News-Archiv
Die Musik ist die beste Gottesgabe
Bach-Chor Siegen Programm 2018/19
6.9.2018
„Die Musik ist die beste Gottesgabe.“ Dieses Zitat von Martin Luther dient als Motto für das neue Programmheft 2018/19 des Bach-Chores Siegen. Es liegt jetzt druckfrisch auf dem Tisch. Das Vorwort von Chorleiter und Kirchenmusikdirektor Ulrich Stötzel mit dem Bibelzitat „Alles hat seine Zeit“ lässt zu Beginn etwas anklingen, was fast am Schluss der Zusammenstellung für den 26. Mai 2019, 10 Uhr, deutlich wird. Ulrich Stötzel, der Kreiskantor und jahrzehntelange Leiter des Bach-Chores Siegen wird an diesem Sonntagmorgen mit einem Kantatengottesdienst in der Martinikirche Siegen in den Ruhestand verabschiedet. Zu Gehör kommt die Kantate von Johann-Sebastian Bach „Wir danken Dir, Gott“, die besonders mit ihrer großen Orgel-Sinfonia und dem feierlichen Eingangschor Berühmtheit erlangte.
Doch bis dahin bietet der renommierte Klangkörper eine breitgefächerte Vielfalt an Kompositionskunst in ganz unterschiedlicher Besetzung.
So am Samstag, 6. Oktober, 17 Uhr, mit Kontrapunkt und Tanz. Ein Konzert mit German Prentki zum 14. Martini-Markt. Es folgt am Sonntag, 7. Oktober, 10 Uhr, in der Martinikirche Siegen ein Kantaten-Gottesdienst anlässlich des Martini-Marktes mit der Bach-Kantate „Gott, man lobet Dich in der Stille“. Die Predigt hält Pfrn. Ute Waffenschmidt-Leng.
Am Sonntag, 4. November, 18 Uhr, ist die profilierte Organistin aus unserer Region Maryam Haiawi mit Orgelmusik aus Frankreich an der Martini-Orgel zu hören.
Vor 100 Jahren endete der 1. Weltkrieg, diese schreckliche von Menschen verursachte Katastrophe mit fast 9 Millionen Toten. Ein Gedenk-Gottesdienst findet am Sonntag, 11. November, 10.30 Uhr, in der Martinikirche Siegen statt. Es musiziert das Bach-Orchester Siegen. Die Predigt hält Superintendent Peter-Thomas Stuberg. Um 18 Uhr beginnt die Gedenk-Veranstaltung in Bild, Wort und Ton im Gläsersaal der Siegerlandhalle unter dem Thema: „Seele, vergiss nicht die Toten“. Es musiziert der Bach-Chor Siegen und die Philharmonie Südwestfalen unter der Leitung von Ulrich Stötzel. Als dem Anlass angemessene Musik werden von Brahms das „Schicksalslied“ sowie Max Regers erschütternde Requiem-Vertonungen aus den Jahren 1915/16 mit dem renommierten Solisten Klaus Mertens und der Philharmonie Südwestfalen zur Aufführung gebracht. Zu sehen ist zudem das Junge Theater Siegen mit einer künstlerischen Konzeption von Peer Ball. Der Eintritt zu dieser Gedenkveranstaltung ist frei.
„Nun komm, der Heiden Heiland“ lautet die Überschrift des Orgelkonzertes zum Advent. Ulrich Stötzel intoniert am Sonntag, 2. Dezember, 18 Uhr, auf der Martini-Orgel Stücke von Scheidt, Böhm, Buxtehude, Bach, Messiaen und Franck.
Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach wird am Sonntag, 16. Dezember, 20 Uhr in der Martinikirche aufgeführt. Zu hören sind die Kantaten „Jauchzet, frohlocket“, „Herr, wenn die stolzen Feinde“ und die Kantate zum 1. Weihnachtstag „Christen, ätzet diesen Tag“.
Am Samstag, 22. Dezember, 19 Uhr, lädt der Bach-Chor Siegen ein, in der Martinikirche einen Weihnachts-Evensong mit zu gestalten und zu feiern.
Das Jahr 2018 klingt am Montag, 31. Dezember, 17 Uhr, mit einem Kantaten-Gottesdienst in der Martinikirche aus. Zu hören ist die Kantate „Gott, wie Dein Name, so ist auch Dein Ruhm“. Die Predigt hält Präses Annette Kurschus. Im Programmheft heißt es hierzu: „Wie könnte man das Jahr Mut machender beschließen als mit dieser herrlichen und mitreißenden Bach-Kantate. Trompeten und Pauken lassen uns teilhaben an dem himmlischen Glanz, der in dieser Musik besungen wird.“
In 2019 beginnt zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 am gleichen Tag um 18 Uhr in der Martinikirche ein Konzert der Versöhnung mit Alex Jacobowski. Ein besonderes Hörerlebnis mit Klezmer und Bach unter dem Titel „Marimba“.
In der Haardter Kirche ist am Sonntag, 10. Februar, 9.30 Uhr, ein Kantaten-Gottesdienst zu Epiphanias zu erleben. Ulrich Stötzel erläutert vor dem Gottesdienst die Kantate „Mit Fried und Freud“. Die Predigt hält Pfarrer Martin Hellweg.
Seit 1980 ist das Bach-Orchester ein treuer musikalischer Partner bei der Aufführung von Kantaten und großen Chorkonzerten, doch immer wieder macht dieses Ensemble auch mit eigenen niveauvollen Orchesterkonzerten auf sich aufmerksam, so auch am Sonntag, 24. Februar, 18 Uhr, in der Martinikirche. Musiziert werden hier Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 1, Telemanns Trompetenkonzert D-Dur und Mozarts berühmte große G-Moll-Sinfonie.
Die H-Moll-Messe von Johann-Sebastian Bach ist eine der bedeutendsten Kompositionen der Musikgeschichte und die Krönung des Lebenswerkes sowie das theologische Vermächtnis von Johann Sebastian Bach. Sie ist gleich zweimal zu hören. Am Samstag, 9. März, 18 Uhr, auf Einladung des örtlichen Bachvereins in der katholischen Kirche St. Laurentius in Plettenberg und am Sonntag, 10. März, 18 Uhr in der Martinikirche. Stilistisch versierte Solisten, die `Hannoversche Hofkapelle´ mit historischen Instrumenten, sowie das Collegium vocale sind der Garant für Musizieren auf höchstem Niveau.
ʻ60 Jahre Bach-Chor Siegen‘ heißt es am Sonntag, 7. April, 18 Uhr, in der Martinikirche Siegen. Der überaus geschätzte Klangkörper bietet zum Jubiläum mit Brahms-Requiem ein besonderes Konzerterlebnis. „Seit Bachs h-Moll-Messe und Beethovens Missa solemnis ist nichts geschrieben worden, was auf diesem Gebiete sich neben Brahms‘ Deutsches Requiem zu stellen vermag“, so hymnisch urteilte der schwer zu begeisternde Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick. Das Requiem war der Durchbruch für den gerade 33-jährigen Komponisten und es sollte sein populärstes Werk werden, informiert das Programmheft.
Im Kirchenjahr kommt die Karwoche und das Osterfest in den Blick. Ein Choral Evensong zur Karwoche kann am Samstag, 13. April, 19 Uhr, in der Martinikirche mit dem Bach-Chor gefeiert werden. Dieser festliche Abendgottesdienst in der 1500 Jahre alten englischen Liturgie-Tradition hat im Siegerland mittlerweile etliche Freunde gefunden.
Ein Orgelkonzert zur Osternacht bietet Ulrich Stötzel am Samstag, 20. April, 23 Uhr, in der Martinikirche. Der Kreiskantor musiziert an dieser liturgisch bedeutsamen Schwelle von Tod und Leben freie und choralgebundene Werke von Johann Sebastian Bach.
Ein Kantaten-Gottesdienst zum Osterfest wird am Montag, 22. April, 10 Uhr, in der Martinikirche gefeiert. Stötzel: „Die Kantate „Christ lag in Todesbanden“ ist ein klassisches Beispiel für Bachs tiefgründige Beschäftigung mit der Theologie Martin Luthers. Wie der große Reformator, so lässt auch der Thomaskantor musikalisch erleben: Kreuz und Auferstehung sind seit Ostern untrennbar miteinander verbunden! In der Auslegung dieser zentralen Botschaft ist Bach unübertroffen!“
Nach den zahl- und erfolgreichen Aufführungen von Palmeris Misatango und dem durchschlagenden Erfolg der CD-Aufnahme soll nun dieses außergewöhnliche Werk auch zum 37. Evangelischen Kirchentag im Juni in Dortmund erklingen.
Seit über 20 Jahren ist dem Bach-Chor die Ehre vergönnt, regelmäßig beim `Rheingau-
musikfestival´ gemeinsam mit unterschiedlichen Orchestern mitzuwirken. Nach dieser langjährigen Zusammenarbeit wird sich Ulrich Stötzel dort am 25. Juli mit Vivaldis „Gloria D-Dur“ und Mozarts „Krönungsmesse“ verabschieden.
Nach dem Erscheinen von „Festkantaten zu Weihnachten“ von Telemann auf dem internationalen CD-Markt wird die mittlerweile stattliche Diskografie des Bach-Chores in dieser Saison um eine weitere CD zu Ehren solch bedeutender Liederdichter wie Gellert, Hiller und Tersteegen bereichert.
Alle Konzerttermine in der Übersicht sind dem Programmheft zu entnehmen oder im Internet unter www.bachchor.de zu finden.
kp/Petra Böer
Gut besucht ist immer wieder der Choral Evensong. Der festliche Abendgottesdienst in der 1500 Jahre alten englischen Liturgie-Tradition wird in der Martinikirche Siegen gefeiert. Foto: Karlfried Petri