News & Aktuelles
Aktuelles
Verstärkung in der Wittgensteiner Notfall-Seelsorge
29.1.2023

„Ist da jemand, der mein Herz versteht? Und der mit mir bis ans Ende geht?“ - wenn diese Sätze von Adel Tawil im Radio vorbeiplätschern, dann könnte man denken, es handele sich einfach um noch ein weiteres Liebeslied. Ganz anders war der Eindruck am Sonntag im Laaspher Gemeindehaus am Kirchplatz. Steffen Post spielte zunächst das komplette Video des Popsongs ab. Danach brachte der Gemeindepfarrer das Lied in Verbindung mit ganz anderen Geschichten, mit konkreten Menschen: mit dem Jungen, der nach dem ersten „Ungenügend“ in der Schule nicht nach Hause gehen mag, mit der Frau, die verzweifelt auf der Intensivstation am Bett ihres bewusstlosen Mannes bangt, mit Jesus, der scheinbar verlassen im Garten Gethsemane wacht, mit der biblischen Magd Hagar, die von Abraham ein Kind erwartet, aber von dessen Ehefrau Sara schlecht behandelt wird und deshalb in die Wüste flieht. Dazwischen wiederholte Steffen Post wie in einem Kehrvers ein ums andere Mal die Fragen aus Adel Tawils Lied: „Ist da jemand?“ Fast unauffällig führte das zur Jahreslosung 2023, die nüchtern feststellt: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Genau das sagte Hagar zum Herrn, der in der Wüste zu ihr gesprochen hatte, nachzulesen im 16. Kapitel des 1. Buch Mose. Und genau dieses Bibelwort, diese Jahreslosung ist die Antwort auf all die Fragen von Adel Tawil.
Aber mit eben dem Ausruf „Ist da jemand?“ konnte Steffen Post an diesem Morgen auch noch eine ganz andere Brücke schlagen. Denn im Rahmen des Gottesdiensts wurde die Wittgensteinerin Susanne Bald offiziell beauftragt, künftig ehrenamtlich in der Notfall-Seelsorge im Wittgensteiner Teil des Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein mitzuarbeiten. Seit 21 Jahren gibt es ein Notfall-Seelsorge-Team in Wittgenstein, bisher gehörten ausschließlich Pfarrerinnen und Pfarrer dazu. Das Thema „Seelsorge“ ist natürlich Bestandteil ihrer Ausbildung, spezielle Fortbildungen bereiteten sie nochmal konkreter auf besondere Notfall-Situationen vor. Susanne Bald ist zwar keine Pfarrerin, aber die seit dem vergangenen Jahr pensionierte Kripobeamtin kam in ihrem polizeilichen Bereitschaftsdienst auch immer wieder in solchen Notfall-Situationen zum Einsatz, außerdem verfügt sie über eine Telefon-Seelsorge-Ausbildung. Eine für die Notfall-Seelsorge notwendige Schulung hat die sie bei Pfarrer Frank Rüter absolviert, der in der Evangelischen Kirche von Westfalen das Pfarramt für Notfall-Seelsorge in der Region Südliches Westfalen innehat und bei dem Gottesdienst in Bad Laasphe ebenfalls dabei war. Gemeinsam mit Steffen Post, dem Wittgensteiner Zuständigen für die Notfall-Seelsorge, beauftragte er jetzt Susanne Bald.
Während Steffen Post für sie die wichtige Aufgabe nochmal ganz kurz folgendermaßen zusammenfasste „Du weißt, Du wirst in diesem Dienst Menschen begleiten, die ganz plötzlich einen ihnen wichtigen Menschen verloren haben oder die in eine schwere Krise geraten sind“, ermutigte Frank Rüter die Neue im Team mit diesen Worten: „Möge Gottes Zusage Dir dabei den Rücken stärken und Du stets von der Gewissheit getragen sein, dass nicht der Tod den letzten Horizont für unser Leben bildet, sondern der Leben schaffende Gott, der uns auch im Tod hält.“ Und so wie schon bisher die Pfarrerinnen und Pfarrer kann nun auch Susanne Bald in ihrem neuen Notfall-Seelsorge-Dienst eine Antwort sein auf die Frage „Ist da jemand?“
Stichwort: Wittgensteiner Notfall-Seelsorge
Im Wittgensteiner Teil des Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein hat der Laaspher Pfarrer Steffen Post die Beauftragung für die Notfall-Seelsorge inne. Außer ihm gehörten zum bisherigen Team folgende Kolleginnen und Kollegen: Kerstin Grünert, Thomas Janetzki, Jaime Jung, Detlev Schnell und Dr. Dirk Spornhauer sowie Berit Nolting und Wilfried Weniger in Springer-Funktionen.
Jetzt ist Susanne Bald als Ehrenamtliche dazugekommen. Konkret sieht die Arbeitsweise so aus, dass in einem genauen Jahresplan die jeweiligen Notfall-Seelsorgerinnen und -Seelsorger wochenweise für den Wittgensteiner Funkmeldeempfänger zuständig sind, mit dem die Siegener Leitstelle ihre Unterstützung bei Einsätzen anfordern kann.
Weitere Artikel:
- Zum Kirchen-Geburtstag den neuen Namen vorgestellt
- Gemeinden suchen Ehrenamtliche für Presbyteriumswahl
- Gemeinsam rund um den Kindelsberg-Turm
- Pfarrer Rolf Fersterra in Ruhestand verabschiedet
- Kirchenkreis informiert über Kinder- und Jugendarbeit
- „Die Sünde hassen, den Sünder lieben“
- Wenn die Hoffnung einen fröhlich hüpfen lässt
- "Wolke 8" nimmt Gestalt an - Baustellenbesichtigung am Wellersberg
- Kultur auf dem Scheiterhaufen Lesung mit Superintendent Stuberg am Evau
- Eine Jugendbibelwoche für zwei Jahrgänge
- Stellungnahme zur aktuellen Taufdebatte
- Lea Klaas Pfarrerin im Probedienst in Kaan-Marienborn
- Erwachsenenbildung lädt nach Wittgenstein ein
- Tag der Notfallseelsorge über Amokläufe an Schulen
- Ostern in der Laaspher Kita „Farbklecks“
- Ex-Botschafter von Fritsch bei Jubiläum der EFL-Stiftungen
- Ein Esel in der Erndtebrücker Kirche
- Gemeinsam unterwegs auf dem Kreuzweg
- Knapp 100 Jugendliche beim Berleburger Konfi-Camp
- Jugendbibelwoche im Wittgensteiner Süden
- Abschied von Luise
Trauerfeier in Freudenberger Kirche - Diakonie als Pfarrkonferenz-Thema in Bad Laasphe
- Freudenberger Gemeinde gedenkt Luise im Gottesdienst
- Laaspher verabschieden Carolin Kremendahl
- Westfälischer Konfi-Cup-Pokal für Siegen-Wittgenstein
- „Auf die konzentriert, die interessiert geguckt haben“
- Evangelische Kirche trauert um getötete Luise
- Ehrenamtlichkeit braucht fundierte Ausbildung
- Martin Ditthardt in festlichem Gottesdienst ordiniert
- Und noch einmal Abschied nehmen
- Kooperation für die Erste Hilfe am Kind
- Ökumenische Fastenwoche mit dem Blick auf das Hungertuch
- Frauenausschuss Jahresprogramm 2023
- Den Weltgebetstag gibt es auch für Kinder
- Im gleichen Geist auf demselben Fundament rund um den Globus
- Jugend-Evangelisation „truestory“ in Hesselbach ein Erfolg
- Abschied nach 31 Jahren im Vorstand
- Staffelstab-Wechsel in Bad Berleburg
- Gemeinsam aufs Beten vertrauen
- Platz zum Kennenlernen und für Diskussionen
- Gleidorfer Konfis füllten Vokabel „Diakonie“ mit Leben
- Erlös des Weihnachtssingens gespendet
- Banfetaler Konfis bereiteten Gottesdienst vor
- Frische Gedanken zu einem alten Text
- Ein Riesenrad für Lützel
- Spende sollte für Mädchen und Jungen in der Ukraine sein
- Spenden für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
- Glaubensfest für den neuen Kirchenkreis
- Auf der Suche nach neuen Presbyteriums-Mitgliedern
- Neustart nach der Corona-Pandemie
- Berleburg und Girkhausen für Kamen qualifiziert
- Klinikseelsorgerin Christiane Weis-Fersterra verabschiedet
- Kirchenkreis feiert Vereinigung mit Festgottesdienst
- Verstärkung in der Wittgensteiner Notfall-Seelsorge
- Und fürs Essen gab‘s diesmal Stäbchen
- 1000 Euro für einen Lama-Trail-Parcours
- Sichere Orte geben
Schulungen zu sexualisierter Gewalt - „Wer ist mein Nächster?“ lautete die Frage in Eslohe
- Weihnachtsbäume unterstützen Ostertreff
- Glaube statt Verschwörungs-Glaube
- Zum Praktikum gehört auch eine Predigt
- Seit 40 Jahren im Dienst der Kirchengemeinde
- Langjährige Synodale und KSV-Mitglied Doris Thieme verabschiedet
- Kirchenkreis trauert um stellvertretenden Verwaltungsleiter Michael Schwarz
- Jahreslosung 2023
- Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein geht an den Start
- Sich Weihnachten ins Gesicht schreiben lassen
- Tablets für die Kitas
- Besinnliche Stimmung im Stadion
- Offenes Chorprojekt „Elias“ der Kantorei Siegen
- Synode: Klimaschutz kostet Kirchengemeinden Geld
- Synode: Stuberg wird Superintendent des neuen Kirchenkreises
- Synode: Kirche wird kleiner, bleibt aber wirksam
- Kreismännertag: Sorgende Männer, Sorgen um Männer
- KSV-Klausur in Attendorn
Kleiner werdende Kirche gestalten - Warum uns der Ewigkeitssonntag guttut
Andacht von Superintendent Stuberg - Von guten Nachrichten:
Der Jahresempfang des Kirchenkreises - Kinderbibeltage in Krombach mit über 80 Kindern
- "Kirchen und Kino" wieder im Viktoria-Kino
- Kibiwo: Wenn eine Außerirdische durch die Kirche irrt
- Pfarrer Hans-Jürgen Uebach in Hilchenbach verabschiedet
- Pfarrer Andreas Chaikowski wird vorgestellt
- Pfarrer und Jugendreferenten in einem Boot
- Diskussion über Seenotrettung in der Nikolaikirche
- Tansania-Kenner und Netzwerker: Pfarrer Johannes Paehl verstorben
- Der GoSpecial und andere besondere Gottesdienste
- Kantorei und Lukas-Gemeinde feiern
- Kirchengemeinden wollen Energiekosten senken
- Kirchliche Finanzen
Blick in die Zukunft - Auszeit für 600 Kita-Mitarbeitende
- Superintendent predigt am Sonntag im "alten Stilling"
- 20 Jahre eXtrakt-Jugendarbeit in Niederdresselndorf
- Gemeindefest mit Panoramablick
- Besuch aus Tansania im Haus der Kirche
- Kirchenkreis bedauert Aus für Sprach-Kita-Förderung
- Breiter Pastor, fette Beats
Erstes Bonfire-Festival - Bonfire-Jugendfestival mit Musik und Sport
- Konficamp: Endlich wieder Otterndorf
- Kirche für die Jugend am Wellersberg
- Weniger "Brot für die Welt"-Kollekten im Corona-Jahr
- Pfarrer Gerhard Utsch in Ruhestand verabschiedet
- Neue Mitarbeitervertretung hat Arbeit aufgenommen
- Christine Schneider nach Ausbildung übernommen
- Kinderkunst im Kirchenraum: Kinder­kunstwoche in Wenden
- Pfarrer Martin Albrecht in Ruhestand verabschiedet
- Kaan-Marienborn konzentriert sich aufs Zentrum
- Kreissynode: Mehr Geld und Personal für den Klimaschutz
- Nahtod und Kochbuch: Facharbeitspreis vergeben
- Kreissynode: Kooperation wird wichtiger
- Synode stimmt für „Siegen-Wittgenstein“
- Pfarrer Tim Winkel verabschiedet
- Ökumenischer Kirchentag: Aus der Kirche in die Innenstadt
- Kirchenkreis-Vereinigung beschlossen
- Netzwerke zur Hilfe geknüpft
Frauenhilfe feiert Jahresfest