News-Archiv
Martinikirche wurde zum Tonstudio
16.3.2017
Ende Februar wurde die Siegener Martinikirche wieder in ein großes Aufnahmestudio verwandelt. Drei Tage lang stand der Übertragungswagen des WDR an der ehrwürdigen Kirche, um noch unveröffentlichte Telemann-Kantaten aufzunehmen – mit dem Collegium vocale des Bach-Chors Siegen, den hochkarätigen Solisten Miriam Feuersinger, Franz Vitzthum, Georg Poplutz und Klaus Mertens sowie der Hannoverschen Hofkapelle mit Konzertmeisterin Anne Röhrig.
Die künstlerische Leitung oblag Kirchenmusikdirektor Ulrich Stötzel, der die Werke vorbereitet hatte; die Aufnahmeleitung hatte der – gerade im Bereich Alte Musik sehr erfahrene – WDR-Tonmeister Günther Wollersheim.
Kantaten zu Advent, Weihnachten und Neujahr
Mit drei Kantaten Georg Philipp Telemanns aus dem Weihnachts-Festkreis wurde die Produktion von 2014 mit Festkantaten seines sogenannten Engel-Jahrgangs von 1748 ergänzt und vervollständigt. Jubelnde Klänge, unterstützt von Trompeten und Pauken, prägen die Kantate zum 1. Advent „Du Tochter Zion, freue dich sehr“. Fast volkstümlich mutet die Kantate zum 1. Weihnachtstag „Uns ist ein Kind geboren“ an. Sind die ersten beiden Werke von imposanten Chorsätzen geprägt, so stehen im Zentrum der Neujahrs-Kantate „Ist Gott versöhnt und unser Freund“ teils hochvirtuose Bass-Arien, die der Chor mit zwei feierlichen Weihnachts-Chorälen umrahmt.
Aufnahme erscheint im Herbst
Pünktlich zu Weihnachten wird die Aufnahme im Herbst beim internationalen Label CPO zudem auf CD erscheinen. Außerdem ist die Luther-CD des Bach-Chors „Davon ich singen und sagen will“ zum Reformations-Jubiläum ebenfalls bei CPO für den internationalen Phonomarkt neu aufgelegt worden.
***
Foto: Drei Tage lang dauerten die Aufnahmen in der Siegener Martinikirche.
Text und Foto: Bach-Chor Siegen