 2020 der Lerntag „Visionen gegen die Monster“ mit dem Theologen und Autoren Walter Faerber. Im Haus der Kirche in Siegen will Faerber ein neues Verständnis von Hoffnung für eine krisengeschüttelte Welt vermitteln.
Neben theologischen Themen widmen sich weitere Vorträge und Gesprächsabende gesellschaftlichen Fragen: An drei Abenden unter dem Titel „Wortwechsel – Selbstoptimierung und Gnade“ bringen Studierendenpfarrer Ralph van Doorn und Pastor Sebastian Rink den Trend zur persönlichen Perfektion ins Gespräch mit der Bibel. Los geht’s am 6. November im frei:Raum in Siegen. Der Journalist Jörn Klare liest am 11. November in der Bibliothek Kreuztal aus seinem Buch „Nach Hause gehen. Eine Heimatsuche“.
Verschiedene Workshops und Kurse laden zum Mitmachen ein: Mütter und Väter mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr bekommen beim Prager Eltern-Kind-Programm (PEKIP) Spiel- und Bewegungsanregungen. Im Café Königskind in der Siegener Oberstadt bietet die Evangelische Erwachsenenbildung PEKIP-Kurse an. Wie man Menschen zum Singen bringt, vermittelt Kirchenmusikdirektorin Ute Debus in einem Workshop am 10. Februar 2020. Teilnehmer erkunden im Evangelischen Gemeindehaus Altstadt in Siegen nicht nur die eigene Singstimme, sondern lernen auch, wie sie gemeinsames Singen etwa in Gemeindegruppen und Vereinen anleiten.
Daneben bietet die Erwachsenenbildung Aus- und Weiterbildung für Haupt- und Ehrenamtliche. Techniken der Gesprächsführung trainieren Teilnehmer bei der Veranstaltungsreihe „Miteinander reden – wie es gelingt“. In vier Terminen geht es etwa um den Umgang mit Aggression und mit trauernden Menschen. Eingeladen sind Menschen, die im privaten, ehrenamtlichen und beruflichen Umfeld häufig Gespräche führen und sich dazu weiterbilden möchten. Die Weiterbildung „Palliative Care" richtet sich an Fachkräfte aus Pflegeberufen. Zudem gibt es wieder Qualifikationskurse für ehrenamtliche Mitarbeiter der Telefonseelsorge, der Hospizbegleitung und des Besuchsdienstes.
Erhältlich ist das Programmheft in Evangelischen Kirchengemeinden oder im Referat für Erwachsenenbildung des Evangelischen Kirchenkreises Siegen, Burgstraße 21, 57072 Siegen, Tel. 0271/5004-275, heike.dreisbach@kirchenkreis-siegen.de.
Bild oben: Die Referentin für Erwachsenenbildung im Evangelischen Kirchenkreis Siegen, Heike Dreisbach, mit dem neuen Programmheft.
Text und Foto: Jasmin Maxwell-Klein