News-Archiv
Der Weltgebetstag der Frauen
aus Vanuatu - ein Inselstaat im Südpazifik
26.2.2021

„Worauf bauen wir?“, ist das Motto des Weltgebetstags aus Vanuatu. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es in der im Mittelpunkt stehenden Bibelstelle aus Matthäus 7, 24 bis 27. Dabei gilt es Hören und Handeln in Einklang zu bringen, so die Frauen, die den Weltgebetstag vorbereitet haben.
Der Weltgebetstag der Frauen beschäftigt sich immer am ersten Freitag im März mit der Lebenssituation von Frauen in einem anderen Land. Die Organisatorinnen des Weltgebetstags 2021 aus Vanuatu wissen, was es bedeutet auf festem Grund zu stehen, denn der Klimawandel hat die 83 Inseln im pazifischen Ozean längst erreicht und die Frauen hautnah getroffen. Obwohl es sich um keine Industrienation handelt und auch sonst kaum CO2 ausgestoßen wird, steigen die Wassertemperaturen und gefährden Fische und Korallen. Durch deren Absterben treffen die Wellen mit voller Wucht auf die Inseln und tragen sie Stück für Stück ab. Steigende Temperaturen und veränderte Regenmuster lassen Früchte nicht mehr so wachsen wie früher. Zudem steigt nicht nur der Meeresspiegel, sondern auch die tropischen Wirbelstürme werden stärker. So zerstörte 2015 der Zyklon Pam einen Großteil der Inseln, 24 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Wirbelsturm. Um dem entgegenzuwirken, gilt seit zwei Jahren in Vanuatu ein rigoroses Plastikverbot. Die Nutzung von Einwegplastiktüten, Trinkhalmen und Styropor ist verboten. Wer dagegen verstößt muss mit hohen Strafen rechnen.
Doch nicht alles in dem Land ist so vorbildlich. So sitzt im vanuatuischen Parlament keine einzige Frau. Frauen sollen sich „lediglich“ um das Essen, die Kinder und die Pflege der Seniorinnen und Senioren kümmern. Auf sogenannten Mammas-Märkten verkaufen viele Frauen das, was sie erwirtschaften können: Gemüse, Obst, gekochtes Essen und einfache Näharbeiten. So tragen sie einen Großteil zum Familieneinkommen bei. Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit, so in diesem Jahr im pazifischen Raum auf Vanuatu.
Der Weltgebetstag ist mehr als ein Gottesdienst im Jahr. Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball und verbindet Frauen in mehr als 150 Ländern der Welt miteinander. Frei nach dem internationalen Motto „informiert beten, betend handeln“ – „informed prayer, prayerful action“.
In diesem Jahr laden die Frauen im Evangelischen Kirchenkreis Siegen zu einem Radio-Gottesdienst am SONNTAG, 7. März um 19.03 Uhr ein. Frauen gestalten für Frauen den Weltgebetstag im Bürgerfunk von Radio Siegen. Auf der bekannten Frequenz 88,2 sind sie zu hören und miteinander verbunden. Der Gottesdienst kann auch noch zu einem späteren Zeitpunkt gehört werden unter: https://www.nrwision.de/mediathek/radiosender/radio-siegen/.
Am FREITAG, 5. März wird es ab 15 Uhr auf YouTube „Kirche am Kindelberg“ einen digitalen Gottesdienst geben und bereits am SONNTAG, 28. Februar wird in einem Ökumenischen Gottesdienst eingestimmt auf den Weltgebetstag, zu sehen über YouTube „Kirche Klafeld“.
Weitere Angebote finden Sie unter: www.weltgebetstag.de
Ein besonderer Hinweis gilt der Gottesdienst-Kollekte am Weltgebetstag. Jährlich fördert das Deutsche Komitee e. V. ca. 100 Projekte weltweit um die Lebensbedingungen für Frauen und Mädchen zu verbessern. Spendeninformationen: https://weltgebetstag.de/kollekte-projekte/spenden/?neues-spendenformular-2691/spende
Text: Kerstin König
Bild: mit dem Titel „Cyclon PAM II. 13th of March 2015“ © Juliette Pita