News & Aktuelles
Aktuelles
Kreismännertag: Sorgende Männer, Sorgen um Männer
21.11.2022

Dass mehr Männer als Frauen in deutschen Gefängnissen sitzen, wird die wenigsten überraschen. Beim Kreismännertag am Samstag in Burbach ließ Landesmännerpfarrer Martin Treichel die Teilnehmer raten, wie genau das Verhältnis ist. „80 zu 20 Prozent“, lautete die erste Schätzung aus dem Publikum, „70 zu 30“ die zweite. Als ein Teilnehmer „98 zu 2“ vermutete, erntete er Gelächter – und lag dennoch am nächsten an der Realität: 94 Prozent der Gefängnisinsassen in Deutschland sind Männer, nur sechs Prozent Frauen. Beim Kreismännertag, dem jährlichen Treffen von Vertretern kirchlicher Männergruppen aus dem gesamten Gebiet des Evangelischen Kirchenkreises Siegen, ging es in diesem Jahr um das Thema „Sorgende Männer, Sorgen der Männer, Sorge um Männer“. Eine Erkenntnis: Nicht immer sorgen Männer gut für sich selbst und bereiten damit Gesellschaft und Umfeld mitunter so manche Sorgen.

Belege für diese These fand Landesmännerpfarrer Treichel, der als Referent vor den rund 80 angereisten Teilnehmern in der evangelischen Kirche in Burbach sprach, im Buch „Was Männer kosten“ des Wirtschaftswissenschaftlers Boris von Heesen. Demnach sind 75 Prozent aller Alkoholiker männlich, der sogenannte Idiotentest für Verkehrssünder wird zu 99 Prozent von Männern besucht und drei Viertel aller Suizide werden von Männern begangen. „Ungesunde männliche Verhaltensweisen machen manchmal Angst, schaden Männern und anderen und verursachen Kosten für das Gemeinwesen“, brachte Treichel die Statistiken auf den Punkt. Die Ursache sieht der Theologe in den Männlichkeits-Bildern, die in der Gesellschaft vorherrschen und mit denen Jungen und Mädchen aufwachsen: „Viele Männer, gerade der älteren Generation, sind geprägt davon, dass Arbeit, Leistung und Funktionieren ganz große Werte im Männerleben sind. Weniger gut gelernt haben wir, über unsere Sorgen und Probleme zu reden.“ Gerade in jüngeren Generationen gebe es ein Umdenken – doch die alten Rollenbilder entfalteten zum Teil weiterhin ihre Wirkung.
Kooperation statt Konkurrenz
Die kirchliche Männerarbeit versucht laut Treichel, Orte zu schaffen, bei denen es nicht um Leistung, Kraft und Funktionieren geht. Etwa bei Hüttenwanderungen für Männer, bei denen es um das solidarisch-fürsorgliche Unterwegssein als Gruppe gehe – und eben nicht darum, wer zuerst ankommt und das meiste Bier trinkt. Oder mit Angeboten für Väter und Kinder, die junge Männer ermutigen, ein enges Verhältnis zu ihren Söhnen oder Töchtern zu pflegen. „Mir steht ein Männlichkeitsbild vor Augen, bei dem wir weniger in Konkurrenz und Abgrenzen leben, sondern in Kooperation“, betonte Treichel.
Dass es durchaus Männer gibt, die dieses Männerbild leben und im positiven Sinne für andere Menschen sorgen, zeigten Interviews im Anschluss an den Vortrag. Kreismännerpfarrer Christoph Dasbach und Jürgen Haas, südwestfälischer Referent für Männerarbeit, sprachen mit drei „sorgenden Männern“. Darunter war der junge Erzieher Dominik Meiswinkel, der nicht nur selbstverständlich eine aktive Vaterrolle für seine zwei eigenen Kinder einnimmt, sondern als Erzieher auch beruflich Kinder betreut. Dabei sei ihm wichtig: „Ich traue mich, meine Gefühle zu zeigen und auch mal zu weinen – auch vor den Kindern oder meinen Kolleginnen.“ Gefängnisseelsorger Lothar Schulte wiederum berichtete, dass er sich für seine Arbeit in der Justizvollzugsanstalt Attendorn wünsche, dass die dort inhaftierten Männer stärker bereit seien, sich selbst zu reflektieren und erforschen. Viele begegneten seinen Angeboten zunächst mit Misstrauen. Eindrücklich war auch der Bericht von Reiner Dirlenbach. Er pflegt seit Jahren – und mittlerweile mit Unterstützung durch einen Pflegedienst – seine an Demenz erkrankte Frau zu Hause. „Ich mache das gerne, es macht mir nichts aus – sie ist schließlich meine Frau“, sagte er. Sein Tipp: „Man soll offen darüber reden.“ Unter anderem seinem offenen Umgang mit der Demenz seiner Frau schreibt Dirlenbach es zu, dass sich Nachbarn oder Freunde nicht distanziert hätten, sondern ihn unterstützten. Sich offen austauschen, Freundschaften und Netzwerke pflegen – dafür bot denn auch der Kreismännertag Gelegenheit, der mit einem gemeinsamen Mittagessen im Burbacher Gemeindehaus endete.
Mehr Informationen zur landeskirchlichen Männerarbeit unter www.maennerarbeit-westfalen.de
Weitere Artikel:
- Kirchenkreis feiert Vereinigung mit Festgottesdienst
- Verstärkung in der Wittgensteiner Notfall-Seelsorge
- Und fürs Essen gab‘s diesmal Stäbchen
- 1000 Euro für einen Lama-Trail-Parcours
- Sichere Orte geben
Schulungen zu sexualisierter Gewalt - „Wer ist mein Nächster?“ lautete die Frage in Eslohe
- Weihnachtsbäume unterstützen Ostertreff
- Glaube statt Verschwörungs-Glaube
- Zum Praktikum gehört auch eine Predigt
- Seit 40 Jahren im Dienst der Kirchengemeinde
- Langjährige Synodale und KSV-Mitglied Doris Thieme verabschiedet
- Kirchenkreis trauert um stellvertretenden Verwaltungsleiter Michael Schwarz
- Jahreslosung 2023
- Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein geht an den Start
- Sich Weihnachten ins Gesicht schreiben lassen
- Tablets für die Kitas
- Besinnliche Stimmung im Stadion
- Offenes Chorprojekt „Elias“ der Kantorei Siegen
- Synode: Klimaschutz kostet Kirchengemeinden Geld
- Synode: Stuberg wird Superintendent des neuen Kirchenkreises
- Synode: Kirche wird kleiner, bleibt aber wirksam
- Kreismännertag: Sorgende Männer, Sorgen um Männer
- KSV-Klausur in Attendorn
Kleiner werdende Kirche gestalten - Warum uns der Ewigkeitssonntag guttut
Andacht von Superintendent Stuberg - Von guten Nachrichten:
Der Jahresempfang des Kirchenkreises - Kinderbibeltage in Krombach mit über 80 Kindern
- "Kirchen und Kino" wieder im Viktoria-Kino
- Kibiwo: Wenn eine Außerirdische durch die Kirche irrt
- Pfarrer Hans-Jürgen Uebach in Hilchenbach verabschiedet
- Pfarrer Andreas Chaikowski wird vorgestellt
- Pfarrer und Jugendreferenten in einem Boot
- Diskussion über Seenotrettung in der Nikolaikirche
- Tansania-Kenner und Netzwerker: Pfarrer Johannes Paehl verstorben
- Der GoSpecial und andere besondere Gottesdienste
- Kantorei und Lukas-Gemeinde feiern
- Kirchengemeinden wollen Energiekosten senken
- Kirchliche Finanzen
Blick in die Zukunft - Auszeit für 600 Kita-Mitarbeitende
- Superintendent predigt am Sonntag im "alten Stilling"
- 20 Jahre eXtrakt-Jugendarbeit in Niederdresselndorf
- Gemeindefest mit Panoramablick
- Besuch aus Tansania im Haus der Kirche
- Kirchenkreis bedauert Aus für Sprach-Kita-Förderung
- Breiter Pastor, fette Beats
Erstes Bonfire-Festival - Bonfire-Jugendfestival mit Musik und Sport
- Konficamp: Endlich wieder Otterndorf
- Kirche für die Jugend am Wellersberg
- Weniger "Brot für die Welt"-Kollekten im Corona-Jahr
- Pfarrer Gerhard Utsch in Ruhestand verabschiedet
- Neue Mitarbeitervertretung hat Arbeit aufgenommen
- Christine Schneider nach Ausbildung übernommen
- Kinderkunst im Kirchenraum: Kinder­kunstwoche in Wenden
- Pfarrer Martin Albrecht in Ruhestand verabschiedet
- Kaan-Marienborn konzentriert sich aufs Zentrum
- Kreissynode: Mehr Geld und Personal für den Klimaschutz
- Nahtod und Kochbuch: Facharbeitspreis vergeben
- Kreissynode: Kooperation wird wichtiger
- Synode stimmt für „Siegen-Wittgenstein“
- Pfarrer Tim Winkel verabschiedet
- Ökumenischer Kirchentag: Aus der Kirche in die Innenstadt
- Kirchenkreis-Vereinigung beschlossen
- Netzwerke zur Hilfe geknüpft
Frauenhilfe feiert Jahresfest - Ökumenischer Kirchentag in Siegener Innenstadt
- Im Dienst der Nächstenliebe:
Diakonie-Festjahr eröffnet - Mediale Wehrkirche Würgendorf lädt zur Einkehr
- Leben bis zum Schluss!
Wenn junge Eltern sterben - Mit einem apfelgrünen E-Bike unterwegs im Kirchenkreis
- 75 Jahre Kantorei Siegen
Festgottesdienst in der Nikolaikirche - Stiftungsgründung "Kirchenmusik"
- Nachwuchsgewinnung für kirchliche Berufe
- Frauenausschuss lädt zu neuem Programm ein
- Kantorei Siegen wird 75 und darf singen
- 75 Jahre: Diakonie feiert Doppel-Jubiläum
- Mitreißendes Figurentheater
Bühne Cipolla spielt für Förderer der EFL - Ohnmacht, Stille und Gesang
Friedensgebet mit Superintendent Stuberg - Friedensgebet mit Superintendent Stuberg
und Kundgebung '1000 Lichter für den Frieden' - Einen Raum in Krisenzeiten bieten
Kirchenkreis Siegen legt Mitgliederstatistik 2021 vor - Kontinuität wagen
Bach-Chor Siegen stellt neues Programm vor - Üben! Sieben Wochen ohne Stillstand
O-Töne aus dem Kirchenkirchenkreis zur Fastenzeit - Hören auf die Winke Gottes
Pfarrer Eerenstein in Ruhestand verabschiedet - 'Krieg ist eine Niederlage der Menschheit'
Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine - Zukunftsplan: Hoffnung!
Der Weltgebetstag aus Großbritannien - Gebet für Frieden in der Ukraine
Friedensgebete, Menschenkette und Spenden - Werbung fürs 'Kirche machen'
Pfarrkonferenz spricht über Nachwuchsgewinnung - Den Älteren ein offenes Ohr schenken
Bärbel Knecht neue Seelsorgerin im Jung-Stilling - Prachtexemplar auf der Orgelbank
Deuzer Organistin Heide Flache verabschiedet