News-Archiv
Siegener Orgelwochen 2013
4.9.2013
Die 19. Siegener Orgelwochen beginnen am Tag des Denkmals. Am Sonntag 8. September 2013, 20 Uhr, ist in der Martinikirche Siegen ein Orgelkonzert mit KMD Ulrich Stötzel zu hören. Das Thema lautet: Die Königin gibt sich die Ehre. Stötzel gibt allgemein verständliche Einblicke in das größte aller Instrumente, in die Kunst des Registrierens verschiedenartiger Musikstücke, Stile und Epochen, erörtert Fragen der musikalischen Gestaltung und spielt dazu passende, anschauliche Werke.
Ulrich Stötzel studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main zunächst Kirchenmusik - das Fach Orgel u. a. bei Prof. Heinz Wunderlich - und legte dort das Staatsexamen als A-Kirchenmusiker ab. Aufbaustudien in den Meisterklassen von Prof. Edgar Krapp und Prof. Helmuth Rilling rundeten seine Ausbildung mit dem Orgel-Konzertexamen und dem Chor-Dirigentendiplom ab. Orgelkonzerte führten Stötzel an zahlreiche interessante Instrumente Deutschlands und der Nachbarländer.
Das nächste Konzert im Rahmen der Siegener Orgelwochen 2013 findet am Sonntag, 15. September 2013, 20 Uhr, mit Michal Markuszewski, Warschau, in der Kirche St. Joseph, Siegen-Weidenau, statt. Das Thema lautet Orgel International Polen. Markuszewski gilt als guter Improvisator und spielt außergewöhnliche Komponisten aus Polen, darunter Jan Podbielski, August Freyer oder Moritz Brosig.
Michal Markuszewski, 1980 in Warschau geboren, studierte von 1999 bis 2004 an der Warschauer Musikakademie 'Frederic Chopin'. 2007 beendete er an der Universität der Künste Berlin sein Orgelimprovisations-Studium und erhielt 2008 das Konzertdiplom an der Hochschule für Musik in Würzburg, wo er in der Meisterklasse von Prof. C. Bossert unterwiesen wurde. Er ist Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe und bekam die Auszeichnung für die beste Interpretation der Musik von J. S. Bach.
Am Samstag, 21. September 2013, 20 Uhr, ist in der Martinikirche Siegen ein Orgelkonzert mit Johannes von Hoff, Oldenburg, zu hören. Der gebürtige Siegener spielt beispielsweise Johann Sebastian Bach, William Byrd, Johann Peter Kellner. Er beendet das Konzert mit französischen Komponisten der Moderne.
Johannes von Hoff, Absolvent des C-Kurses im Kirchenkreis Siegen, studierte in Köln zunächst Schul- und Kirchenmusik, anschließend als Hauptfächer Orgel und Cembalo. Seit seinen Reifeprüfungen konzertiert er regelmäßig mit unterschiedlichstem Repertoire. Johannes von Hoff ist seit 1986 Kirchenmusiker und Kreiskantor in Oldenburg. Er ist Dozent für Chorleitung an der Universität Oldenburg sowie in der Ausbildung für nebenamtliche Kirchenmusiker. Der von ihm gegründete Oldenburger Kammerchor gehört zu den erfolgreichsten Chören Deutschlands. Seit Juni 2003 ist Johannes von Hoff Landeskirchenmusikdirektor der Ev.-Luth. Kirche Oldenburg.
Ein besonderes Erlebnis im Rahmen der 19. Siegener Orgelwochen bietet am Sonntag, 29. September 2013, 20 Uhr, die Nikolaikirche Siegen. Thorsten Maus spielt 106 Minuten eine Orgelimprovisation zum Stummfilm »Faust« (1926). Spontan entwickelte authentische Partitur unterstreicht die universelle Sprache des Stummfilms, so fasst die Presse kurz und prägnant zusammen, was Thorsten Maus auch in der Nikolaikirche zu tun gedenkt. Gemeint ist damit ein ungemein spannendes, höchst anspruchsvolles Musik- und Filmkunstereignis, das der Recklinghäuser Organist seinen Zuhörern bieten wird. Wo üblicherweise Klavier oder Orchester die Stimmungsfarben der legendären Stummfilme der 20er Jahre anhand vorgegebener Noten nachzeichnen, nutzt der mehrfach ausgezeichnete Improvisationskünstler aus dem Moment heraus die vielfältigen Möglichkeiten des Instruments und des Kirchenraums.
Thorsten Maus, geboren 1972 in Essen, studierte katholische Kirchenmusik an der Folkwang-Musikhochschule Essen bis zum A-Examen. Anschließend folgte ein Orgelaufbaustudium an der Musikhochschule Stuttgart. Thorsten Maus nahm an verschiedenen Kursen und Seminaren zu Orgelliteraturspiel und -improvisation teil. Seit April 2000 ist er Kirchenmusiker in Hilden.
Die diesjährigen Siegener Orgelwochen endet am Mittwoch, 2. Oktober, 20 Uhr mit der 20. Siegener Orgelnacht, die in St. Joseph, Siegen-Weidenau, zu erleben ist. Die Siegener Orgelnacht gibt es schon ein Jahr länger als die Siegener Orgelwochen. Organistinnen und Organisten der Region musizieren bis 24 Uhr ein farbiges Programm mit Werken aus unterschiedlichen Ländern und Stilepochen. Zwischendurch gibt es eine Pause mit einem Imbiss.
kp
Text zum Bild: (Foto Karlfried Petri)
Die Siegener Kirchenmusiker Ute Debus, Ulrich Stötzel und Helga Lange stellen die 19. Siegener Orgelwochen vor.
Ulrich Stötzel studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main zunächst Kirchenmusik - das Fach Orgel u. a. bei Prof. Heinz Wunderlich - und legte dort das Staatsexamen als A-Kirchenmusiker ab. Aufbaustudien in den Meisterklassen von Prof. Edgar Krapp und Prof. Helmuth Rilling rundeten seine Ausbildung mit dem Orgel-Konzertexamen und dem Chor-Dirigentendiplom ab. Orgelkonzerte führten Stötzel an zahlreiche interessante Instrumente Deutschlands und der Nachbarländer.
Das nächste Konzert im Rahmen der Siegener Orgelwochen 2013 findet am Sonntag, 15. September 2013, 20 Uhr, mit Michal Markuszewski, Warschau, in der Kirche St. Joseph, Siegen-Weidenau, statt. Das Thema lautet Orgel International Polen. Markuszewski gilt als guter Improvisator und spielt außergewöhnliche Komponisten aus Polen, darunter Jan Podbielski, August Freyer oder Moritz Brosig.
Michal Markuszewski, 1980 in Warschau geboren, studierte von 1999 bis 2004 an der Warschauer Musikakademie 'Frederic Chopin'. 2007 beendete er an der Universität der Künste Berlin sein Orgelimprovisations-Studium und erhielt 2008 das Konzertdiplom an der Hochschule für Musik in Würzburg, wo er in der Meisterklasse von Prof. C. Bossert unterwiesen wurde. Er ist Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe und bekam die Auszeichnung für die beste Interpretation der Musik von J. S. Bach.
Am Samstag, 21. September 2013, 20 Uhr, ist in der Martinikirche Siegen ein Orgelkonzert mit Johannes von Hoff, Oldenburg, zu hören. Der gebürtige Siegener spielt beispielsweise Johann Sebastian Bach, William Byrd, Johann Peter Kellner. Er beendet das Konzert mit französischen Komponisten der Moderne.
Johannes von Hoff, Absolvent des C-Kurses im Kirchenkreis Siegen, studierte in Köln zunächst Schul- und Kirchenmusik, anschließend als Hauptfächer Orgel und Cembalo. Seit seinen Reifeprüfungen konzertiert er regelmäßig mit unterschiedlichstem Repertoire. Johannes von Hoff ist seit 1986 Kirchenmusiker und Kreiskantor in Oldenburg. Er ist Dozent für Chorleitung an der Universität Oldenburg sowie in der Ausbildung für nebenamtliche Kirchenmusiker. Der von ihm gegründete Oldenburger Kammerchor gehört zu den erfolgreichsten Chören Deutschlands. Seit Juni 2003 ist Johannes von Hoff Landeskirchenmusikdirektor der Ev.-Luth. Kirche Oldenburg.
Ein besonderes Erlebnis im Rahmen der 19. Siegener Orgelwochen bietet am Sonntag, 29. September 2013, 20 Uhr, die Nikolaikirche Siegen. Thorsten Maus spielt 106 Minuten eine Orgelimprovisation zum Stummfilm »Faust« (1926). Spontan entwickelte authentische Partitur unterstreicht die universelle Sprache des Stummfilms, so fasst die Presse kurz und prägnant zusammen, was Thorsten Maus auch in der Nikolaikirche zu tun gedenkt. Gemeint ist damit ein ungemein spannendes, höchst anspruchsvolles Musik- und Filmkunstereignis, das der Recklinghäuser Organist seinen Zuhörern bieten wird. Wo üblicherweise Klavier oder Orchester die Stimmungsfarben der legendären Stummfilme der 20er Jahre anhand vorgegebener Noten nachzeichnen, nutzt der mehrfach ausgezeichnete Improvisationskünstler aus dem Moment heraus die vielfältigen Möglichkeiten des Instruments und des Kirchenraums.
Thorsten Maus, geboren 1972 in Essen, studierte katholische Kirchenmusik an der Folkwang-Musikhochschule Essen bis zum A-Examen. Anschließend folgte ein Orgelaufbaustudium an der Musikhochschule Stuttgart. Thorsten Maus nahm an verschiedenen Kursen und Seminaren zu Orgelliteraturspiel und -improvisation teil. Seit April 2000 ist er Kirchenmusiker in Hilden.
Die diesjährigen Siegener Orgelwochen endet am Mittwoch, 2. Oktober, 20 Uhr mit der 20. Siegener Orgelnacht, die in St. Joseph, Siegen-Weidenau, zu erleben ist. Die Siegener Orgelnacht gibt es schon ein Jahr länger als die Siegener Orgelwochen. Organistinnen und Organisten der Region musizieren bis 24 Uhr ein farbiges Programm mit Werken aus unterschiedlichen Ländern und Stilepochen. Zwischendurch gibt es eine Pause mit einem Imbiss.
kp
Text zum Bild: (Foto Karlfried Petri)
Die Siegener Kirchenmusiker Ute Debus, Ulrich Stötzel und Helga Lange stellen die 19. Siegener Orgelwochen vor.