News-Archiv

125 Jahre Posaunenchor Krombach
„Alles was Odem hat, lobe den Herrn!“

12.6.2012

125 Jahre musiziert der Posaunenchor Krombach zum Lob Gottes. Anlass genug, jetzt (6. Mai 2012) in einem Festgottesdienst dankbar zu den Instrumenten zu greifen. Zudem konnte der Chor im Gottesdienst etliche Gäste begrüßen. Darunter die Kantorei Nijeveen aus Holland, mit der eine langjährige Freundschaft besteht. Aber auch der Posaunenchor Anzhausen und das Blasorchester Kreuztal wirkten als befreundete Chöre gerne beim Festgottesdienst mit.
Unter den Festgästen war auch Landesposaunenwart Daniel Salinga, der nicht nur ein Grußwort der Evangelischen Kirche von Westfalen überbrachte, sondern auch als Gastdirigent zur Verfügung stand.
Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Posaunenchor die gesamte Festgemeinde ins Lutherhaus zum Mittagessen ein.

Der Posaunenchor Krombach ist seit 2006 Mitglied im Posaunenwerk der Ev. Kirche von Westfalen und hat zurzeit 17 aktive Bläserinnen und Bläser. Nicht nur bei der Gestaltung von Gottesdiensten und Gemeindefesten wirkt der Chor mit. Auch bei Goldenen Hochzeiten und Geburtstagen sind seine Ständchen gerne gehört. Gefragt sind die musikalischen Qualitäten auch bei außerkirchlichen Veranstaltungen wie Konzerte, Vereinsjubiläen, dem Laternenfest auf der Kaiserhöhe oder dem Weihnachtsmarkt.

Im Jahr 1887 wurde der Posaunenchor Krombach laut Chronik von Pastor August Stein gegründet. Behilflich war dabei der bekannte „Posaunengeneral“ Pastor Johannes Kuhlo aus Bethel. In den Anfangsjahren hatte der Chor bis zu 50 Bläser. Frauen durften damals nicht mit musizieren. Auch die optische Anmutung einer Militärkapelle mit bunten Kappen, weißen Hosen und besonderen Sakkos ist lange Vergangenheit.

Heute dirigieren Stefan Junk und Burkhard Schölpen abwechselnd den Chor, zu dem seit 56 Jahren Rudolf Groos gehört, der immer noch eine führende Rolle in der ersten Stimme spielt. In seiner Zeit als Küster, so die Chronik, hat er jeden Samstag vor dem Abendläuten einen Choral vom Kirchturm aus geblasen.
Das Repertoire hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt. Marschmusik, wie in den Anfangsjahren, wird heute nicht mehr musiziert. Zu der traditionellen Posaunenchorliteratur sind mehr und mehr Musikstücke aus dem Bereich Jazz und Pop hinzugekommen.
Das Hauptanliegen des Posaunenchores ist es, mit seiner Musik ganz im Sinne von Psalm 150 Gott zu loben und den Menschen Freude zu bereiten.
kp

Text zum Bild: (Foto Posaunenchor Krombach)
Der Posaunenchor Krombach blickt dankbar zurück auf 125 Jahre Chorarbeit. Im Bild der Posaunenchor Krombach mit Gästen aus benachbarten Posaunenchören. Außen rechts Landesposaunenwart Daniel Salinga.In der ersten Reihe links (sitzend) ist Rudolf Groos zu sehen, der schon seit 56 Jahren dem Posaunenchor Krombach die Treue hält.

zurück zur Übersicht

get connected