News & Aktuelles
Aktuelles
Tag der Notfallseelsorge über Amokläufe an Schulen
11.4.2023

Notfallseelsorger leisten Beistand in akuten Krisen – das haben sie gerade nach dem gewaltsamen Tod der zwölfjährigen Luise in Freudenberg unter Beweis gestellt. Die haupt- und ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und -seelsorger waren nicht nur unmittelbar nach Bekanntwerden des Todesfalls im Einsatz, sondern auch tagelang als Ansprechpartner in der Freudenberger Kirche präsent. Nun haben sich Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger aus der Region sowie Kooperationspartner aus den Bereichen Polizei, Feuerwehr, Schulen und Kommunen im evangelischen Gemeindezentrum in Kredenbach zum „Tag der Notfallseelsorge“ getroffen, um sich über ihre Einsätze auszutauschen und sich fachlich weiterzubilden. Im Fokus stand dabei eine andere Extremsituation, mit der sie unter Umständen konfrontiert sein können: die Gießener Kriminologieprofessorin Britta Bannenberg referierte über Amokläufe vor allem an Schulen.
"Amoktaten lassen sich verhindern"
Ebenso wie der Fall Luise, in dem nach Polizeiangaben zwei minderjährige Mädchen eine Gleichaltrige getötet haben, seien Amokläufe junger Täter ein sehr seltenes Phänomen, erläuterte Bannenberg zu Beginn ihres Vortrags. Als junge Täter wertet die Kriminologin dabei Menschen bis zum Alter von 23 Jahren. Seit dem ersten Vorfall in Deutschland im Jahr 1992 hat es nach ihrer Zählung 21 solcher Taten gegeben. Tatorte sind häufig Schulen. „Amoktaten lassen sich meistens verhindern“, betonte die Kriminologieprofessorin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Denn sie seien niemals spontan, sondern geplante Mehrfachtötungen. Die Täter ließen ihre Absicht im Vorfeld oft erkennen – teils durch Selbstzeugnisse im Internet, teils durch indirekte Drohungen im eigenen Umfeld. Auch das Täterprofil ist relativ einheitlich, wie Bannenberg erläuterte: Amokläufer sind in der Regel Außenseiter, die in einem längeren Prozess Gewaltphantasien entwickeln. „Ein besonderes Gefahrenanzeichen ist dabei, wenn sich jemand intensiv mit anderen Amoktätern beschäftigt“, sagte die Kriminologin. Wenn solche Hinweise ernst genommen und weitergegeben würden, könnten Taten verhindert werden: so etwa im Fall eines Essener Schülers im Jahr 2022. An der Universität Gießen existiert seit 2015 als Resultat aus Bannenbergs Forschungen das Beratungsnetz Amokprävention, bei dem Menschen Unterstützung finden, die vermuten, dass jemand aus ihrem Umfeld einen Amoklauf planen könnte.
Opfer und Zeugen benötigen Unterstützung
Dass neben den Tätern aber vor allem die Opfer in den Fokus von Forschung und Öffentlichkeit rücken müssen, machte der zweite Teil des Vortrags deutlich. „Amokläufe haben eine enorme Wirkung auf den gesamten Ort des Geschehens: auf die Opfer, die Hinterbliebenen, die Einsatzkräfte, die Zeugen und die betroffene Schule“, sagte Bannenberg. Opfer seien meist stark traumatisiert, was teilweise zu Posttraumatischen Belastungsstörungen und gerade bei Einsatzkräften zu Krankschreibungen bis zur Berufsunfähigkeit führen könne. Nicht jedes Trauma ziehe aber automatisch eine Traumafolgestörung nach sich, betonte Bannenberg. Studien zeigten, dass gerade die Betroffenen, die Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen, weniger stark unter langanhaltenden Folgen leiden. „Professionelle Unterstützung brauchen dabei vor allem die, die nicht viel Unterstützung in ihrem sozialen Umfeld erfahren“, sagte Bannenberg – und verdeutlichte damit, wie wichtig psychosoziale und seelsorgerliche Angebote nach Extremereignissen sind, wie sie auch Notfallseelsorger anbieten.

Austausch und Reflexion über ihre Einsätze sind dabei auch für die Notfallseelsorger wichtig. Dafür bot der Tag der Notfallseelsorge Raum, gerade mit Blick auf den jüngsten Großeinsatz in Freudenberg. „Manchmal erleben wir wunderbare Momente der Bewahrung, der Rettung, der Selbstwirksamkeit“, sagte Pfarrer und Notfallseelsorger Martin Hellweg in seiner Andacht. Genauso gebe es aber auch andere Tage: „Wo wir vielleicht zu spät kommen oder zu wenige sind. Wo wir der Macht des Bösen scheinbar hilflos ausgeliefert sind.“ Loblieder wie „Großer Gott wir loben dich“, das die Anwesenden in der Andacht gemeinsam sangen, blieben angesichts von Ereignissen wie in Freudenberg oft im Halse stecken, sagte der Pastor der Kirchengemeinde Weidenau. Zugleich betonte er die biblische Grundlage, von der Notfallseelsorger in ihrer Arbeit zehrten: Nichts könne von Gottes Liebe trennen: „kein noch so schlimmer Einsatz, kein Gewaltexzess und auch kein Resignieren“, unterstrich Hellweg.
Weitere Artikel:
- Zum Kirchen-Geburtstag den neuen Namen vorgestellt
- Gemeinden suchen Ehrenamtliche für Presbyteriumswahl
- Gemeinsam rund um den Kindelsberg-Turm
- Pfarrer Rolf Fersterra in Ruhestand verabschiedet
- Kirchenkreis informiert über Kinder- und Jugendarbeit
- „Die Sünde hassen, den Sünder lieben“
- Wenn die Hoffnung einen fröhlich hüpfen lässt
- "Wolke 8" nimmt Gestalt an - Baustellenbesichtigung am Wellersberg
- Kultur auf dem Scheiterhaufen Lesung mit Superintendent Stuberg am Evau
- Eine Jugendbibelwoche für zwei Jahrgänge
- Stellungnahme zur aktuellen Taufdebatte
- Lea Klaas Pfarrerin im Probedienst in Kaan-Marienborn
- Erwachsenenbildung lädt nach Wittgenstein ein
- Tag der Notfallseelsorge über Amokläufe an Schulen
- Ostern in der Laaspher Kita „Farbklecks“
- Ex-Botschafter von Fritsch bei Jubiläum der EFL-Stiftungen
- Ein Esel in der Erndtebrücker Kirche
- Gemeinsam unterwegs auf dem Kreuzweg
- Knapp 100 Jugendliche beim Berleburger Konfi-Camp
- Jugendbibelwoche im Wittgensteiner Süden
- Abschied von Luise
Trauerfeier in Freudenberger Kirche - Diakonie als Pfarrkonferenz-Thema in Bad Laasphe
- Freudenberger Gemeinde gedenkt Luise im Gottesdienst
- Laaspher verabschieden Carolin Kremendahl
- Westfälischer Konfi-Cup-Pokal für Siegen-Wittgenstein
- „Auf die konzentriert, die interessiert geguckt haben“
- Evangelische Kirche trauert um getötete Luise
- Ehrenamtlichkeit braucht fundierte Ausbildung
- Martin Ditthardt in festlichem Gottesdienst ordiniert
- Und noch einmal Abschied nehmen
- Kooperation für die Erste Hilfe am Kind
- Ökumenische Fastenwoche mit dem Blick auf das Hungertuch
- Frauenausschuss Jahresprogramm 2023
- Den Weltgebetstag gibt es auch für Kinder
- Im gleichen Geist auf demselben Fundament rund um den Globus
- Jugend-Evangelisation „truestory“ in Hesselbach ein Erfolg
- Abschied nach 31 Jahren im Vorstand
- Staffelstab-Wechsel in Bad Berleburg
- Gemeinsam aufs Beten vertrauen
- Platz zum Kennenlernen und für Diskussionen
- Gleidorfer Konfis füllten Vokabel „Diakonie“ mit Leben
- Erlös des Weihnachtssingens gespendet
- Banfetaler Konfis bereiteten Gottesdienst vor
- Frische Gedanken zu einem alten Text
- Ein Riesenrad für Lützel
- Spende sollte für Mädchen und Jungen in der Ukraine sein
- Spenden für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
- Glaubensfest für den neuen Kirchenkreis
- Auf der Suche nach neuen Presbyteriums-Mitgliedern
- Neustart nach der Corona-Pandemie
- Berleburg und Girkhausen für Kamen qualifiziert
- Klinikseelsorgerin Christiane Weis-Fersterra verabschiedet
- Kirchenkreis feiert Vereinigung mit Festgottesdienst
- Verstärkung in der Wittgensteiner Notfall-Seelsorge
- Und fürs Essen gab‘s diesmal Stäbchen
- 1000 Euro für einen Lama-Trail-Parcours
- Sichere Orte geben
Schulungen zu sexualisierter Gewalt - „Wer ist mein Nächster?“ lautete die Frage in Eslohe
- Weihnachtsbäume unterstützen Ostertreff
- Glaube statt Verschwörungs-Glaube
- Zum Praktikum gehört auch eine Predigt
- Seit 40 Jahren im Dienst der Kirchengemeinde
- Langjährige Synodale und KSV-Mitglied Doris Thieme verabschiedet
- Kirchenkreis trauert um stellvertretenden Verwaltungsleiter Michael Schwarz
- Jahreslosung 2023
- Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein geht an den Start
- Sich Weihnachten ins Gesicht schreiben lassen
- Tablets für die Kitas
- Besinnliche Stimmung im Stadion
- Offenes Chorprojekt „Elias“ der Kantorei Siegen
- Synode: Klimaschutz kostet Kirchengemeinden Geld
- Synode: Stuberg wird Superintendent des neuen Kirchenkreises
- Synode: Kirche wird kleiner, bleibt aber wirksam
- Kreismännertag: Sorgende Männer, Sorgen um Männer
- KSV-Klausur in Attendorn
Kleiner werdende Kirche gestalten - Warum uns der Ewigkeitssonntag guttut
Andacht von Superintendent Stuberg - Von guten Nachrichten:
Der Jahresempfang des Kirchenkreises - Kinderbibeltage in Krombach mit über 80 Kindern
- "Kirchen und Kino" wieder im Viktoria-Kino
- Kibiwo: Wenn eine Außerirdische durch die Kirche irrt
- Pfarrer Hans-Jürgen Uebach in Hilchenbach verabschiedet
- Pfarrer Andreas Chaikowski wird vorgestellt
- Pfarrer und Jugendreferenten in einem Boot
- Diskussion über Seenotrettung in der Nikolaikirche
- Tansania-Kenner und Netzwerker: Pfarrer Johannes Paehl verstorben
- Der GoSpecial und andere besondere Gottesdienste
- Kantorei und Lukas-Gemeinde feiern
- Kirchengemeinden wollen Energiekosten senken
- Kirchliche Finanzen
Blick in die Zukunft - Auszeit für 600 Kita-Mitarbeitende
- Superintendent predigt am Sonntag im "alten Stilling"
- 20 Jahre eXtrakt-Jugendarbeit in Niederdresselndorf
- Gemeindefest mit Panoramablick
- Besuch aus Tansania im Haus der Kirche
- Kirchenkreis bedauert Aus für Sprach-Kita-Förderung
- Breiter Pastor, fette Beats
Erstes Bonfire-Festival - Bonfire-Jugendfestival mit Musik und Sport
- Konficamp: Endlich wieder Otterndorf
- Kirche für die Jugend am Wellersberg
- Weniger "Brot für die Welt"-Kollekten im Corona-Jahr
- Pfarrer Gerhard Utsch in Ruhestand verabschiedet
- Neue Mitarbeitervertretung hat Arbeit aufgenommen
- Christine Schneider nach Ausbildung übernommen
- Kinderkunst im Kirchenraum: Kinder­kunstwoche in Wenden
- Pfarrer Martin Albrecht in Ruhestand verabschiedet
- Kaan-Marienborn konzentriert sich aufs Zentrum
- Kreissynode: Mehr Geld und Personal für den Klimaschutz
- Nahtod und Kochbuch: Facharbeitspreis vergeben
- Kreissynode: Kooperation wird wichtiger
- Synode stimmt für „Siegen-Wittgenstein“
- Pfarrer Tim Winkel verabschiedet
- Ökumenischer Kirchentag: Aus der Kirche in die Innenstadt
- Kirchenkreis-Vereinigung beschlossen
- Netzwerke zur Hilfe geknüpft
Frauenhilfe feiert Jahresfest