News-Archiv
Miteinander ins Gespräch kommen
Erstes gemeinsames Fortbildungsprogramm des Schulreferates der Ev. Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein
12.2.2014
Das erste Fortbildungsprogramm des gemeinsamen Schulreferates der Ev. Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein für das 2. Schulhalbjahr 2013/2014 liegt druckfrisch vor und ist schon gestartet. Es ist kein gedrucktes Heft mehr, sondern ein Faltblatt mit Kurzinformationen. „Es ist genau richtig, um es sich an die Pinnwand zu hängen“, sagt Schulreferentin Silke van Doorn. Ausführliche Beschreibungen der Angebote sind im Internet unter www.kirchenkreis-siegen.de/Einrichtungen veröffentlicht.
Am 1. August 2013 wurde von den beiden Kirchenkreisen das gemeinsame Referat eingerichtet. Schulreferentin Pfrn. Silke van Doorn, Reinhard Stolz, Mitarbeiter in Wittgenstein, und Christiane Grauel, Sekretariat in Siegen, stehen für Rückfragen zur Verfügung.
Ein Schwerpunkt der geplanten 21 Veranstaltungen ist der Umgang mit Glück. Die diesjährige Jahreslosung „Gott nahe zu sein ist mein Glück“ gab den Anstoß dazu. Diesen Reigen eröffnet Prof. Dr. Ingo Baldermann am Mittwoch, 26. Februar, mit der Veranstaltung „Psalmen als Schlüssel zu den Wundern Jesu“. Am Dienstag, 18. März, geht Dr. Astrid Greve im Haus der Kirche in Bad Berleburg, Schloßstraße 25, der Frage nach „Wie bist du schön“. Mit der Referentin geht es gemeinsam auf die Suche, eine Sprache zu finden für das Glück. Um Glück geht es auch bei dem Schülerprojekt am Dienstag, 13. Mai, im Schulreferat in der Burgstraße 23 in Siegen. Der Titel lautet: Erfahren und Verstehen – Schülerprojekt „Geld und Leben“. Und auch, wenn am 21. Mai im Haus der Kirche in Bad Berleburg Prof. Dr. Bernd Kollmann die Frage stellt „Wunder – gibt’s die wirklich?“, sind persönliche Glückserfahrungen angesprochen.
Neu sind Kooperationsveranstaltungen mit dem Apollo-Theater Siegen. So der Vortrag am 25. Februar im Apollo-Theater „Der doppelte Hiob – Joseph Roth und die Bibel“ mit Prof. Dr. Jürgen Ebach, Alttestamentler, Bochum. Am 27. März heißt es im Bistro „Bariton“ am Apollo-Theater „Anders durch die Frauen – Elija Avital erzählt Geschichten aus der Hebräischen Bibel in Wort, Klang und Gesang.
Einen besonderen Stellenwert hat zunehmend das interreligiöse Lernen im evangelischen Religionsunterricht. Am Donnerstag, 5. Juni, stellt Prof. Dr. Thomas Naumann im Gruppenraum des Schulreferates. Burgstraße 23, Siegen, gegenwärtige Konzepte, methodisch-didaktische Anregungen und theologische Gründe vor. Eine Studienfahrt führt am 13. Juni nach Dortmund. Hier finden Begegnungstreffen in einer Synagoge, einer Moschee und einer Kirche statt. Die Kontakte können genutzt werden, um selbst mit Schülern Exkursionen vorzunehmen.
Das Schulreferat lädt wieder zu einer Bildungsreise in den Herbstferien ein. Letztes Jahr führte die Reise nach Israel, dieses Jahr begibt sich die Reisegruppe zu Fuß auf den Weg von Rom nach Assisi.
Das Aufgabenspektrum des evangelischen Schulreferates hat es in sich. Pfarrerin Silke van Doorn ist es wichtig, mit den Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen. Van Doorn: „Ich möchte die Lehrerinnen und Lehrer aus dem Wittgensteiner Land und dem Siegerland zusammenbringen und ihnen helfen, sich gegenseitig wahrzunehmen. Wir wollen gemeinsam danach suchen, was einen guten Religionslehrer ausmacht.“ Dazu gehört für die Theologin, die Schüler nicht aus dem Blick zu verlieren. Aber auch, auf sich selbst und das eigene Wohlbefinden als Lehrer zu achten, damit man seine Arbeit gut machen kann.
Das Schulreferat der Ev. Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein ist zuständig für die Fortbildung von etwa 500 Lehrerinnen und Lehrer an 160 allgemeinbildenden Schulen. Die Angebote richten sich aber nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer oder Studierende, sondern sind immer auch für am Thema Interessierte offen.
kp
Text zum Bild: (Foto Karlfried Petri)
Christiane Grauel, Silke van Doorn und Reinhard Stolz (v.li.) organisieren die Fortbildungsveranstaltungen des Schulreferates der Ev. Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein