News & Aktuelles
Aktuelles
Und fürs Essen gab‘s diesmal Stäbchen
28.1.2023

Auch wenn von den knapp 24 Millionen Menschen in Taiwan nur gerade mal 5 Prozent christlichen Glaubens sind, so haben doch die Christinnen der Insel in Ostasien für dieses Jahr den Weltgebetstag vorbereitet. Am ersten Freitag im März laden wieder rund um den Globus Frauen aller Konfessionen zu Gottesdiensten, die bei uns unter dem Leitmotiv „Glaube bewegt“ gefeiert werden. In Wittgenstein bewegten sich jetzt schon mal gut 30 Frauen ins Feudinger Gemeindehaus, um bei einem Vorbereitungs-Treffen das Land selbst und die Liturgie für den Gottesdienst kennenzulernen.
Der Wittgensteiner Frauenhilfs-Bezirksverbands-Vorstand rund um die Vorsitzende Christel Knebel hatte mit der Berleburgerin Manuela Schnell erneut eine informative Tagesveranstaltung vorbereitet, die mit einer Bibelarbeit startete. Vier Verse aus dem Brief von Paulus an die Epheser stehen 2023 im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Gleich zu Beginn waren die Anwesenden dazu aufgerufen, sich für konkrete Begriffs-Kombinationen aus dem Bibel-Text zu entscheiden, die sie beeindruckten. Das sollten sie kurz auf einem kleinen Blatt Papier erläutern. Die Zettel wurden in vier Kartons sortiert, die mit „Macht und Herrlichkeit“, mit „Weisheit und Offenbarung“, mit „Kraft und Stärke“ und mit „Glaube, Hoffnung, Liebe“ überschrieben waren. Und so ergaben sich vier Gruppen, in denen mit unterschiedlichen Schwerpunkten über die Gedanken aus dem Epheser-Brief gesprochen wurde.
Im weiteren Verlauf ging es dann konkret um Taiwan, „die größte chinesische Insel“, wie Manuela Schnell sagte. Das stimmt genau so, aber es führt auch direkt zu einem entscheidenden Problem bei diesem Weltgebetstags-Land. Die große Volksrepublik China sieht Taiwan als abtrünnige Provinz, nicht als selbständiges Land: Wer mit dem riesigen China diplomatische Beziehungen will, darf keine mit Taiwan unterhalten. Nach Eskalationen zwischen den beiden Staaten im vergangenen Sommer und mit den Erfahrungen, wie sich Russland gerade die Ukraine mit Waffengewalt einverleiben will, gibt auch die Situation in Taiwan Anlass zur Sorge. Gerade deshalb lud Manuela Schnell ausdrücklich ein, diesen Weltgebetstags-Gottesdienst „ganz bewusst“ mit den Frauen in Taiwan zu feiern.
Welche Rolle Frauen inzwischen in Taiwan spielen, machte die Berleburgerin folgendermaßen klar: Während es früher das Sprichwort, dass Nudeln kein Essen und Frauen keine Menschen seien, gegeben habe, seien heute 41 Prozent der Parlamentsabgeordneten weiblich. Überhaupt ist Taiwans Demokratie-Standard mit dem westeuropäischen vergleichbar, was in Asien nicht selbstverständlich ist. Darüberhinaus gab es weitere interessante Informations-Splitter aus dem Alltag: Viele Wohnungen in Taiwan hätten nicht mal Kochnischen, weil man üblicherweise das Essen bei den zahllosen Garküchen hole, die rund um die Uhr geöffnet seien; die Farbe der Freude sei Rot, auch wenn inzwischen immer mehr Frauen nicht mehr in Rot, sondern in Weiß heirateten, obwohl Weiß in diesem Kulturkreis eigentlich die Farbe der Trauer sei; bei Beileids-Briefen hier sei es übrigens üblich, dass man eine ungerade Geldsumme ins Kuvert lege. Der Berghäuser Michael Albe-Nolting hatte als Quotenmann bei der Veranstaltung in Feudingen für die Zuhörerinnen noch einen Internet-Tipp: Die halbstündige Reportage „Taiwan - kleine Insel, großes Bahnland“ des Südwestrundfunks nehme Interessierte bei YouTube mit auf eine spannende Rundreise.
Nach soviel Nahrung für den Geist, freuten sich alle aufs richtige Essen: Wie üblich hatte das Feudinger Küchen-Team um Ursula Sonneborn auch diesmal wieder landestypisch gekocht. So gab es gebackenen Chinakohl, geschmortes Schweinefleisch mit Reis, Pfeffer-Schweinefleisch-Brötchen und zum Nachtisch taiwanische Eier-Törtchen und Ananas-Kuchen. Und natürlich Bubble Tea, der seine Ursprünge ebenfalls in Taiwan hat. Dieser wurde übrigens ganz umweltbewusst durch Papier-Trinkhalme geschlürft, während fürs Essen neben dem gewohnten Besteck auch Bambus-Essstäbchen bereitlagen - und nicht wenige der Frauen im Gemeindehaus benutzen diese dann auch.







Weitere Artikel:
- Zum Kirchen-Geburtstag den neuen Namen vorgestellt
- Gemeinden suchen Ehrenamtliche für Presbyteriumswahl
- Gemeinsam rund um den Kindelsberg-Turm
- Pfarrer Rolf Fersterra in Ruhestand verabschiedet
- Kirchenkreis informiert über Kinder- und Jugendarbeit
- „Die Sünde hassen, den Sünder lieben“
- Wenn die Hoffnung einen fröhlich hüpfen lässt
- "Wolke 8" nimmt Gestalt an - Baustellenbesichtigung am Wellersberg
- Kultur auf dem Scheiterhaufen Lesung mit Superintendent Stuberg am Evau
- Eine Jugendbibelwoche für zwei Jahrgänge
- Stellungnahme zur aktuellen Taufdebatte
- Lea Klaas Pfarrerin im Probedienst in Kaan-Marienborn
- Erwachsenenbildung lädt nach Wittgenstein ein
- Tag der Notfallseelsorge über Amokläufe an Schulen
- Ostern in der Laaspher Kita „Farbklecks“
- Ex-Botschafter von Fritsch bei Jubiläum der EFL-Stiftungen
- Ein Esel in der Erndtebrücker Kirche
- Gemeinsam unterwegs auf dem Kreuzweg
- Knapp 100 Jugendliche beim Berleburger Konfi-Camp
- Jugendbibelwoche im Wittgensteiner Süden
- Abschied von Luise
Trauerfeier in Freudenberger Kirche - Diakonie als Pfarrkonferenz-Thema in Bad Laasphe
- Freudenberger Gemeinde gedenkt Luise im Gottesdienst
- Laaspher verabschieden Carolin Kremendahl
- Westfälischer Konfi-Cup-Pokal für Siegen-Wittgenstein
- „Auf die konzentriert, die interessiert geguckt haben“
- Evangelische Kirche trauert um getötete Luise
- Ehrenamtlichkeit braucht fundierte Ausbildung
- Martin Ditthardt in festlichem Gottesdienst ordiniert
- Und noch einmal Abschied nehmen
- Kooperation für die Erste Hilfe am Kind
- Ökumenische Fastenwoche mit dem Blick auf das Hungertuch
- Frauenausschuss Jahresprogramm 2023
- Den Weltgebetstag gibt es auch für Kinder
- Im gleichen Geist auf demselben Fundament rund um den Globus
- Jugend-Evangelisation „truestory“ in Hesselbach ein Erfolg
- Abschied nach 31 Jahren im Vorstand
- Staffelstab-Wechsel in Bad Berleburg
- Gemeinsam aufs Beten vertrauen
- Platz zum Kennenlernen und für Diskussionen
- Gleidorfer Konfis füllten Vokabel „Diakonie“ mit Leben
- Erlös des Weihnachtssingens gespendet
- Banfetaler Konfis bereiteten Gottesdienst vor
- Frische Gedanken zu einem alten Text
- Ein Riesenrad für Lützel
- Spende sollte für Mädchen und Jungen in der Ukraine sein
- Spenden für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
- Glaubensfest für den neuen Kirchenkreis
- Auf der Suche nach neuen Presbyteriums-Mitgliedern
- Neustart nach der Corona-Pandemie
- Berleburg und Girkhausen für Kamen qualifiziert
- Klinikseelsorgerin Christiane Weis-Fersterra verabschiedet
- Kirchenkreis feiert Vereinigung mit Festgottesdienst
- Verstärkung in der Wittgensteiner Notfall-Seelsorge
- Und fürs Essen gab‘s diesmal Stäbchen
- 1000 Euro für einen Lama-Trail-Parcours
- Sichere Orte geben
Schulungen zu sexualisierter Gewalt - „Wer ist mein Nächster?“ lautete die Frage in Eslohe
- Weihnachtsbäume unterstützen Ostertreff
- Glaube statt Verschwörungs-Glaube
- Zum Praktikum gehört auch eine Predigt
- Seit 40 Jahren im Dienst der Kirchengemeinde
- Langjährige Synodale und KSV-Mitglied Doris Thieme verabschiedet
- Kirchenkreis trauert um stellvertretenden Verwaltungsleiter Michael Schwarz
- Jahreslosung 2023
- Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein geht an den Start
- Sich Weihnachten ins Gesicht schreiben lassen
- Tablets für die Kitas
- Besinnliche Stimmung im Stadion
- Offenes Chorprojekt „Elias“ der Kantorei Siegen
- Synode: Klimaschutz kostet Kirchengemeinden Geld
- Synode: Stuberg wird Superintendent des neuen Kirchenkreises
- Synode: Kirche wird kleiner, bleibt aber wirksam
- Kreismännertag: Sorgende Männer, Sorgen um Männer
- KSV-Klausur in Attendorn
Kleiner werdende Kirche gestalten - Warum uns der Ewigkeitssonntag guttut
Andacht von Superintendent Stuberg - Von guten Nachrichten:
Der Jahresempfang des Kirchenkreises - Kinderbibeltage in Krombach mit über 80 Kindern
- "Kirchen und Kino" wieder im Viktoria-Kino
- Kibiwo: Wenn eine Außerirdische durch die Kirche irrt
- Pfarrer Hans-Jürgen Uebach in Hilchenbach verabschiedet
- Pfarrer Andreas Chaikowski wird vorgestellt
- Pfarrer und Jugendreferenten in einem Boot
- Diskussion über Seenotrettung in der Nikolaikirche
- Tansania-Kenner und Netzwerker: Pfarrer Johannes Paehl verstorben
- Der GoSpecial und andere besondere Gottesdienste
- Kantorei und Lukas-Gemeinde feiern
- Kirchengemeinden wollen Energiekosten senken
- Kirchliche Finanzen
Blick in die Zukunft - Auszeit für 600 Kita-Mitarbeitende
- Superintendent predigt am Sonntag im "alten Stilling"
- 20 Jahre eXtrakt-Jugendarbeit in Niederdresselndorf
- Gemeindefest mit Panoramablick
- Besuch aus Tansania im Haus der Kirche
- Kirchenkreis bedauert Aus für Sprach-Kita-Förderung
- Breiter Pastor, fette Beats
Erstes Bonfire-Festival - Bonfire-Jugendfestival mit Musik und Sport
- Konficamp: Endlich wieder Otterndorf
- Kirche für die Jugend am Wellersberg
- Weniger "Brot für die Welt"-Kollekten im Corona-Jahr
- Pfarrer Gerhard Utsch in Ruhestand verabschiedet
- Neue Mitarbeitervertretung hat Arbeit aufgenommen
- Christine Schneider nach Ausbildung übernommen
- Kinderkunst im Kirchenraum: Kinder­kunstwoche in Wenden
- Pfarrer Martin Albrecht in Ruhestand verabschiedet
- Kaan-Marienborn konzentriert sich aufs Zentrum
- Kreissynode: Mehr Geld und Personal für den Klimaschutz
- Nahtod und Kochbuch: Facharbeitspreis vergeben
- Kreissynode: Kooperation wird wichtiger
- Synode stimmt für „Siegen-Wittgenstein“
- Pfarrer Tim Winkel verabschiedet
- Ökumenischer Kirchentag: Aus der Kirche in die Innenstadt
- Kirchenkreis-Vereinigung beschlossen
- Netzwerke zur Hilfe geknüpft
Frauenhilfe feiert Jahresfest