News-Archiv
Ostern feiern trotz Corona
Andacht mit und ohne Gebärden
9.4.2020

An unterschiedlichen Orten, aber doch gemeinsam, feiern wir Ostern: Das Fest der Auferstehung Jesu Christi vom Tod. Die Oster-Andacht aus der Siegener Nikolai-Kirche hält Superintendent Peter-Thomas Stuberg, die Musik kommt von Kreiskantor Peter Scholl an der Orgel und Trompeter Patrick Lorbach. Zu sehen ist die Andacht am Ostersonntag ab 10 Uhr hier. Für gehörlose Menschen gibt es hier eine Version mit Gebärden von Gehörlosenseelsorgerin Barbara Plümer.
Auch viele Kirchengemeinden veröffentlichen an Ostersonntag und teilweise auch Ostermontag Andachten und Gottesdienstdienste als Livestream, Video oder Audio-Datei. Eine Übersicht findet sich hier. Auch analoge Alternativen sind dort aufgeführt: Einige Kirchengemeinden öffnen zu Karfreitag und Ostern ihre Kirchen zum stillen Gebet. Die Kirchengemeinde Deuz schmückt die Treppe ihrer Kirche mit Osterlichtern zum Mitnehmen. In der Kirchengemeinde Trupbach-Seelbach können Teelichter bereits in den Tagen vor Ostern im Pfarrhaus Trupbach, Kathreiner‘s Kaffeerösterei sowie der Firma Haas+Co abgeholt werden und werden dann an Ostersonntag gemeinsam zuhause entzündet.
Bild: Die Kirchenglocken läuten an Ostersonntag um 9.30 Uhr eine Viertelstunde lang.
Am Ostersonntag läuten zudem ab 9.30 Uhr die Glocken aller der evangelischen und katholischen Kirchen für eine Viertelstunde. An der NRW-weiten Aktion beteiligen sich auch die freikirchlichen und orthodoxen Gemeinden. Das gemeinsame Geläut soll gerade in Zeiten der Pandemie die österliche Freude über den Sieg des Lebens zum Ausdruck bringen. Um 10.15 Uhr rufen die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer zudem Musiker und Musikerinnen, Sängerinnen und Sänger zu einem „Flashmob auf Sicherheitsabstand“ auf: Das alte Osterlied „Christ ist erstanden“ soll dann überall in Deutschland erklingen – am offenen Fenster, auf dem Balkon oder im Garten.