News & Aktuelles
Aktuelles
Prachtexemplar auf der Orgelbank
Deuzer Organistin Heide Flache verabschiedet
8.2.2022

Wenn Pfarrer Tim Winkel in den vergangenen Jahren Heide Flache auf sein Pfarrhaus zulaufen sah, ein Liedblatt in der Hand, dann wusste er schon, was die Organistin gleich sagen würde: „Herr Winkel, wir können doch mal…“ Neue Lieder hatte sie dann mitgebracht oder Ideen, wie man Wort und Musik im Gottesdienst auf eine neue Weise zusammenführen kann. „Sie behalten den Anschluss an neue Musik“, sagte Winkel im Gottesdienst am Sonntag in der Deuzer Kirche, mit dem die 79-Jährige als Organistin verabschiedet wurde. Mit Heide Flache habe er immer neue Dinge ausprobieren können – zuletzt in den Podcasts der Gemeinde, die in Corona-Zeiten entstanden. 55 Jahre lang war sie Organistin der ehemaligen Kirchengemeinde Deuz, die Anfang 2021 in der Evangelisch-Reformierten Kirchengemeinde Dreieinigkeit aufgegangen ist.
Heide Flache sei ein „ganz besonderes Prachtexemplar“ auf der Orgelbank, zitierte Winkel Kreiskantorin und Kirchenmusikdirektorin Ute Debus. Sie selbst konnte aufgrund eigener kirchenmusikalischer Verpflichtungen nicht am Verabschiedungsgottesdienst teilnehmen, ließ aber ihre herzlichen Grüße ausrichten. Heide Flache kenne die Orgeln aller Kirchen und Kapellen rund um Deuz, aber auch die Instrumente auf den Friedhöfen, betonte Winkel. Bis zuletzt habe sie dafür gesorgt, dass die Orgeln in Deuz und Rudersdorf gut in Schuss blieben. Über allem stehe das Motto: Soli Deo Gloria – Allein Gott zur Ehre. „Das sind keine Konzerte am Sonntag, das ist keine Show, sondern wir wollen Gott loben – dazu dient die Kirchenmusik“, sagte der Pfarrer.
Pfarrer Tim Winkel verabschiedete Heide Flache aus ihrem Dienst.
Erste Erfahrungen im Organistendienst sammelte Heide Flache, als sie 1960, noch als Schülerin, auf Bitten von Pastor Friedrich Wilhelm Schmidt die Vertretung des zur Bundeswehr einberufenen Organisten in der kleinen Kirche in Werthenbach übernahm. Aus der Vertretung wurden drei Jahre, bis sie nach dem Abitur zum Lehramtsstudium nach Wuppertal ging. Dort absolvierte sie parallel die Ausbildung zur nebenamtlichen Kirchenmusikerin. Pfarrer Paul Gerhardt Arnold stellte Heide Flache dann 1970 als Organistin an der evangelischen Kirche in Deuz an. Dass sie später auch als junge Mutter weiter für die Gemeinde musizieren konnte, verdankte die Deuzerin ihrer Mutter: Sie kümmerte sich um die Kinder, wenn Heide Flache nicht nur während der Gottesdienste an der Orgel saß, sondern auch in den Übungszeiten, die zum Dienst als Organistin dazugehören. Die Leidenschaft zur Musik hat sie an ihre Kinder weitergeben: Eine ihrer Töchter, Friedegund Läpple, gestaltete den Verabschiedungsgottesdienst am Sonntag zusammen mit Sandra Lichte-Schneider musikalisch.
Sandra Lichte-Schneider (Orgel) und Friedegund Läpple (Flöte) gestalteten den Gottesdienst musikalisch.
„Mein Hauptanliegen war immer, dass die Gemeinde richtig fröhlich mitsingen kann“, sagt Heide Flache selbst. Immer wieder habe sie dazu neue Stücke eingeübt, ob auf der Orgel oder dem E-Piano, und auch gern mit anderen Musikern zusammengespielt. Die Bandbreite reichte von Saxophon und Trompete über die Blockflöte bis hin zum Alphorn und Dudelsack. Bereits 2007 hatte sie ursprünglich vor, in den Ruhestand zu treten. Doch dann kam die neue vollmechanische Orgel in die Deuzer Kirche – ein gebrauchtes Instrument aus der entwidmeten Kirche in Gelsenkirchen-Ückendorf, das die Gemeinde auf Initiative von Heide Flache und ihrem Ehemann Christoph erwarb und im Chorraum aufstellte. „Mit der neuen Orgel war ich so glücklich, da konnte ich nicht aufhören“, sagt Heide Flache. Nun, 15 Jahre später, sei es aber an der Zeit für einen Abschied. Ganz geht sie indes nicht, auch wenn ihr Vertrag offiziell aufgelöst ist: Einmal pro Monat dürfe er Heide Flache weiterhin in den Kirchenmusikplan eintragen, freut sich Pfarrer Winkel. Und betont zugleich: Kirchenmusikalischer Nachwuchs wird in der Gemeinde dringend gesucht.
Bild oben: Heide Flache mit Pfarrer Tim Winkel in der Deuzer Kirche.
Text und Fotos: Jasmin Maxwell-Klein
Weitere Artikel:
- Diesmal richten sich alle Blicke nach Taiwan
- Sichere Orte geben
Schulungen zu sexualisierter Gewalt - „Wer ist mein Nächster?“ lautete die Frage in Eslohe
- Weihnachtsbäume unterstützen Ostertreff
- Glaube statt Verschwörungs-Glaube
- Zum Praktikum gehört auch eine Predigt
- Seit 40 Jahren im Dienst der Kirchengemeinde
- Langjährige Synodale und KSV-Mitglied Doris Thieme verabschiedet
- Kirchenkreis trauert um stellvertretenden Verwaltungsleiter Michael Schwarz
- Jahreslosung 2023
- Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein geht an den Start
- Sich Weihnachten ins Gesicht schreiben lassen
- Tablets für die Kitas
- Besinnliche Stimmung im Stadion
- Offenes Chorprojekt „Elias“ der Kantorei Siegen
- Synode: Klimaschutz kostet Kirchengemeinden Geld
- Synode: Stuberg wird Superintendent des neuen Kirchenkreises
- Synode: Kirche wird kleiner, bleibt aber wirksam
- Kreismännertag: Sorgende Männer, Sorgen um Männer
- KSV-Klausur in Attendorn
Kleiner werdende Kirche gestalten - Warum uns der Ewigkeitssonntag guttut
Andacht von Superintendent Stuberg - Von guten Nachrichten:
Der Jahresempfang des Kirchenkreises - Kinderbibeltage in Krombach mit über 80 Kindern
- "Kirchen und Kino" wieder im Viktoria-Kino
- Kibiwo: Wenn eine Außerirdische durch die Kirche irrt
- Pfarrer Hans-Jürgen Uebach in Hilchenbach verabschiedet
- Pfarrer Andreas Chaikowski wird vorgestellt
- Pfarrer und Jugendreferenten in einem Boot
- Diskussion über Seenotrettung in der Nikolaikirche
- Tansania-Kenner und Netzwerker: Pfarrer Johannes Paehl verstorben
- Der GoSpecial und andere besondere Gottesdienste
- Kantorei und Lukas-Gemeinde feiern
- Kirchengemeinden wollen Energiekosten senken
- Kirchliche Finanzen
Blick in die Zukunft - Auszeit für 600 Kita-Mitarbeitende
- Superintendent predigt am Sonntag im "alten Stilling"
- 20 Jahre eXtrakt-Jugendarbeit in Niederdresselndorf
- Gemeindefest mit Panoramablick
- Besuch aus Tansania im Haus der Kirche
- Kirchenkreis bedauert Aus für Sprach-Kita-Förderung
- Breiter Pastor, fette Beats
Erstes Bonfire-Festival - Bonfire-Jugendfestival mit Musik und Sport
- Konficamp: Endlich wieder Otterndorf
- Kirche für die Jugend am Wellersberg
- Weniger "Brot für die Welt"-Kollekten im Corona-Jahr
- Pfarrer Gerhard Utsch in Ruhestand verabschiedet
- Neue Mitarbeitervertretung hat Arbeit aufgenommen
- Christine Schneider nach Ausbildung übernommen
- Kinderkunst im Kirchenraum: Kinder­kunstwoche in Wenden
- Pfarrer Martin Albrecht in Ruhestand verabschiedet
- Kaan-Marienborn konzentriert sich aufs Zentrum
- Kreissynode: Mehr Geld und Personal für den Klimaschutz
- Nahtod und Kochbuch: Facharbeitspreis vergeben
- Kreissynode: Kooperation wird wichtiger
- Synode stimmt für „Siegen-Wittgenstein“
- Pfarrer Tim Winkel verabschiedet
- Ökumenischer Kirchentag: Aus der Kirche in die Innenstadt
- Kirchenkreis-Vereinigung beschlossen
- Netzwerke zur Hilfe geknüpft
Frauenhilfe feiert Jahresfest - Ökumenischer Kirchentag in Siegener Innenstadt
- Im Dienst der Nächstenliebe:
Diakonie-Festjahr eröffnet - Mediale Wehrkirche Würgendorf lädt zur Einkehr
- Leben bis zum Schluss!
Wenn junge Eltern sterben - Mit einem apfelgrünen E-Bike unterwegs im Kirchenkreis
- 75 Jahre Kantorei Siegen
Festgottesdienst in der Nikolaikirche - Stiftungsgründung "Kirchenmusik"
- Nachwuchsgewinnung für kirchliche Berufe
- Frauenausschuss lädt zu neuem Programm ein
- Kantorei Siegen wird 75 und darf singen
- 75 Jahre: Diakonie feiert Doppel-Jubiläum
- Mitreißendes Figurentheater
Bühne Cipolla spielt für Förderer der EFL - Ohnmacht, Stille und Gesang
Friedensgebet mit Superintendent Stuberg - Friedensgebet mit Superintendent Stuberg
und Kundgebung '1000 Lichter für den Frieden' - Einen Raum in Krisenzeiten bieten
Kirchenkreis Siegen legt Mitgliederstatistik 2021 vor - Kontinuität wagen
Bach-Chor Siegen stellt neues Programm vor - Üben! Sieben Wochen ohne Stillstand
O-Töne aus dem Kirchenkirchenkreis zur Fastenzeit - Hören auf die Winke Gottes
Pfarrer Eerenstein in Ruhestand verabschiedet - 'Krieg ist eine Niederlage der Menschheit'
Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine - Zukunftsplan: Hoffnung!
Der Weltgebetstag aus Großbritannien - Gebet für Frieden in der Ukraine
Friedensgebete, Menschenkette und Spenden - Werbung fürs 'Kirche machen'
Pfarrkonferenz spricht über Nachwuchsgewinnung - Den Älteren ein offenes Ohr schenken
Bärbel Knecht neue Seelsorgerin im Jung-Stilling - Prachtexemplar auf der Orgelbank<br> Deuzer Organistin Heide Flache verabschiedet
- Ein Ort zum Brückenbauen
Studierendengemeinde zieht in die Innenstadt