Fortbildungen

Sekretariat und Mediothek des Schulreferats bleiben am 9. Juni sowie in der Zeit vom 22. Juni bis 13. Juli 2023 geschlossen.

Am Montag, den 19. Juli, ist die Mediothek nur bis 13.00 Uhr geöffnet.

„Mit Gott gegen Hitler“ 

Einen Film mit Hilfe von H5P für den Unterricht aufbereiten

Termin: verschoben, neuer Termin folgt

Ort: Videokonferenz per Zoom

Leitung: Matthias Elsermann

Zielgruppe: Lehrer*innen der Sek I und Sek II

Anmeldung: Sekretariat, Gabriele Meyer zu Hörste, per Tel. 0271 5004 285 oder Mail: schulreferat@kirchenkreis-siegen.de 

Der Dokumentarfilm von Ingo Helm (2020) erzählt die Geschichten von Menschen, die aus christlicher Überzeugung gegen die Ideologie des Nationalsozialismus gekämpft haben. Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer wird bis heute für seine aufrechte Haltung verehrt. Aber auch der Dominikaner Laurentius Siemer, der sich als Vertreter einer „überstaatlichen Macht“ sah und die NS-Rassenideologie offen kritisierte, wird in dem Film gewürdigt oder die Sekretärin Aenne Vogelsberg, die unter Lebensgefahr eine hochverräterische Denkschrift des Dominikanerpaters Odilo Braun abtippte. Welche Rolle spielte der christliche Glaube bei diesen Widerstandskämpfern? War ein Attentat gegen Hitler mit ihrer christlichen Ethik vereinbar? 75 Jahre nach dem Ende des Krieges beleuchtet der Film Fragen des christlichen Widerstands, die heute eine neue Aktualität bekommen. Da der christliche Widerstand hier bewusst in ökumenischer Perspektive in den Blick genommen wird, eignet sich dieser Film besonders für den KoKoRU.

 

Neben dem Kennenlernen dieses Films soll es aber ebenso um die Möglichkeiten des Editors H5P gehen, mit dem sich vielfältige interaktive Inhalte erstellen lassen.
Konkret wollen wir uns damit befassen, wie der Film für Schüler*innen durch eingeblendete Zwischenfragen aufbereitet werden kann, so dass sie ihn nicht einfach nur anschauen, sondern zugleich auch seinen Inhalt während des Schauens zusammenfassen und reflektieren müssen.

 

Den Angemeldeten wird der Film nach Anmeldung über das Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen zugänglich gemacht.

 

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Abteilung Religionspädagogik des Erzbistums Paderborn durchgeführt.

Die Kirche – notwendig oder ein Auslaufmodell

Ekklesiologie in der EF der Sek II

Termin: Mittwoch, 27.03.2023, von 14:00 – 17:00 Uhr

Ort: geändert! Videokonferenz per ZOOM

Leitung: Matthias Elsermann

Referent: Frank Behr, Pfr.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek II

Anmeldung: www.pi-villigst.de/veranstaltungen/relilehrerin-sein (Veranstaltungsnummer 2358 101)

 

Was ist heute aus der Kirche geworden? Sie ist eine Institution in der deutschen Gesellschaft. Sie ist „Volkskirche“ und „rekrutiert“ ihre Mitglieder durch die Kindertaufe. Und: Sie befindet sich in einer permanenten Krise. Die Kirche(n) zeigen alle Krisenerscheinungen eines groß gewordenen Unternehmens: Mitgliederkrise, Finanzkrise, Motivationskrise, Orientierungskrise. So zahlreich wie die Symptome sind die Programme zur Rettung.

Als Inhalt(sfeld) stellt sich die Frage nach der Kirche als überaus sperrig heraus, weil sich die Thematik nur eingeschränkt mit der Lebenswirklichkeit vieler Schüler*innen verbinden lässt.

Christlicher Glaube verwirklicht sich immer im Zusammenhang der Gemeinschaft der Glaubenden und der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Glaubens- und Lebensweisen und -überzeugungen. Daher muss – trotz aller Sperrigkeit – die Ekklesiologie zwingend Unterrichtsgegenstand im Ev. Religionsunterricht (auch der Sek II) sein.

 

In der Fortbildung werden vom Referenten erprobte und teilweise selbst erstellte Unterrichtsmaterialien vorgestellt und den Teilnehmer*innen in Form eines Readers für die eigene Unterrichtspraxis zur Verfügung gestellt.

 

Da es sich um eine Veranstaltung der Modulreihe Religionslehrer*in sein handelt, wird die Anmeldung online über www.pi-villigst.de/veranstaltungen/relilehrerin-sein erbeten (Veranstaltungsnummer 2358 101).

Ev. Religion in der Grundschule

Arbeiten mit dem neuen Lehrplan

Termin: Dienstag, 25.04.2023, 15:00 – 18:00 Uhr

Ort: Schulreferat, Burgstr. 23, 57072 Siegen

Leitung: Matthias Elsermann

Zielgruppe: Lehrer*innen an Grundschulen

Anmeldung: Sekretariat, Gabriele Meyer zu Hörste, per Tel. 0271 5004 285 oder Mail: schulreferat@kirchenkreis-siegen.de 

Seit diesem Schuljahr wird der neue Lehrplan für die Grundschule jahrgangsweise eingeführt. Er setzt die Kompetenzorientierung vollständig als Planungsgrundlage um. So finden sich nur selten Hinweise auf die Inhalte und biblischen Geschichten, mit denen diese Kompetenzen angebahnt werden. Dies gibt Lehrkräften zum einen mehr Freiheit, zugleich aber auch mehr Verantwortung bei der Erstellung der Arbeitspläne oder schulinternen Curricula.

Bei den Einführungsveranstaltungen zum neuen Lehrplan kam der Wunsch auf, weitere Fortbildungen zur weiteren Entwicklung von Unterrichtsvorhaben und zum Austausch über die Erstellung neuer Arbeitspläne bzw. schulinterner Lehrpläne durchzuführen.

 

Die Fortbildung wird eine kurze Einführung in den neuen Lehrplan bieten, dann aber vor allem Anregungen für mögliche Unterrichtsvorhaben geben. Wichtig ist es, wenn Sie als Teilnehmer*innen auch Ihre Ideen und bereits erfolgten Umsetzungen mitbringen. Durch den kollegialen Austausch soll so die Arbeit mit dem Lehrplan unterstützt werden.

 

Bitte bringen Sie Ihre (alten wie neuen) Unterrichtspläne und Unterrichtsvorhaben mit.

 

Die Fortbildung wird in Siegen und Bad Berleburg (03.05.2023) angeboten. Je nach Ihren Möglichkeiten können Sie Zeit und Ort wählen.

Auszeit am Abend – Balsam für die Seele

Impulse zum Nachdenken – Mitdenken – Weiterdenken 

Termin: Mittwoch, 26.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr

Ort: Videokonferenz per ZOOM

Leitung: Matthias Elsermann

Referent: Pfr. Frank Behr, Schulreferent der Ev. Kirchenkreise Hattingen-Witten und Schwelm

Zielgruppe: Lehrer*innen und Interessierte

Anmeldung: Sekretariat, Gabriele Meyer zu Hörste, per Tel. 0271 5004 285 oder Mail: schulreferat@kirchenkreis-siegen.de

Am 11. Dezember 2022 verstarb in Wuppertal starb der Professor und Kinderbuchautor und –illustrator Wolf Erlbruch. 
Seine originellen und einfühlsamen Illustrationen und Texte regen nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene zum Nachdenken an. „Ente, Tod und Tulpe“, „Zwei, die sich lieben“ oder „Die große Frage“ sind nur einige seiner großartigen Bücher, die sich auch gut im (Religions-) Unterricht einsetzen lassen.


Für unsere Veranstaltung stelle ich einzelne von Erlbruchs Büchern vor. Gemeinsam werden wir durch die Tiefgründigkeit seiner Bilder und Worte ins Nachdenken und Reden kommen. 


Gerne dürfen Sie Ihr Wolf-Erlbruchs-Lieblingsbilderbuch bereithalten!

Ev. Religion in der Grundschule

Arbeiten mit dem neuen Lehrplan

Termin: Mittwoch, 03.05.2023, 15:00 – 18:00 Uhr

Ort: Haus der Kirche, Schlossstr. 25, Bad Berleburg

Leitung: Matthias Elsermann

Zielgruppe: Lehrer*innen an Grundschulen

Anmeldung: Sekretariat, Gabriele Meyer zu Hörste, per Tel. 0271 5004 285 oder Mail: schulreferat@kirchenkreis-siegen.de 

Seit diesem Schuljahr wird der neue Lehrplan für die Grundschule jahrgangsweise eingeführt. Er setzt die Kompetenzorientierung vollständig als Planungsgrundlage um. So finden sich nur selten Hinweise auf die Inhalte und biblischen Geschichten, mit denen diese Kompetenzen angebahnt werden. Dies gibt Lehrkräften zum einen mehr Freiheit, zugleich aber auch mehr Verantwortung bei der Erstellung der Arbeitspläne oder schulinternen Curricula.

Bei den Einführungsveranstaltungen zum neuen Lehrplan kam der Wunsch auf, weitere Fortbildungen zur weiteren Entwicklung von Unterrichtsvorhaben und zum Austausch über die Erstellung neuer Arbeitspläne bzw. schulinterner Lehrpläne durchzuführen.

 

Die Fortbildung wird eine kurze Einführung in den neuen Lehrplan bieten, dann aber vor allem Anregungen für mögliche Unterrichtsvorhaben geben. Wichtig ist es, wenn Sie als Teilnehmer*innen auch Ihre Ideen und bereits erfolgten Umsetzungen mitbringen. Durch den kollegialen Austausch soll so die Arbeit mit dem Lehrplan unterstützt werden.

 

Bitte bringen Sie Ihre (alten wie neuen) Unterrichtspläne und Unterrichtsvorhaben mit.

 

Die Fortbildung wird in Siegen (25.04.2023) und Bad Berleburg angeboten. Je nach Ihren Möglichkeiten können Sie Zeit und Ort wählen.

(Inter-)Religiöse Schulfeier zum Übergang

Werkstatttreffen zur Vorbereitung eines Abschluss- oder Einschulungsgottesdienstes

Termin: Donnerstag, 11.05.2023, 15:00 – 18:00 Uhr

Ort: Schulreferat, Burgstr. 23, 57072 Siegen

Leitung: Matthias Elsermann

Referent*innen: Birgül Karaarslan, Dr. Ahmet Arslan

Zielgruppe: Lehrer*innen der Grundschulen und Sek I

Anmeldung: Sekretariat, Gabriele Meyer zu Hörste, per Tel. 0271 5004 285 oder Mail: schulreferat@kirchenkreis-siegen.de 

Gottesdienste und religiöse Schulfeiern tragen zur festlichen Gestaltung von Übergängen bei und erleichtern auch diese für Schülerinnen und Schüler.

 

Die Fortbildung bietet Gestaltungsideen für einen Schuljahrsabschlussgottesdienst, insbesondere für die 4. Klassen der Grundschulen, und für Einschulungsgottesdienste der Grundschulen oder der weiterführenden Schulen nach den Sommerferien an.

 

Da sich die religiöse Zugehörigkeit der Schüler*innen verändert, soll im Rahmen der Fortbildung gerade auch die islamische Perspektive wahrgenommen werden, was gemeinsam möglich ist und so den Zusammenhalt in den Klassen bzw. Schulen stärken kann. Daher ist es schön, dass die FAIR (Fachstelle Islamische Religionspädagogik) mit ihren Dozent*innen im Rahmen der Fortbildung mitwirken wird.

 

Es erwartet Sie eine Einführung zum Thema multireligiöser Schulfeiern. Es werden Ihnen kreativer Gestaltungselemente und liturgischer Bausteine vorgestellt. Und es soll Zeit für Kleingruppen sein, um an der konkreten Gestaltung der Feier für die eigene Schule zu arbeiten. So Sie mit mehreren Kolleg*innen zur Fortbildung kommen, können Sie am Ende einen weitgehend fertigen Gottesdienstablauf resp. Ablauf einer religiösen Schulfeier mitnehmen.

 

Bitte bringen Sie digitale Endgeräte zur Fortbildung mit.

Auszeit am Abend – Balsam für die Seele

Impulse zum Nachdenken – Mitdenken – Weiterdenken 

Termin: Mittwoch, 26.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr

Ort: Videokonferenz per ZOOM

Leitung: Matthias Elsermann

Zielgruppe: Lehrer*innen und Interessierte

Anmeldung: Sekretariat, Gabriele Meyer zu Hörste, per Tel. 0271 5004 285 oder Mail: schulreferat@kirchenkreis-siegen.de

1. Juni – Sommeranfang! (zumindest meteorologisch)
Zum Sommeranfang gehört für mich auch stets Paul Gerhardts Lied „Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit“. In gekürzter Fassung ein Volkslied, in voller Länge der 15 Strophen ein einfühlsames Glaubenslied voll poetischer Bilder und Symbole aus der Natur. Vor genau 370 Jahren wurde dieses Lied erstmalig veröffentlicht. 
Mit diesem Lied und über seinen Text möchten wir ins Gespräch kommen und uns von den vielfältigen Motiven inspirieren lassen.
Am Ende eines Arbeitstages sich noch einmal Zeit nehmen zum Nachdenken und für den Austausch miteinander: Das möchte dieses Format „Auszeit am Abend – Balsam für die Seele“ ermöglichen. Unterschiedliche Impulse regen das Nachdenken und den Austausch an. So kann einerseits Abstand gewonnen werden von der alltäglichen Hektik, zum andern aber auch neue Ideen und Kraft gefunden werden. Jeder Abend ist in sich abgeschlossen - jederzeit sind Interessierte eingeladen, neu mitzumachen.

Auf ins neue Schuljahr

Unterricht (gemeinsam) vorbereiten - ein Tag in der Mediothek

Termine:

Donnerstag, 27.07.2023
Freitag, 28.07.2023
Montag, 31.07.2023
jeweils 10-16 Uhr

Ort: Schulreferat, Burgstr. 23, 57072 Siegen

Leitung: Matthias Elsermann

Zielgruppe: Religionslehrer*innen aller Schulformen

Anmeldung: Sekretariat, Gabriele Meyer zu Hörste, per Tel. 0271 5004 285 oder Mail: schulreferat@kirchenkreis-siegen.de 

Das neue Schuljahr beginnt! Nutzen Sie die Möglichkeit zur Planung in der Mediothek – vielleicht auch mit der Chance des kollegialen Austausches!
An den drei Tagen stehen Ihnen Mediothek samt Kopierer und Scanner zur Verfügung. Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach Materialien und Ideen. 
Sollten sich mehrere Interessent*innen zu bestimmten schulformbezogenen Themen melden, regen wir gerne schulform- und jahrgangsbezogene Arbeitsgruppen ein. Gerne können Sie sich auch gemeinsam verabreden, um hier gemeinsam zu arbeiten.
Ihre Anmeldung hilft uns bei der Planung! Bitte geben Sie Ihre Schulform und die Jahrgangsstufe(n) mit an sowie das ungefähre Zeitfenster, wann Sie kommen möchten. Gerne können Sie auch einen Termin an den Tagen für eine online-Beratung vereinbaren. Natürlich dürfen Sie aber auch spontan kommen.
Bringen Sie nach Möglichkeit ein digitales Endgerät und einen USB-Stick mit.

Angebot schulinterner Fortbildungen an Grundschulen

Ev. Religion in der Grundschule

Einführung in den neuen Lehrplan

Termin: nach individueller Absprache auch im kommenden Schuljahr

Ort: schulintern

Leitung: Matthias Elsermann

Zielgruppe: Lehrer*innen an Grundschulen

Kontakt: Sekretariat, Gabriele Meyer zu Hörste, per Tel. 0271 5004 285 oder Mail: g.meyer-zu-hoerste@kirchenkreis-siegen.de 

Ab diesem Schuljahr ist der neue Lehrplan gültig.
Neben den Fortbildungsangeboten zur Einführung in Bad Berleburg und Siegen biete ich an, zu schulinternen Lehrer*innenfortbildungen in die Schulen zu kommen. Es bietet sich an, dass sich mehrere in räumlicher Nähe liegende Schulen zusammenschließen.

 

Der neue Lehrplan setzt die Kompetenzorientierung vollständig als Planungsgrundlage um. So finden sich nur selten Hinweise auf die Inhalte und biblischen Geschichten, mit denen diese Kompetenzen angebahnt werden. Dies gibt Lehrkräften zum einen mehr Freiheit, zugleich aber auch mehr Verantwortung bei der Erstellung der Arbeitspläne oder schulinternen Curricula.

 

Die Fortbildung möchte die Kompetenz der Lehrer*innen, mit dem neuen Lehrplan zu arbeiten, folgendermaßen unterstützen:

-          der Aufbau und die Gestaltung des Lehrplans werden vorgestellt;

-          die Neuerungen werden gemeinsam wahrgenommen und diskutiert;

-          die Lehrkräfte werden bezüglich der Erstellung neuer Arbeitspläne bzw. schulinterner Lehrpläne beraten;

-          fachdidaktische Fragen der Kompetenzorientierung werden an konkreten Beispielen miteinander diskutiert.

 

Abschiede gestalten – Verluste verarbeiten

Trauertasche für Kinder

Termin: nach individueller Absprache auch im kommenden Schuljahr

Ort: schulintern

Leitung: Matthias Elsermann

Zielgruppe: Lehrer*innen an Grundschulen

Kontakt: Sekretariat, Gabriele Meyer zu Hörste, per Tel. 0271 5004 285 oder Mail: g.meyer-zu-hoerste@kirchenkreis-siegen.de 

Verluste sind Teil des Lebensweges der Schüler*innen, aber sie machen Angst und verunsichern uns als Lehrer*innen: Was sollen wir tun? Was können wir sagen? Dabei wissen wir: Schweigen und Nichtstun ist keine Lösung!

 

Eine „Trauertasche“ kann hier helfen: Sie enthält Gestaltungsele­mente und (Kurz-) Hinweise, um im plötzlich eintretenden Ernstfall aktiv werden zu können, zum Bei­spiel durch die Gestaltung eines Erinnerungs- und Kon­dolenztisches, durch gemein­schaftliche Rituale und Gesprächsimpulse. Dabei sollen die Ele­mente auf unterschiedliche religiöse und weltanschauliche Einstellungen abgestimmt sein.

Zum andern bietet er erprobte Materialien, um Unterrichtsreihen zum Thema Sterben, Tod und Trauer zu gestalten. Kreatives Mate­rial und Arbeitsblätter ebenso wie Fachtexte stehen zur Verfügung, um mit Kindern das Thema unterrichtlich zu besprechen.Es wird auch eine Auswahl geeigneter Bilderbücher zum Thema vorgestellt.

Im Schulreferat steht eine solche Tasche als Modell zur Verfügung. In der schulinternen Fortbildung soll abgestimmt auf die Bedürf­nisse der jeweiligen Schule und ihren Kontext eine Trauertasche entwickelt werden. Zugleich werden fachliche Hinweise für das Handeln vermittelt und Befürchtungen bespro­chen, als Lehrer*in diese emotionalen Themen aufzugreifen.

 

Für die Fortbildung sollten zwei Nachmittag mit je drei Stunden eingeplant werden. Besonders angespro­chen sind neben den Religionslehrer*innen auch Bera­tungslehrer*innen sowie weitere Interessierte.

Gerne können sich auch Schulen am Ort zusammenschließen, doch sollte die Zahl der Teilnehmenden zwölf Personen nicht überschreiten.

Inhalt des Trauerkoffers
© Foto: M. Elsermann
Inhalt des Trauerkoffers

Angebot schulinterner Fortbildungen für Sek I und Sek II

Abschiede gestalten – Verluste verarbeiten

Trauerkoffer für Jugendliche

Termin: nach individueller Absprache auch im kommenden Schuljahr

Ort: schulintern

Leitung: Matthias Elsermann

Zielgruppe: Lehrkräfte der Schulen der Sek I und Sek II

Kontakt: Sekretariat, Gabriele Meyer zu Hörste, per Tel. 0271 5004 285 oder Mail: g.meyer-zu-hoerste@kirchenkreis-siegen.de 

Verluste sind Teil des Lebensweges, aber sie machen uns Angst und verunsichern uns als Lehrkräfte: Was sollen wir tun? Was sollen wir sagen? Dabei wissen wir: Schweigen und Nichtstun ist keine Lösung! 

Ein „Trauerkoffer“ kann hier helfen: Er enthält Gestaltungselemente und (Kurz-) Hinweise, um im plötzlich eintretenden Ernstfall aktiv werden zu können, zum Beispiel durch die Gestaltung eines Erinnerungs- und Kondolenztisches, durch gemeinschaftliche Rituale und Gesprächsimpulse.

Dabei sollen die Elemente auf unterschiedliche religiöse und weltanschauliche Einstellungen abgestimmt sein.

Trauerkoffer-Religionen
Trauerkoffer
Trauerkoffer

Zum andern bietet er erprobte Materialien, um Unterrichtsreihen zum Thema Sterben, Tod und Trauer zu gestalten. Kreatives Material und Arbeitsblätter ebenso wie Fachtexte stehen zur Verfügung, um mit Jugendlichen das Thema unterrichtlich zu besprechen.

Im Schulreferat steht ein solcher Koffer als Modell zur Verfügung. In der schulinternen Fortbildung soll abgestimmt auf die Bedürf­nisse der jeweiligen Schule und ihren Kontext ein der Schulsitua­tion angepasster Trauerkoffer entwickelt werden. Zugleich werden fachliche Hinweise für das Handeln vermittelt und Befürchtungen bespro­chen, als Lehrer*in diese emotionalen Themen aufzugreifen.

Trauerkoffer-Kondolenztisch

Für die Fortbildung sollten zwei Nachmittag mit je drei bis vier Stunden eingeplant werden. Besonders angespro­chen sind neben den Religionslehrer*innen auch Bera­tungslehrer*innen sowie Lehrer*innen für Praktische Philosophie und weitere Interessierte.

Gerne können sich auch Schulen am Ort zusammen­schließen, doch sollte die Zahl der Teilnehmenden zwölf Personen nicht überschreiten.

Zertifikatskurs für das Fach Evangelische Religionslehre für Lehrerinnen und Lehrer in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I

Das Pädagogische Institut führt in Zusammenarbeit mit den Schulreferaten und der Lippischen Kirche einen Zertifikatskurs für die Erteilung von Evangelischer Religionslehre durch.

 

Der Zertifikatskurs ist eine Qualifikationserweiterung für Lehrerinnen und Lehrer in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I, die das Fach Evangelische Religionslehre unterrichten bzw. unterrichten möchten, hierfür aber keine Lehrbefähigung haben. Mit dem Zertifikatskurs erwerben Sie die fachliche Voraussetzung für die Erteilung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Vokation) und damit die Berechtigung, Religionsunterricht zu erteilen – nicht aber die staatliche Facultas.
Der Kurs erstreckt sich über ein Schuljahr und umfasst 320 Unterrichtsstunden (verteilt auf regionale Studienzirkel und Blockseminare im Pädagogischen Institut in Villigst).
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Unterrichtsentlastung von 4 (Primarstufe) bzw. 5 Wochenstunden (Sek.I).

Die Zertifikatskurse werden durchgeführt vom Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen in Zusammenarbeit mit den kreiskirchlichen Schulreferaten.

 

Weitere Informationen erhalten Sie im Schulreferat des Kirchenkreises Siegen bzw. beim Pädagogischen Institut in Villigst.

Anmeldungen nimmt das Pädagogische Institut in Villigst (Tel. 02304-755-169) entgegen.

get connected