News-Archiv

Berufskolleg besucht Kreiskirchenamt
Siegen / Wittgenstein

9.7.2014

18 Auszubildende des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein besuchten jetzt kurz vor den Sommerferien mit ihrer Lehrerin Antje Schneyer das Kreiskirchenamt Siegen / Wittgenstein. Gemeinsam mit den Azubis der Kommunalverwaltungen werden auch die beiden Auszubildenden des Kirchenkreises Jasmin Schäfer und Marius Nies im Berufskolleg unterrichtet. Um einen Blick über den Tellerrand der eigenen Verwaltung zu werfen, hatte die Bildungskonferenz des Berufskollegs beschlossen, dass in jeder der drei Ausbildungsstufen eine Verwaltung der Anstellungsträger besucht wird.

Verwaltungsleiter Oliver Berg begrüßte die Schülerinnen und Schüler im Kreiskirchenamt. Mitarbeitende der Geschäftsbereiche Kindertageseinrichtung, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Personalwesen, Meldewesen/Archiv, Rechnungsprüfung und Finanzen gaben einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben innerhalb des Kreiskirchenamtes.

Hier werden beispielsweise 60 Kindertageseinrichtungen in den Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein verwaltet. 12 Mitarbeitende sind für  die Buchhaltung, das Rechnungswesen, die Personalverwaltung und die pädagogische Fachberatung verantwortlich. 650 Mitarbeitende arbeiten in den Kindertageseinrichtungen, 16 Mio. Euro sind zu verbuchen. Davon sind 70 % Personalkosten. Etwa eine Mio. Euro pro Jahr lässt sich die ev. Kirche im Siegerland, Olper Raum und in Wittgenstein die Erziehung der 2500 Kinder in den Kindertageseinrichtungen kosten.

In der Personalabteilung des Kreiskirchenamtes sind 1.400 Personalfälle zu betreuen. Dazu gehören 109 Pfarrerinnen und Pfarrer und 60 Lehrkräfte des Evangelischen Gymnasiums.

Der Bestand der Kirchenmitglieder wird im Meldewesen registriert, das eine Zusammenarbeit mit den Standesämtern pflegt. Das älteste originale Kirchenbuch im Kreiskirchenamt stammt aus dem Jahr 1623.

Im Gegensatz zu den Kommunalverwaltungen steht die Einführung eines neuen Finanzwesens im Kreiskirchenamt noch bevor. Damit wird das kamerale Rechnungs- und Finanzwesen aufgegeben und eine doppelte Buchführung angelegt. Es werden dadurch, anders als bisher, nicht nur Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge festgehalten, sondern auch Schulden, Güter und Außenstände. Mit dieser Buchführung entsteht ein Überblick über den Gewinn und Verlust sowie über den Vermögens- und Verbindlichkeitsstand. Eine Herausforderung stellt die Gebäudefinanzierung dar. Wie soll beispielsweise eine Nikolaikirche bewertet werden und welche Rücklage muss die Kirchengemeinde bilden, um die Erhaltung des Gebäudes sicherstellen zu können?

Mit einem Quiz über die Verwaltung der Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein ging für die Berufsschüler ein informativer Vormittag zu Ende.

kp

 

Text zum Bild: (Fotos Karlfried Petri)

Gerhard Moisel (im Bild links), zuständig für das kirchliche Meldewesen und das Kirchenarchiv hat ein altes Kirchenbuch aus dem Jahr 1714 mitgebracht.

 

Die Schüler des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung vor dem Haus der Kirche unterhalb des Oberen Schlosses. Hier sind auch die Büroräume des Kreiskirchenamtes Siegen / Wittgenstein zu finden.

 

zurück zur Übersicht

get connected