News-Archiv
Kreativität wagen
Bach-Chor Siegen aktiv trotz Corona
25.9.2020

Die gegenwärtige Situation setzt vielerorts Kreativität frei – trotz oder gerade wegen ihrer Bedrohlichkeit für die Kulturbranche. Auch der Siegener Bach-Chor hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten mutig und erfindungsreich auf die Reise begeben: Nach anfänglichen Online-Proben und seinem ersten „Virtual Choir“ hat das etwa 100- köpfige Ensemble zunächst in acht verschiedenen Gruppen geprobt. Im Vordergrund stand dabei individuelle Stimmbildung, was in dieser Form in „normalen“ Proben niemals umsetzbar gewesen wäre. Nach den Lockerungen der vergangenen Woche ist nun sogar das Singen mit über 20 Personen wieder möglich geworden. „Die räumlichen und akustischen Gegebenheiten der Martinikirche sind dafür ideal“, erklärt Kantor Peter Scholl. Als nächstes sollen nun auch wieder Chor-Auftritte folgen, wie auch das frisch gedruckte Veranstaltungsprogramm zeigt.
Die kreative Auseinandersetzung zeigt sich auch im vor wenigen Monaten neu entstandenen Format „Martiniklänge“. Innerhalb kurzer Zeit ist es zu einem regelrechten Geheimtipp geworden. Das halbstündige Angebot in der Martinikirche bietet jeden Donnerstag um 19.30 Uhr Raum für Musik, Stille und einen kurzen Impuls. Musikalisch werden die „Martiniklänge“ maßgeblich von Kreiskantor Peter Scholl und KMD Ulrich Stötzel gestaltet, aber auch profilierte musikalische Gäste sorgen für Vielfalt und musikalischen Hochgenuss.
Neues Programm veröffentlicht
Bis Ende des Jahres präsentiert der Bach-Chor ein abwechslungsreiches Programm. Gleich beim ersten Konzert dieser neuen Quartals-Saison war ein hörenswertes Nachwuchstalent zu Gast: Lukas Euler ist Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe und mit seinen jungen Jahren bereits Assistenzorganist an der Thomaskirche in Leipzig, einer der bedeutendsten Organisten-Stellen überhaupt.
Ein klangvolles Abschlusskonzert der 27. Siegener Orgelnacht findet am Freitag, 2. Oktober um 20 Uhr statt. Werke aller Stilepochen vielseitig und abwechslungsreich interpretiert von KMD Ute Debus, Dekanatskirchenmusikerin Helga Maria Lange, Dr. Mathias Scheer, Kreiskantor Peter Scholl und KMD Ulrich Stötzel werden zu hören sein.
Die drei aus dem Siegerland stammenden und mittlerweile international tätigen Musiker Hannah Voß, Lukas Schneider und Torben Klaes konzertieren bereits seit vielen Jahren in gemeinsamer Formation. In diesem Jahr durch Manoel Reinicke zu einer außergewöhnlichen Quartettbesetzung ergänzt, erkunden sie das Repertoire französischer Barockmusik am Sonntag, 18. Oktober um 18 Uhr.
Die Kantate „Ich geh und suche mit Verlangen“ BWV 49 von Johann Sebastian Bach kommt am Sonntag, 1. November um 10.30 Uhr zur Aufführung. Bach komponierte die Kantate Anfang November 1726 in Leipzig.
Der Choral Evensong im Advent wird am Samstag, 5. Dezember um 19 Uhr vom Collegium vocale Siegen gestaltet. Das aus der anglikanischen Kirche stammende und im Zeichen der Ökumene stehende musikalische Abendlob verbindet Feierliches und Besinnliches und schenkt gerade in diesen besonderen Zeiten Momente der Ruhe und des Halts.
Am zweiten Weihnachtstag, 26. Dezember um 18 Uhr wird es ein festliches Weihnachtskonzert mit dem Bach-Chor sowie einem Blechbläserquartett mit dem Profi-Trompeter Patrick Lorbach geben. Special Guest: der heimische Poet Jörn Heller mit seinen „lyrischen Bastelarbeiten“.
An Silvester um 17 Uhr wird die Echo-Klassik-Preisträgerin Miriam Feuersinger die Bach’sche Solokantate „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“ interpretieren. Ein großer Gewinn für die Reihe der Bach-Kantaten- Gottesdienst, die stets ein musikalisch-theologisches Anliegen des Bach-Chores sind und nun in überwiegend solistischer Form wieder aufgenommen werden können. Die Predigt hält Dr. h. c. Annette Kurschus.
Immer auf dem Laufenden
Der Bach-Chor weist darauf hin, dass aktuelle Informationen immer auf seiner Homepage und über den Newsletter in Erfahrung zu bringen sind (www.bachchor.de). Denn trotz allem Optimismus gilt es auch weiterhin flexibel und kreativ zu sein.
Bild: Kreiskantor Peter Scholl und Dr. Mathias Scheer