News-Archiv
125 Jahre Evangelischer Kirchenchor Siegen Grund zur Dankbarkeit
12.6.2012
Keimzelle des Kirchenchores war im Jahre 1886 der von Pastor Achenbach gegründete und geleitete dreistimmige Frauenchor. Von diesem Chor ausgehend wurde im Januar 1887 ein vierstimmiger gemischter Chor gebildet, der sich dann regelmäßig zu seinen Proben im früheren Konfirmandenhaus traf. Der Kirchenchor hatte sich die Aufgabe gestellt zur Belebung und Hebung der Gottesdienste beizutragen. Mit Gründung des gemischten Chores übernahm Musiklehrer Hofmann die musikalische Leitung. 17 Jahre war er Dirigent des Ev. Kirchenchores. Sein Nachfolger wurde 1904 Lehrer Albert Betz, der danach 23 Jahre den Ev. Kirchenchor dirigierte. Neben der obligatorischen Mitwirkung in Gottesdiensten trat der Kirchenchor in den nachfolgenden Jahren zunehmend bei Konzerten auf.
1928 übernahm Studienrat Karl Wettig für 24 Jahre die musikalische Leitung des Ev. Kirchenchores. Karl Wettig war über die Grenzen des Siegerlandes hinaus bekannt und stellte sich mit seinen Begabungen in den Dienst der Synode und der damaligen Kirchenprovinz Westfalen. Das 50jährige Bestehen des evangelischen Kirchenchores Siegen wurde unter seiner Leitung mit einer Geistlichen Abendmusik in der Nikolaikirche am 24. Oktober 1937 in der Nikolaikirche gefeiert.
Mit dem Bombardement am 16. Dezember 1944 wurde praktisch die gesamte Siegener Oberstadt zerstört und damit auch für eine kurze Zeit das Chorleben unterbrochen. Gleich nach dem Kriegsende hat der Kirchenchor aber seine Arbeit wieder aufgenommen und am 4. Advent 1945 gemeinsam mit dem Kirchenchor Eiserfeld eine Weihnachtsmusik in der kath. Peter-Paul-Kirche dargeboten.
Auf Karl Wettig, der im Oktober 1951 starb, folgte im April 1952 Studienrat Hans Königsfeld als Leiter des Ev. Kirchenchores. 17 Jahre hat er den Chor dirigiert und im Siegener kirchenmusikalischen Leben besondere Akzente gesetzt. Er war hervorragender Organist und begnadeter Chorleiter, zugleich ein bescheidener und warmherziger Mensch. Der 16.12.1954 war Anlass zum Gedenken an die Zerstörung Siegens vor 10 Jahren, für die Kirchengemeinden in Siegen aber auch Grund zur Freude. An diesem Tag wurde - unter Mitwirkung des Ev. Kirchenchores Siegen und der Ev. Kantorei Siegen - die wiederhergestellte Nikolaikirche durch Präses Wilm wieder eingeweiht.
Eine Zäsur in der Arbeit war der plötzliche Tod von Kirchenmusikdirektor Hans Königsfeld am 14.01.1969. Sein Tod riss eine große menschliche und künstlerische Lücke auf. Almuth Höfker übernahm kurze Zeit später, neben der Leitung der Ev. Kantorei Siegen auch die Leitung des Ev. Kirchenchores. Im Jahre 1987 durfte das 100jährige Bestehen des Ev. Kirchenchores Siegen gefeiert werden. Im November gestalteten 42 aktive Mitglieder unter der musikalischen Leitung von Kirchenmusikdirektorin Almuth Höfker das Festwochenende.
Die letzten 25 Jahre können auch mit dem Begriff Kontinuität umschrieben werden. Kontinuität deshalb, weil die Hebung und Belebung der Gottesdienste mehr denn je im Vordergrund steht und damit der Gründungsgedanke verfolgt wird. Konzerte und musikalische Aufführungen sind seltener geworden. Aber das regelmäßige Singen in Gottesdiensten, zu den Festtagen und aus besonderen Anlässen, hat einen hohen Stellenwert behalten. Daneben kommt das gesellige Zusammenleben nicht zu kurz, was z.B. in den jährlichen Ausflügen seinen Ausdruck findet.
Nach 22 Jahren wechselte die musikalische Leitung des Kirchenchores. Almuth Höfker wurde am Ostersonntag 1991 im Rahmen eines Kantatengottesdienstes von ihren Chören in den verdienten (Un-)Ruhestand verabschiedet. Das Presbyterium der Nikolai-Kirchengemeinde handelte schnell, sodass Ute Debus als Nachfolgerin am 01. April 1991 ihren Dienst als Kantorin für die Ev. Kantorei und den Ev. Kirchenchor aufnehmen konnte. Ute Debus ist eine exzellente Chorleiterin, Organistin und Ausbilderin (C-Kurs). Dies hat auch das Landeskirchenamt erkannt und Ute Debus deshalb im Jahre 2006 den Ehrentitel einer Kirchenmusikdirektorin zuerkannt.
Seit dem Jahre 1986 verbindet die Nikolai-Kirchengemeinde eine Partnerschaft mit der Kirchengemeinde in Pockau (Erzgebirge). Die elfte Begegnung mit dem Kirchenchor Pockau findet anlässlich des 125jährigen Chorjubiläums in Siegen statt. Beide Chöre werden im Festgottesdienst am 20. Mai 2012 gemeinsam die Kantate Erschallet ihr Lieder von Johann Sebastian Bach aufführen.
Musikalisch hat sich der Ev. Kirchenchor Siegen unter dem Dirigat von Ute Debus breiter aufgestellt. Zunehmend hat die Popularmusik Einzug in die Chorliteratur des Kirchenchores gehalten. Ob sich damit neue Zielgruppen ansprechen lassen, bleibt abzuwarten. Immerhin ist die Zahl mit 30 bis 40 Sängerinnen und Sänger in den letzten 25 Jahren konstant geblieben. Trotzdem freut sich der Kirchenchor natürlich jederzeit über neue Mitglieder.
Nach wie vor, und hier schließt sich vorerst der Kreis, fühlt sich der Kirchenchor dem Auftrag unserer Mütter und Väter aus der Gründerzeit verpflichtet: Gottes Wort weiterzusagen und mit unserem Singen zu ehren, loben und zu preisen. Darum gilt auch für die Zukunft:
Ich will den Herrn loben, solange ich lebe, und meinem Gott lobsingen, solange ich bin. (Psalm 146, Vers 2)
Ulrich Bernshausen
1928 übernahm Studienrat Karl Wettig für 24 Jahre die musikalische Leitung des Ev. Kirchenchores. Karl Wettig war über die Grenzen des Siegerlandes hinaus bekannt und stellte sich mit seinen Begabungen in den Dienst der Synode und der damaligen Kirchenprovinz Westfalen. Das 50jährige Bestehen des evangelischen Kirchenchores Siegen wurde unter seiner Leitung mit einer Geistlichen Abendmusik in der Nikolaikirche am 24. Oktober 1937 in der Nikolaikirche gefeiert.
Mit dem Bombardement am 16. Dezember 1944 wurde praktisch die gesamte Siegener Oberstadt zerstört und damit auch für eine kurze Zeit das Chorleben unterbrochen. Gleich nach dem Kriegsende hat der Kirchenchor aber seine Arbeit wieder aufgenommen und am 4. Advent 1945 gemeinsam mit dem Kirchenchor Eiserfeld eine Weihnachtsmusik in der kath. Peter-Paul-Kirche dargeboten.
Auf Karl Wettig, der im Oktober 1951 starb, folgte im April 1952 Studienrat Hans Königsfeld als Leiter des Ev. Kirchenchores. 17 Jahre hat er den Chor dirigiert und im Siegener kirchenmusikalischen Leben besondere Akzente gesetzt. Er war hervorragender Organist und begnadeter Chorleiter, zugleich ein bescheidener und warmherziger Mensch. Der 16.12.1954 war Anlass zum Gedenken an die Zerstörung Siegens vor 10 Jahren, für die Kirchengemeinden in Siegen aber auch Grund zur Freude. An diesem Tag wurde - unter Mitwirkung des Ev. Kirchenchores Siegen und der Ev. Kantorei Siegen - die wiederhergestellte Nikolaikirche durch Präses Wilm wieder eingeweiht.
Eine Zäsur in der Arbeit war der plötzliche Tod von Kirchenmusikdirektor Hans Königsfeld am 14.01.1969. Sein Tod riss eine große menschliche und künstlerische Lücke auf. Almuth Höfker übernahm kurze Zeit später, neben der Leitung der Ev. Kantorei Siegen auch die Leitung des Ev. Kirchenchores. Im Jahre 1987 durfte das 100jährige Bestehen des Ev. Kirchenchores Siegen gefeiert werden. Im November gestalteten 42 aktive Mitglieder unter der musikalischen Leitung von Kirchenmusikdirektorin Almuth Höfker das Festwochenende.
Die letzten 25 Jahre können auch mit dem Begriff Kontinuität umschrieben werden. Kontinuität deshalb, weil die Hebung und Belebung der Gottesdienste mehr denn je im Vordergrund steht und damit der Gründungsgedanke verfolgt wird. Konzerte und musikalische Aufführungen sind seltener geworden. Aber das regelmäßige Singen in Gottesdiensten, zu den Festtagen und aus besonderen Anlässen, hat einen hohen Stellenwert behalten. Daneben kommt das gesellige Zusammenleben nicht zu kurz, was z.B. in den jährlichen Ausflügen seinen Ausdruck findet.
Nach 22 Jahren wechselte die musikalische Leitung des Kirchenchores. Almuth Höfker wurde am Ostersonntag 1991 im Rahmen eines Kantatengottesdienstes von ihren Chören in den verdienten (Un-)Ruhestand verabschiedet. Das Presbyterium der Nikolai-Kirchengemeinde handelte schnell, sodass Ute Debus als Nachfolgerin am 01. April 1991 ihren Dienst als Kantorin für die Ev. Kantorei und den Ev. Kirchenchor aufnehmen konnte. Ute Debus ist eine exzellente Chorleiterin, Organistin und Ausbilderin (C-Kurs). Dies hat auch das Landeskirchenamt erkannt und Ute Debus deshalb im Jahre 2006 den Ehrentitel einer Kirchenmusikdirektorin zuerkannt.
Seit dem Jahre 1986 verbindet die Nikolai-Kirchengemeinde eine Partnerschaft mit der Kirchengemeinde in Pockau (Erzgebirge). Die elfte Begegnung mit dem Kirchenchor Pockau findet anlässlich des 125jährigen Chorjubiläums in Siegen statt. Beide Chöre werden im Festgottesdienst am 20. Mai 2012 gemeinsam die Kantate Erschallet ihr Lieder von Johann Sebastian Bach aufführen.
Musikalisch hat sich der Ev. Kirchenchor Siegen unter dem Dirigat von Ute Debus breiter aufgestellt. Zunehmend hat die Popularmusik Einzug in die Chorliteratur des Kirchenchores gehalten. Ob sich damit neue Zielgruppen ansprechen lassen, bleibt abzuwarten. Immerhin ist die Zahl mit 30 bis 40 Sängerinnen und Sänger in den letzten 25 Jahren konstant geblieben. Trotzdem freut sich der Kirchenchor natürlich jederzeit über neue Mitglieder.
Nach wie vor, und hier schließt sich vorerst der Kreis, fühlt sich der Kirchenchor dem Auftrag unserer Mütter und Väter aus der Gründerzeit verpflichtet: Gottes Wort weiterzusagen und mit unserem Singen zu ehren, loben und zu preisen. Darum gilt auch für die Zukunft:
Ich will den Herrn loben, solange ich lebe, und meinem Gott lobsingen, solange ich bin. (Psalm 146, Vers 2)
Ulrich Bernshausen